PROF'IN. DR. CHRISTIANE THOMPSON

Forschungsschwerpunkte

  • Bildungs- und Erziehungstheorie
  • kulturwissenschaftliche Bildungsforschung
  • Pädagogische Phänomene an der Schnittstelle von Macht, Kultur und Sprache
  • Autorität und Autorisierung aus pädagogischer Sicht
  • Pädagogik und Kritik

Kurzvita

1992 - 1998 Studium der Philosophie, Physik und Pädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal, Staatsexamen

1999 Forschungsassistentin an der Southern Illinois University at Carbondale, Illinois, USA

1999 - 2002 Promotion im Bereich „Historisch-Systematische Pädagogik“, Bergische Universität Wuppertal (bei Prof. Dr. Jörg Ruhloff)

2002 - 2009 Wissenschafliche Assistentin im Bereich „Systematische Erziehungswissenschaft“ und Habilitation (2008), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2008 Gastprofessorin, Universität Wien, Österreich

2009 - 2010 Professorin für „Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Bildungsforschung“, Universität Fribourg, Schweiz

2010 - 2014 Heisenberg-Professorin für „Bildungstheorie und kulturwissenschaftliche Bildungsforschung“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2011 - 2013 Gastprofessorin, Universität Leuven, Belgien

Seit 01.04.2014 Professorin für Theorie und Geschichte von Erziehung und Bildung an der Goethe-Universität

2016 Fellow an der Kollegforschergruppe "MCAS Jewish Scepticism" an der Universität Hamburg


Publikationen (Auswahl)

Selbständigkeit im Denken. Der philosophische Ort der Bildungslehre Theodor Ballauffs. Opladen: Leske & Budrich, 2003

Bildung und die Grenzen der Erfahrung. Randgänge der Bildungsphilosophie. Paderborn: Schöningh, 2009

Interferenzen. Kulturwissenschaftliche Ansätze der Bildungsforschung. Weilerswist: Velbrück, 2014 (zusammen Kerstin Jergus und Georg Breidenstein)

Zwischenwelten der Pädagogik. Paderborn: Schöningh, 2017 (herausgegeben zusammen mit Sabrina Schenk)


Weiterführende Links

> Weiter zum Publikationsverzeichnis
> Weiter zur Vita
> Weiter zum Forschungsprofil
> Weiter zu den Lehrveranstaltungen
> Weiter zu den Sprechstunden