Universitätsprofessor Dr. Andreas Walther
Arbeitsbereich Sozialpädagogik
Kurzlebenslauf: Geboren 1964; 1986-1992 Studium Erziehungswissenschaft, Geschichte und Romanistik in Tübingen; 1992-2003 freier wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Institut für regionale Innovation und Sozialforschung (IRIS e.V.), Tübingen; 2000 Promotion; 2003-2010 wissenschaftlicher Mitarbeit an der Universität Tübingen; 2009 Habilitation. English version
Forschungsinteressen:
Jugendforschung, Kinder- und Jugendhilfe, Übergänge in Lebenslauf und Biographie, internationaler Vergleich
Laufende Forschungsprojekte:
- DFG-Graduiertenkolleg Doing Transitions: Formen der Gestaltung von Übergängen im Lebenslauf in Kooperation mit der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (2017-2025)
Abgeschlossene Forschungsprojekte:
- Policies Supporting Young Adults in their Life Course – A Comparative Perspective of Lifelong Learning and Inclusion in Education and Work in Europe (YOUNG ADULLLT) (HORIZON 2020; 2016-2019)
- Spaces and Styles of Participation. Formal, non-formal and informal possibilities of young people’s participation in European cities (PARTISPACE) (HORIZON 2020; 2015-2018)
- Transition Processing. Pädagogische Rationalitäten in personenbezogenen Dienstleistungen zur Begleitung und Beratung von Übergängen in Arbeit Kooperationsprojekt mit den Universitäten Hildesheim, Flensburg, Tübingen und Luxemburg (2015-2017, DFG)
- Ausbildungslotsen als kommunale Hilfeform für Jugendliche beim Übergang von der Schule in die Ausbildung am Beispiel der Stadt Mannheim (2013-2015; Gemeinnützige Hertie-Stiftung)
- „Wie beschreiben, deuten und begründen Fachkräfte professionelles Handeln im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe?“ (Lehrforschungsprojekt)
- Potenziale und Grenzen der sozialpädagogischen Förderung der Bildungsverläufe von Mädchen am Beispiel des Mädchenbüros Frankfurt am Main (Max-Träger-Stiftung/Nachbarschaftsheim e.V. Bockenheim (2013-2014))
- „transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit“. Wissenschaftliche Begleitung (2012-2014; IJAB)
- Evaluation des Programms Berufseinstiegsbegleiter (2010-2014; BMAS)
- Governance of Educational Trajectories in Europe. Access, Coping and Relevance of Education for Young People in European Knowledge Societies (GOETE) (2010-2012; 7. EU-Rahmenprogramm)
- Wissenschaftliche Begleitung "Lernen vor Ort" (2011; Stadt Frankfurt)
- Evaluation der Sozialpädagogischen Förderung an beruflichen Schulen (2011-2013; Stadt Frankfurt)
- Youth Policy and Participation. Potentials of participation and informal learning for young people's transitions to the labour market (YOYO; 2001-2004; 5. EU-Rahmenprogramm)
- Youth - actor of social change (UP2YOUTH, 2006-2009; 6. EU-Rahmenprogramm)
- Jugendpolitikreviews des Europarats in der Slowakei und in Ungarn (2006 und 2008)
- Thematic Study on Policy Measures concerning Disadvantaged Youth (EU-Kommission 2005)
Weitere Funktionen:
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschriften DISKURS Kindheits- und Jugendforschung und COMUNITANIA. International Journal of Social Work and Social Sciences
- Peer Reviewer für Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Zeitschrift für Sozialpädagogik, Young, Journal for Youth Studies
Ausgewählte aktuelle Publikationen:
Andresen, S./Bauer, P./Stauber, B./Walther, A. (2022): Die Gestaltung und Hervorbringung von Übergängen im Lebenslauf. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft No. 68, S. 15-31.
Schwanenflügel, L./Walther, A. (2022): Learning to Participate in and through Conflict, in: Becevic, Z./Andersson, B. (Hrsg.): Youth Participation and Learning Critical Perspectives on Citizenship Practices in Europe. Springer: Cham, S. 37-55.
Stauber, B./Walther, A./Settersten, R.A. (Eds.) (2022): Doing Transitions in the Life Courses – Practices and Processes. Cham: Springer Nature (forthcoming).
Franzheld, Tobias/Walther, Andreas (Hrsg.) (2021): "Vermessungen" der Kinder- und Jugendhilfe. Versuch einer Standortbestimmung. Weinheim: Beltz Juventa. Weitere Infos: hier.
Eulenbach, Marcel/Fuchs, Thorsten/Mengilli, Yagmur/Walther, Andreas/Wiezorek, Christine (2020): „Ich mochte Teil einer Jugendbewegung sein“? – Jugendkultur, Protest, Partizipation, in: van Ackeren, Isabell/Bremer, Helmut/Kessl, Fabian/Koller, Hans Chrhristoph, Pfaff, Nicolle,´/Rotter, Caroine/Klein, Dominique/Salaschek, Ulrich (Hrsg.): Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Opladen: Barbara Budrich, S. 613-627.
Julkunen, Ilse/Walther, Andreas (2020): Social Work and Schooling, in: Kessl, Fabian/Lorenz, Walter/Otto, Hans-Uwe/White, Sue (Hrsg.): European Social Work – a Compendium. Opladen et al.: Babraba Budrich, S. 127-153.
Walther, Andreas (2020): Meritokratie, Gate-Keeper und Bildungsentscheidungen: Reproduktion von Ungleichheit durch die Herstellung von Übergängen. In: Silkenbeumer, Mirja/Thiersch, Sven/Labede, Julia (Hrsg.): Individualisierte Übergänge: Aufstiege, Abstiege, Umstiege und Ausstiege im Bildungssystem. Wiesbaden: Springer VS (im Druck).
Walther, Andreas/Stauber, Barbara/Rieger-Ladich, Markus/Wanka, Anna (Hrsg.) (2020): Reflexive Übergangsforschung. Theoretische und methodologische Grundlagen. Opladen: Barbara Budrich.
Benasso, Sebastiano/Castellani, Simone/Cossetta, Anna/Dittrich, Christiane/Andreas, Walther (2019): Transmission Belts: On how young adults in Germany and Italy make meaning of mobility in transitions to work and adulthood. Social Work & Society, 17(2). Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:464-sws-1913.
Dittrich, Christiane/Walther, Andreas (2020): Berufsorientierung durch Information und Verantwortung. Prozessierung von Übergängen durch die Inszenierung von Beratung in der Schule, in: Übergänge in Arbeit gestalten. Beratungsdienstleistungen im Vergleich. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 115-157.
Pohl, A./Reutlinger, C./Walther, A./Wigger, A. (Hrsg.) (2019): Praktiken Jugendlicher im öffentlichen Raum – zwischen Selbstdarstellung und Teilhabeansprüchen. Wiesbaden: Springer VS.
Walther, Andreas/Batsleer, Janet/Loncle, Patricia/Pohl, Axel (Hrsg.) (2019): The Struggle of Participation and Young People. Contested Practices, Power and Pedagogies in Public Spaces. London: Routledge.
Walther, Andreas (2019): Teilhabe als Partizipation – und als Problem, in: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Teilhabe in*trotz*durch Sozialpädagogik. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 48-64.
Walther, Andreas (2018): Internationaler Vergleich in der Sozialen Arbeit, in: Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans/Treptow, Rainer/Ziegler, Holger (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. 6. Auflage, München: Reinhardt, S. 687-697.
Prescher, Julia/Walther, Andreas (2018): Jugendweihefeiern im Peerkontext. Ethnografische Erkundungen zur Gestaltung eines Übergangsrituals am Beispiel des Rundgangs am Jugendabend, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3-2018, S. 307-320.
Stauber, Barbara/Walther, Andreas (2018): Übergänge im Lebenslauf und Übergangsforschung, in: Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans/ Treptow, Rainer/Ziegler, Holger (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. 6. Auflage, München: Reinhardt, S. 1790-1803.
Walther, A./Stauber, B. (2018): Bildung und Übergänge, in: Schmidt-Hertha, B./Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. 3. vollständig überarbeitete Auflage. VS Springer, S. 905-923.
Walther, Andreas (2017): Support across life course regimes. A comparative model of social work as constructions of social problems, needs, and rights. In: Journal for Social Work, 17(3), S. 277-301.
Walther, A./Parreira do Amaral, M./Cuconato, M. (Hrsg.) (2016): Governance of Educational Trajectories in Europe. Pathways, Policies and Practice: London: Bloomsbury.
Litau, J./Walther, A./Warth, A./Wey, S. (2016) (Hrsg.): Theorie und Forschung zur Lebensbewältigung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Schwanenflügel, L./Walther, A. (2016): Jugendhilfe ohne Jugendpolitik? Oder: Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im aktivierenden Wohlfahrtsstaat, in: Lüdtke, J./Wiezorek, C. (Hrsg.): Jugendpolitiken. Wie geht Gesellschaft mit „ihrer“ Jugend um? Weinheim, Bael: Beltz Juventa, S. 53-69.
Stauber, B./Walther, A. (2016): Junge Erwachsene, in: Schröer, W./Struck, N./Wolff, M. (Hrsg.): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. 2. überarbeitete Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S., S. 135-166
Walther, Andreas (2016): Support across Life Course Regimes. A comparative model of social work as constructions of social problems, needs, and rights, in: Journal for Social Work Online first: DOI: 10.1177/1468017316640195.
Walther, A. (2016): Jugendhilfe in Europa, in: Schröer, W./Struck, N./Wolff, M. (Hrsg.): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. 2. überarbeitete Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 1375-1405.
Walther, A. (2016): Bildung und Bewältigung im Lebenslauf. Sozialpädagogische Forschungsperspektiven, in: Litau, J./Walther, A./Warth, A./Wey, S. (Hrsg.): Theorie und Forschung zur Lebensbewältigung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 60-90.
Walther, A. (2016): Übergangsberatung: Grundlagen und Perspektiven, in: Gieseke, W./Nittel, D. (Hrsg.): Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 644-656.
Walther, A./Parreira do Amaral, M./Cuconato, M. (Hrsg.) (2016): Governance of Educational Trajectories in Europe. Pathways, Policies and Practice: London: Bloomsbury.
Cuconato, Morena/Walther, Andreas (2015): ‘Doing Transitions’ in Education. In: International Journal for Qualitative Studies in Education. Sonderheft, Vol. 28(3-4), S. 283-297.
Walther, Andreas/Warth, Annegret/Ule, Mirjana/Bois-Reymond, Manuela, du (2015): “Me, my education and I”: constellations of decision making in young people’s educational trajectories. In: International Journal for Qualitative Studies in Education. Sonderheft, Vol. 28(3-4), S. 349-373.
Walther, Andreas (2015): The struggle for ‘realistic’ career perspectives: cooling-out versus recognition of aspirations in school-to-work-transitions. In: Italian Journal of Sociology of Education, Vol. 7(2), S. 18-42.
Bolay, Eberhard/Walther, Andreas (2014): Möglichkeiten außerschulischer Hilfen in der Bearbeitung von Bildungsbenachteiligung. Potenziale und Grenzen ausgewählter Handlungsfelder der Jugendsozialarbeit, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(1), Supplement 2, S. 369-392.
Hof, Christiane/Meuth, Miriam/Walther, Andreas (Hrsg.) (2014): Pädagogik der Übergänge. Übergänge in Lebenslauf und Biographie als Anlässe und Bezugspunkte von Erziehung, Bildung und Hilfe. Beltz Juventa.
Meuth, Miriam/Warth, Annegret/Walther, Andreas (2014): No crisis but a paradigm shift? Youth policy in Germany between continuity and change, in: International Journal of Youth and Adolescence International Journal for Youth and Adolescence, Vol. 19. Online: http://dx.doi.org/10.1080/02673843.2013.813860.
Walther, Andreas (2014): Bildung und Partizipation. Ein Beitrag zum Bildungsdiskurs in der Jugendhilfe, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 12(2), S. S. 116-134.
Schröer, Wolfgang/Stauber, Barbara/Walther, Andreas/ Böhnisch, Lothar/Lenz, Karl (Hrsg.) (2013): Handbuch Übergänge. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Walther, Andreas/Weinhardt, Marc (Hrsg.) (2013): Beratung im Übergang. Zur sozialpädagogischen Herstellung biographischer Reflexivität. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Loncle, Patricia/Cuconato, Morena/Muniglia, Virginie/Walther, Andreas (Hrsg.) (2012): Youth participation in Europe. Beyond Discourses, Practices and Realities. Bristol: Policy Press.
Pohl, Axel/Stauber, Barbara/Walther, Andreas (Hrsg.) (2011): Jugend – Akteurin sozialen Wandels. Weinheim, München: Juventa.
Walther, Andreas (2011): Regimes der Unterstützung im Lebenslauf. Ein Beitrag zum internationalen Vergleich in der Sozialpädagogik. Opladen: Barbara Budrich Verlag.
Gesamtes Publikationsverzeichnis (PDF)
Publications complete (PDF)