Mitarbeiter/-Innen
- Prof. Dr. Frank Oswald
- Dr. Miranda Leontowitsch
- Friedrich Wolf (M.A.)
- Carmen Höfer-Liovas
- Dr. Anamaria Depner
- Dr. Rafaela Werny
- Prof. Dr. Dr. h. c. Gisela Zenz
Forschungsgruppen
Ehemalige Mitarbeiter/ -Innen
- Dipl.-Päd. Saskia Rühl
- Dipl.-Päd. Katrin Alert
- Linda Strelau (M.A)
- Prof. Dr. Ines Himmelsbach
- Dr. Maren Knebel
- PD Dr. Julia Haberstroh
- Dr. Roman Kaspar
- Christin Muth (M.A)
- Dipl.-Psych. Kerstin Bindel
- Ursula Frenzel-Erkert (M.Sc)
- Dr. Tanja Schatz
- Dipl.-Päd. Annegret Warth
- Dipl.-Päd. Nadine Konopik
- Dipl.-Soz. Désirée Wilke
- Prof. Dr. Annette Franke
- Dipl.-Psych. Susanne Penger
- Dipl.-Pflegewiss. Sonja Driebold
- Prof. Dr. Insa Fooken
Dr. Maren Knebel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Interdisziplinäre Alternswissensschaft
Mitglied Schumpeter Forschungsgruppe EmMa
Ausbildung
- 2001 Examen als Krankenschwester, St. Franziskus Hospital Münster (Ausbildungshaus St. Rochus
Hospital, Telgte) - 2007 Diplom in Psychologie, Universität Bielefeld
- 2014 Promotion in Psychologie, Universität Heidelberg
Beruflicher Werdegang
- 1996-1998 Pflegehelferin im Marienheim, Altenhilfezentrum St. Clemens, Münster Hiltrup
- 2001 Krankenschwester im Kingsclear Nursing and Residential Home for the Elderly, Camberley, UK
- 2003-2007 studentische Hilfskraft in der Allgemeinen Psychologie II, Universität Bielefeld
- 2006-2008 Teilzeittätigkeit als examinierte Krankenschwester in der ambulanten Pflege, Caritas Bielefeld
- Seit 07/2008 Mitarbeiterin der Sektion Gerontopsychiatrische Forschung des Universitätsklinikums Heidelberg mit Gedächtnisambulanz,
- Seit 08/2015 Mitarbeiterin des Arbeitsbereiches Interdisziplinäre Alternswissenschaft, Universität Frankfurt
Forschungsinteressen
- Einwilligungsfähigkeit bei Demenz
- Kommunikation und Sprache im Alter und bei Demenz
- Kognitive Entwicklung im Alter und bei Demenz
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Knebel, M. & Schröder, J. (2011). Gesundes vs. pathologisches Altern – Diagnostik demenzieller Erkrankungen. In J. Haberstroh & J. Pantel (Hrsg.), Demenz psychosozial behandeln (S. 43-55). Heidelberg: AKA.
- Haberstroh, J., Müller, T. & Knebel, M. (2014). Menschen mit Demenz zu selbstbestimmten Entscheidungen über medizinische Maßnahmen befähigen: Das Projekt EmMa. BtPrax: Betreuungsrechtliche Praxis, 14 (5), 195-197.
- Haberstroh, J., Müller, T., Knebel, M., Kaspar, R., Oswald, F. & Pantel, J. (2014). Can the mini-mental state examination predict capacity to consent to treatment? GeroPsych, 27 (4), 151–159.
- Müller, T., Haberstroh, J. , Knebel, M., Oswald, F., Weygandt, M., Schröder, J., Markwort, S. & Pantel, J. (2015). Comparison of three different assessments of capacity to consent in dementia patients. GeroPsych: The Journal of Gerontopsychology and Geriatric Psychiatry, 28 (1), 21-29.
- Knebel, M. Degen, C., Herold, C. Seidl, U., Jost, J., Pantel, J. & Schröder, J. (2015). Depressive Störungen und Spätdepression (S. 199-218). In: R. M. Holm-Hadulla & A. Draguhn (Hrsg.), Die vielen Gesichter der Depression. Heidelberg: Winter.
- Knebel, M., Haberstroh, J., Kümmel, A., Pantel, J. & Schröder, J. (in Druck). CODEMamb – An observational communication behavior assessment tool for use in ambulatory dementia care.Aging & Mental Health.