Teilnahme und Bewerbung für das AWP
- Teilnahmevoraussetzungen
- Bewerbungsablauf
- Infovideo Bewerbung
- Auswahlkriterien
- Checkliste für die Bewerbung
Programmelemente des AWP
- Intensivkurse Deutsch
- Lehrveranstaltungen
- Infrastruktur und Extras
- Studien- und Berufsberatung
- Soziale Begleitangebote
Bereich 1
Partner des AWP
Wichtige Informationen
Anleitung zum elektronischen Vorlesungsverzeichnis (QIS/LSF)
Alle Lehrveranstaltungen an der Goethe-Universität und alle Informationen zu diesen sind im QIS/LSF Informationssystem zu finden, geordnet nach Fachbereichen, Abschluss und Studiengang. QIS-LSF ist durchgehend zweisprachig, die Umschaltung erfolgt über die Flaggensymbole oben rechts. Sind keine englischen Texte eingeben, wird der deutsche Text angezeigt.
Anleitung zum elektronischen Vorlesungsverzeichnis (QIS/LSF):
-
Öffnen Sie den Link https://qis.server.uni-frankfurt.de/qisserver/rds?state=user&type=0
-
Klicken Sie auf „Veranstaltung“ (oben links)
-
Klicken Sie auf „Vorlesungsverzeichnis“
-
Klicken Sie auf den gewünschten Fachbereich und Studiengang - das Veranstaltungsangebot orientiert sich an den verschiedenen Studiengängen des Fachbereichs.
-
Durch Anklicken können Sie alle wichtigen Informationen zu der jeweiligen Veranstaltung aufrufen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Informationen zur Klausur oder Prüfung für Sie nicht relevant sind, da Sie als Teilnehmer am „Academic Welcome Program“ an diesen – wie auch andere GasthörerInnen – nicht teilnehmen dürfen, weil diese für immatrikulierte Studierende beschränkt sind6. Unter „Zugeordnete Person“ finden Sie immer die Lehrperson, deren Unterschrift Sie für den Antrag brauchen. Wenn Sie den Name der zuständigen Person anklicken, werden Kontaktinformationen angezeigt – so können Sie die Lehrperson problemlos kontaktieren und die benötigte Unterschrift besorgen. Für die Zulassung zu Lehrveranstaltungen müssen die Teilnehmenden eine Bestätigung des jeweils Lehrenden einholen (auf dem Dokument „Teilnahme an Lehrveranstaltungen“, dies ist Teil des Antrags zum „Academic Welcome Program“.