Fachverwandte Forschungsinstitutionen in der Umgebung
Mit dem Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften (IGAIW) sowie der christlich-islamische Begegnungs- und Dokumentationsstelle (CIBEDO) besitzt das Institut hervorragende Nachbar-Forschungsinstitutionen, die nicht nur die besten Voraussetzungen für die literarische Infrastruktur der Forschung anbieten, sondern bereit und gewillt sind, Kooperationen einzugehen sowie gemeinsame Projekte und Forschungen durchzuführen. Der Ort Frankfurt erweist sich so als geeignet, ein europäisches Zentrum für Islamische Theologie in Zusammenarbeit mit den christlichen Theologien und einem starken Forschungsschwerpunkt im Bereich der jüdischen Studien zu entwickeln.
Das Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität wurde 1982 eröffnet. Die gleichnamige Stiftung, die den materiellen Rahmen des Instituts absichert, wurde bereits 1981 unter Federführung von Prof. Dr. Fuat Sezgin ins Leben gerufen. Zu den Gründungszielen zählt, die dem arabisch-islamischen Kulturkreis zukommende Stellung in der universalen Geschichte der Wissenschaften in Forschung und Lehre bekannt zu machen. Das Institut unterhält neben einer Bibliothek mit großem Bestand ein Museum, das sich auf zwei Etagen des Institutsgebäudes befindet und etwa 800 wissenschaftlich-technische Exponate (Nachbauten und Neuerwerbungen) umfasst.
CIBEDO wurde 1978 als Fachstelle der Deutschen Bischofskonferenz gegründet mit der Aufgabe, den interreligiösen Dialog zwischen Christentum und Islam sowie das Zusammenleben von Christen und Muslimen zu fördern. Die Entwicklung islamischen Lebens in Europa (Schwerpunkt BRD), Fragen zur Integration muslimischer Migranten, Beiträge zu aktuellen islamwissenschaftlichen Themen und Stellungnahmen aus dem muslimischen, christlichen und akademischen Bereich werden hier dokumentiert. CIBEDO unterhält eine ständig aktualisierte Präsenzbibliothek.