Lehre und Forschung

Forschungsschwerpunkte

1) Kognitive Strukturierung von Lernprozessen
In diesem Forschungsschwerpunkt wird kognitive Strukturierung, angelehnt an das Konstrukt des Scaffolding,  im Hinblick auf die Funktionen der Fokussierung und Modellierung betrachtet. Unter anderem wird die Adaptivität von unterrichtlichen Maßnahmen beim frühen naturwissenschaftlichen Lernen zur Förderung von leistungsschwächeren Kindernsowie von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache untersucht.

Laufende Projekte:


2) Fremdsprachliches Lernen und Zweisprachigkeit in vorschulischer und schulischer Bildung
In diesem Forschungsschwerpunkt untersuchen wir die kognitiven Korrelate von Zweisprachigkeit sowie Konsequenzen von Förderprogrammen für die Sprachentwicklung im Vor- und Grundschulalter. Es werden ferner Testinstrumente zur Messung mündlicher fremdsprachlicher Kompetenz in der Grundschule konzipiert.

Laufende Projekte:


3) Entwicklung und Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen
Im Mittelpunkt stehen die Erfassung und Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenzen im Elementar- und Primarbereich sowie die Untersuchung förderlicher Lern- und Unterrichtsbedingungen in Bezug auf inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen. 

Laufende Projekte


Fortbildung für Lehrkräfte und Fachkräfte

  • Kooperation zwischen Kindergarten und Grunschule. Fortbildung für Lehrkräfte und Fachkräfte, Staatliches Schulamt Schwaben, Juli 2014
  • Spiralcurriculum Magnetismus. Fortbildung für Lehrkräfte und Fachkräfte im Rahmen des Projekt MINT-Einander, Münster, November 2013 und Januar 2014
  • Wie Kinder forschen lernen: Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten in der Grundschule Lehrerfortbildung im Rahmen des Projekts SCIENCE-P, Universität Münster, Juni 2012
  • Kognitive Strukturierung im Grundschulunterricht: Forschungsstand und Perspektiven Hauptvortrag auf der Tagung der Sektion Grundschulforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, Paderborn, September 2011
  • Fortbildungsreihe: Kognitive Strukturierung im Sachunterricht der Grundschule Lehrerfortbildungen im Rahmen des IGEL-Projekts, Goethe-Universität Frankfurt, November 2010 bis Februar 2011
  • Die Rolle der Instruktionssprache für die mathematische Kompetenz von Kindern mit Migrationshintergrund Forschungskolloquium am Herder-Institut, Uni Leipzig, April 2009
  • Entwicklung und Förderung früher naturwissenschaftlicher Kompetenzen Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, St. Gallen, Januar 2009
  • Frühes naturwissenschaftliches Lernen ermöglichen: Wie sollten Lernumgebungen gestaltet werden? Bildungsmesse Didacta, Stuttgart, Februar 2008
  • Erfolgreiche Lernumgebungen aus psychologischer Sicht Tag der Erziehung, Universität Magdeburg, März 2007
  • Unterrichtsqualität und Lehrerwissen Konferenz der FachdidaktikerInnen, ETH Zürich, Januar 2007
  • Unterrichten mit den "Klasse(n)kisten" zum Schwimmen und Sinken Landesinstitut für Schule und Medien, Brandenburg, November 2005 Landesinstitut für Schule und Medien, Berlin, Februar 2005 Robert-Reinick-Grundschule, Berlin-Spandau, Januar 2007
  • Wie Kinder lernen: Die Förderung naturwissenschaftlichen Verständnisses im Kindergartenalter Fortbildung für Lehrende an sozialpädagogischen Schulen für ErzieherInnnen, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg, Februar 2006
  • Sprache als Denkwerkzeug: Warum frühe Sprachfröderung so wichtig ist Fortbildung des Caritasverbands für ErzieherInnen, Regensburg, September 2006
  • Kindliche Denkentwicklung kennen und anregen: Impulse für die gemeinsame Gestaltung von Lernprozessen durch Schule und Hort Fachtagung zur Ganztagsschule, Landesinstitut für Schule und Medien, Brandenburg, November 2005
  • Anspruchsvolles Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule Fachtagung Naturwissenschaften und Sachunterricht, Landesinstitut für Schule und Medien, Berlin, Mai 2005
  • Unterricht zum "Schwimmen und Sinken" in der Grundschule Fachtagung des SINUS-Projekts, Landesinstitut für Schule und Medien, Brandenburg, November 2005