Dr.'in Jessica Lütgens | Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kurzlebenslauf
- Seit 04/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) mit Schwerpunkt Lehre am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung (Goethe–Universität Frankfurt)
- 10/2020 – 03/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Vertretung) mit Schwerpunkt Lehre am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung (Goethe–Universität Frankfurt)
- 12/2019: Promotion (Dr. phil.) am Fachbereich Erziehungswissenschaften (Goethe Universität Frankfurt) zu dem Thema Politisierung in der Adoleszenz aus biographischer Perspektive
- 06/2015 – 04/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Forschung bei dem Horizon2020–geförderten Forschungsprojekt „Styles and spaces of participation (PARTISPACE). Formal, non–formal and informal participation of young people in European societies“ (Goethe–Universität Frankfurt)
- 02/2012 – 09/2015: Studentische Hilfskraft zur Unterstützung der Lehre am Fachbereich Erziehungswissenschaften (11/2013 – 09/2015), am Fachbereich Soziologie (09/2013 – 03/2014), Aushilfe im Service–Center „MoPS“ sowie Tutorin bei den Orientierungsveranstaltungen am Fachbereich Erziehungswissenschaften (09/2012 – 11/2012 & 02/2012 – 05/2012) (Goethe–Universität Frankfurt)
Forschungsschwerpunkte
- Jugendforschung und soziale Ungleichheit
- Bildungs- und Biographieforschung
- Partizipations-, Soziale Bewegungs- und politische Sozialisationsforschung
- Kritische Theorie und Sozialpsychologie
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- 01/2017 – 12/2019: Assoziierte Mitgliedschaft bei dem Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Graduiertenkolleg „doing transitions – Formen der Gestaltung von Übergängen im Lebenslauf” (Goethe–Universität Frankfurt und Eberhard–Karls–Universität Tübingen)
- 06/2015 – 04/2018: Forschungsprojekt „Styles and spaces of participation (PARTISPACE). Formal, non–formal and informal participation of young people in European societies“ (Goethe–Universität Frankfurt)
Lehrveranstaltungen
- SoSe 2022: Bachelor–Seminar Erziehungswissenschaften „Einführung in die Jugend: Sozialwissenschaftliche Zugänge zu Lebenslagen und Lebensstilen“ (Goethe–Universität Frankfurt)
- SoSe 2021: Master–Seminar Erziehungswissenschaften „Zu Übergängen forschen – Perspektiven und Methoden zur Erforschung von Übergängen im Lebenslauf“ mit Dr. Anna Wanka (Goethe–Universität Frankfurt)
- WiSe 2020: Master–Seminar Erziehungswissenschaften „Sozialpädagogische Forschung zu Bildung und Bewältigung im Lebenslauf I“ (Goethe–Universität Frankfurt)
- WiSe 2018: Bachelor–Seminar Soziale Arbeit „Einführung in wissenschaftliches Arbeiten“ (University of Applied Sciences Frankfurt)
- SoSe 2018: Bachelor–Seminar Psychologie „Psychologie des Politischen“ mit Charlotte Busch (Eberhard–Karls–Universität Tübingen)
- SoSe 2017: Master–Seminar Erziehungswissenschaften „Sozialpsychologische und –pädagogische Auseinandersetzungen mit Außenseitern und Fremden – theoretische Annäherung und professionelle Umgangsweisen“ (Goethe–Universität Frankfurt)
Publiktionen: siehe hier
Vorträge und Workshops: siehe hier
Mitgliedschaften & Peer Reviews
2022: Peer-Reviewerin für die Zeitschrift „GISo: Gesellschaft - Individuum – Sozialisation“
Seit 2018: Netzwerk „Bildung in sozialen Bewegungen – Bildung durch soziale Bewegung(en)“
Seit 2017: Sektion Biographieforschung der Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Seit 2015: Gesellschaft für Psychoanalytische Sozialpsychologie (GfPS) und Teilnehmerin der AG „Arbeit und Adoleszenz“