Ukr flagge

Krieg in der Ukraine: Die Goethe-Universität unterstützt geflüchtete Studierende

Ukrainische Geflüchtete mit Studieninteresse können am Academic Welcome Program (AWP) teilnehmen. 
Bewerbungen für das Sommersemester 2023 sind bis 31. Januar möglich. Voraussetzung für die Teilnahme ist mind. ein A2-Deutschzertifikat. Wir empfehlen, zunächst einen Integrationskurs zu besuchen. Weitere Informationen finden Sie auch auf Ukrainisch auf unserem Flyer. Bei weiteren Fragen erreichen Sie uns per E-Mail unter awp-ukraine@dlist.server.uni-frankfurt.de.

Generelle Informationen sowie Unterstützungsangebote für ukrainische Studierende und Wissenschaftler*innen allgemein finden Sie unter: https://www.daad-ukraine.org/de/ bzw. https://www.daad.de/de/der-daad/ukraine/hilfsangebote/ 

Informationen zu Schule, Studium und Anerkennung finden Sie hier: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/faq/informationen-fuer-gefluechtete-ukraine.html


Academic Welcome Program (AWP)

*** Termine für eine Beratung können Sie online unter www.terminland.de/uni-frankfurt vereinbaren. Wählen Sie dazu "Academic Welcome Program" und dann "Interessent*in". Wir bieten dienstags und donnerstags ausschließlich telefonische oder digitale Beratung (per Videocall) an, mittwochs finden die Beratungen auch in Präsenz statt. Bitte wählen Sie den Tag entsprechend ihrer Präferenz.

Studieninteressierte und Wissenschaftler*innen, die aufgrund akuter Gefährdung kürzlich nach Deutschland eingereist sind, können sich unabhängig von den Bewerbungsfristen unter awp@uni-frankfurt.de melden für Informationen zu niedrigschwelligen Deutschkursen etc. ***

Die Goethe-Universität trägt als Bürgeruniversität zur Lösung von gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Problemen bei. Mit dem „Academic Welcome Program for highly qualified refugees" (AWP) ist die Universität bestrebt, einen Rahmen zu schaffen, der im Geist der Weltoffenheit und Solidarität die Integration von hochqualifizierten Geflüchteten in Deutschland unterstützt. Durch den Zugang zu universitärer Bildung, der deutschen Sprache, akademischer Infrastruktur und Netzwerken möchte die Goethe-Universität Geflüchteten sowohl Zukunftsperspektiven erschließen, Orientierung vermitteln als auch Austausch und Teilhabe ermöglichen.

Das AWP ist im Wintersemester 2015/16 mit rund 30 Geflüchteten gestartet. Seitdem sind das Programm und die Angebote stetig gewachsen, sodass jedes Semester ca. 100 Geflüchtete an den Deutsch- und Fachkursen und/oder an den weiteren Angeboten des AWP teilnehmen können. Aktuell wird das AWP noch bis zum 31. Dezember 2022 durch den DAAD und das HMWK gefördert.

Das Programm ermöglicht die Teilnahme an Deutsch-Intensivkursen (B1-C1) und an verschiedenen propädeutischen Fachkursen (ab B2.3) und/oder den Besuch von universitären Lehrveranstaltungen, sowie die Nutzung von universitären Res­sourcen wie zum Beispiel Bibliothek und die Serviceleistungen des Hochschulrechenzentrums. Darüber hinaus existiert ein umfangreiches Begleitprogramm zur Förderung der Integration sowie Information und Beratung zum Studium und zur Berufsorientierung.

Das Programm beginnt jedes Semester (Sommersemester: Mitte April/Wintersemester: Mitte Oktober), teilweise sind auch Aufnahmen während des Semester möglich. Die Bewerbung ist ab Mitte November bzw. Mitte Mai möglich und endet normalerweise zum 15. Januar für das Sommersemester bzw. 15. Juli für das Wintersemester. Bitte informieren Sie sich stets aktuell über zusätzliche Bewerbungszeiträume. Bis zur Bewerbungsfrist muss die Bewerbung vollständig online und per Post bei uni-assist in Berlin eingegangen sein. Bewerben können sich Asylsuchende, -bewerber*innen und -berechtigte (anerkannte Flüchtlinge), die eine in Deutschland anerkannte Hochschulzugangsberechtigung besitzen oder im Heimatland bereits studiert haben und in Deutschland (weiter) studieren möchten.

Kosten: Die Kosten für das Semesterticket, die Gebühren für Deutschprüfungen (B2/C1/DSH) sowie für die notwendigen Deutschbücher müssen selbst bezahlt werden. Alle anderen Angebote (insbesondere der Unterricht) sind kostenlos.

Dauer: bis zu drei Semester, abhängig vom individuellen Lernfortschritt. Am Ende wird eine offizielle Bescheinigung über die Teilnahme am Programm ausgestellt.

Teilnehmende am AWP erhalten keinen Status als Studierende/r und können damit nicht die nur für Studierende subventionierten Leistungen beanspruchen (BAföG, Wohnheimplätze, Hochschulsport etc.).

Den Flyer mit grunsätzlichen Informationen zum Programm finden Sie hier.

Hier finden Sie eine arabische Zusammenfassung der AWP-Website (pdf). 


Gefördert von:

Logo hessen 1

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK)

Bmbf gef%c3%b6rdert vom deutsch

DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)