STUDIUM
- Veranstaltungsverzeichnis
- FAQ - Fragen zum Studium
- Studieninhalte
- Studiengänge
- Anmeldung (Veranstaltung, Modulprüfung, Leistungsnachweis)
- Hinweise zu Hausarbeiten und Studium (OKAPI)
- Orientierung zum Studienbeginn
- Studienberatung
- Modulkoordination
- Anerkennung von Studienleistungen
- Plagiate und Folgen
- E-Learning-Angebote
- Promotion, Qualifikation und Berufsperspektiven
- Praktika (WPM2/EM3)
- Internationale Austauschprogramme
- hr Funkkolleg Philosophie
Orientierung zum Studienbeginn
Hinweise zum Studienbeginn
PDF Erste Hilfe Philosophiestudium (BA / L3)
(Ging per Mail am 8.10.22 an alle Eingeschriebenen)
Lehrveranstaltungen Wintersemester
In qis/LSF ist das Vorlesungs- bzw. Veranstaltungsverzeichnis komplett sichtbar und unter 'Veranstaltungs-Verzeichnis' (hier oben rechts) wird ein Wochenplan mit Links zu LSF und OLAT-Begleit-Kursen als PDF bereitgestellt.
Studieneinsteiger*innen beginnen (gemäß der jeweiligen Studienordnung) mit Veranstaltungen der:
Empfehlungen:
# BA HF: BM3 (Logik) und BM2 (Geschichte) (die Interpretationsseminare sind voll - weitere gibt es im Sommersemester!)
# BA NF: BM2 (Geschichte) mit Vorlesung Logik für BA NF & L3
# L3: BM2 (Geschichte) mit Vorlesung Logik für BA NF & L3; fachdidaktisches BM3
Wichtige Links finden sich rechts oben auf der Webseite des Institutes – etwa die folgenden:
Okapi – Informationsportal Philosophie
Hier findet ihr wichtige Hinweise zur Orientierung im Studium und die aktuellen Termine des Instituts. Außerdem könnt ihr euch über Arbeitstechniken, Richtlinien zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, Literaturtipps, E-Learning-Hinweise und Perspektiven des Philosophiestudiums informieren.
Vorlesungsverzeichnis (QIS/LSF)
https://qis.server.uni-frankfurt.de/
Prüfungsamt Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften
Universitäts-Bibliothek (UB)
http://www.ub.uni-frankfurt.de
Fachstudienberatung Philosophie
Fabian Seitz
f.seitz[at]em.uni-frankfurt.de
Sabine Reh
s.reh[at]em.uni-frankfurt.de
Institutsrat / Fachschaft
Der Institutsrat ist das wichtigste Gremium innerhalb des Instituts, er beschäftigt sich mit allen aktuellen Fragen, die institutsintern auftreten oder von außen an das Institut herangetragen werden. Der Institutsrat besteht aus Mitgliedern aller Statusgruppen der universitären Hierarchie. Am Institut für Philosophie setzt er sich derzeit aus den acht Professoren, jeweils drei Vertreter_innen des akademischen Mittelbaus und der Studierendenschaft sowie einer Vertreterin des technisch-administrativen Personals zusammen.
Die Studierenden eines Fachbereichs bilden die Fachschaft. Die Fachschaften nehmen in ihrem Bereich die fachlichen Belange und hochschulpolitischen Interessen der Studierenden wahr; sie beraten die Studierenden und tragen zur Förderung der Studienangelegenheiten bei.
Mehr auf der Homepage der Fachschaft.
Institutsgruppe Philosophie
Wir, die Institutsgruppe Philosophie, sind eine Fachschaftsgruppe des Fb08, die sich aktiv für die Interessen der Studierenden am Institut für Philosophie einsetzt. So waren wir in den vergangenen Semestern an der Erarbeitung der neuen Bachelor- und Masterstudienordnung beteiligt und haben für die Abschaffung des NCs sowie für die Wiedereinführung Autonomer Tutorien in der Philosophie gekämpft. Mit unseren Bemühungen möchten wir den philosophischen Austausch bei uns am Institut fördern und werden hierzu im Wintersemester wieder regelmäßig zu Veranstaltungen im Philo-Café (IG 2.451) einladen. Zu allen Institutsgruppentreffen sind Interessierte ebenfalls herzlich eingeladen.
Aktuelle Termine auf dem Blog der Insititusgruppe
Mailingliste, Kontakt und Feedback-Möglichkeit
Um Euch über aktuelle Veranstaltungen des Instituts und andere Termine zu informieren, hat die Institutsgruppe eine Mailinglistemit Selbstregistrierung eingerichtet: http://dlist.server.uni-frankfurt.de/mailman/listinfo/philosophie-studierende (Über den Verteiler könnt Ihr natürlich auch selbst auf Veranstaltungen hinweisen! Hier die Adresse, über die Nachrichten an den moderierten Verteiler geschickt werden können: Philosophie-Studierende@dlist.server.uni-frankfurt.de)
Bei Fragen, Problemen oder Kritik könnt ihr Euch jederzeit über die folgendeE-Mail-Adresse der Institutsgruppean uns wenden:institutsgruppephilosophie@dlist.server.uni-frankfurt.de
Auf unserem Bloghttp://institutsgruppephilosophie.wordpress.comfindet ihr die wichtigsten aktuellen Termine und Hinweise. Ihr findet uns außerdem auch bei facebook unter: institutsgruppe philosophie.
Außerdem habt ihr dieMöglichkeit, anonym Feedback zu Lehrenden und einzelnen Lehrveranstaltungen zu geben(als Alternative zu den externen Evaluationsbögen). Hierzu könnt ihr uns einfach eine kurze Nachricht mit Anregungen, Lob und Kritik senden: feedback-philosophie@hotmail.de.
Gleichstellungsbüro und Frauenrat am Fb08
http://www.uni-frankfurt.de/36385877/chancengleichheit
http://www.uni-frankfurt.de/43457447/frauen
Feministische philosoph_innengruppe frankfurt
Wir sind eine Gruppe Frankfurter Philosophiestudent_innen, die sich aus queer-feministischer Perspektive mit philosophischen und gesellschaftskritischen Fragen beschäftigt. Der Feministische Lehrauftrag soll dabei die Möglichkeit geben, renommierte Philosophinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen für Vorträge und Lehrveranstaltungen am Frankfurter Philosophie-Institut zu gewinnen und wir erhoffen uns dadurch auf die Bedeutung queer-feministischer Fragestellungen auch im philosophischen Diskurs aufmerksam zu machen und für Probleme von Frauen speziell im Fach Philosophie zu sensibilisieren. Wir sind offen für neue Mitglieder und freuen uns über jede_n, die_der Interesse an unseren Aktivitäten hat!
femphil@riseup.netwww.femphil.uni-frankfurt.de
Frankfurter Schule. Zum Projekt einer Kritischen Gesellschaftstheorie
In der Frankfurter Tradition hat sich Philosophie nicht als praxisferne Kontemplation verstanden, sondern als der Versuch einer Verbindung von Theorie und Praxis, als Programm einer Verankerung von Kritik in konkreten Lebensverhältnissen. Entsprechend ist philosophische Reflexion nicht zu verstehen als eine Art theoretischen Jenseits, sondern sie hat ihr Recht danach, wie es ihr gelingt, die gesellschaftlichen Verhältnisse zu verbessern. Mit «Frankfurter Schule» wird diese Tradition bezeichnet, die aus einem Kreis von Intellektuellen rund um das in den 1920er Jahren gegründete «Institut für Sozialforschung» (IfS) hervorging, darunter Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Walter Benjamin und Herbert Marcuse.
Akademische/studentische Unigremien
Senat / StuPa
Zentrale Vertretung der Statusgruppen an der Universität ist der Senat. Ihm gehören neun Mitglieder der Professorengruppe, drei Studierende, drei wissenschaftliche und zwei administrativ-technische Mitglieder an.
http://www.uni-frankfurt.de/44134342/sena
Das StuPa wird alljährlich per Listenwahl von den Studierenden gewählt, das Parlament wählt wiederum den Vorstand des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA), der die laufende Arbeit für die Studierendenschaft wahrnimmt.http://asta-frankfurt.de/gremien/studierendenparlament-stupa
Hochschulrat
http://www.uni-frankfurt.de/37605537/hochschulrat
FBR / FSK & FSR
Der Fachbereichsrat berät Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung des Fachbereichs. In ihm sind die gewählten Mitglieder aller vier Statusgruppen (Professor_innen, wissenschaftlicher Mitarbeiter_innen, Studierende und Mitarbeiter im technischen und Verwaltungsdienst) vertreten.
Organ der Fachschaft ist der Fachschaftsrat. Die Fachschaftsräte entsenden je zwei Mitglieder in die Fachschaftenkonferenz, die zu fachbereichsübergreifenden Angelegenheiten des Studiums Stellung nimmt.
http://asta-frankfurt.de/gremien/asta/fachschaftenkonferenz-fsk
Übersicht AStA-Referate
AStA-Seite:http://asta-frankfurt.de;http://asta-frankfurt.de/gremien/asta/referate
-
Referat für Hochschulpolitik (HoPo)
-
Referat für Politische Bildung (PolBil)
-
Sozialreferat (Anlaufstelle für Fragen zu Krankenkasse, BAfÖG, Thema «Arbeiten», studentische Mobilität und Wohnen. Sozialinfo 2013:http://asta-frankfurt.de/aktuelles/sozialinfo-erschienen)
-
Verkehrsreferat
-
Referat für Kultur
-
Referat für Studienbedingungen
-
Referat für Fachschaftenkoordination
-
AStA-Zeitungsreferat (Das Zeitungsreferat erstellt die regelmäßig erscheinende AStA-Zeitung.)
-
Antifa-Referat (Das AntiFa-Referat wurde mit dem Ziel geschaffen, antifaschistische und antirassistische Politik an der Hochschule zu verankern.)
-
Referat für Finanzen
-
Referat für Kommunikation
-
Referat für Personalwesen und Rechtsfragen
-
Autonomes AusländerInnenreferat
-
Autonomes Behindertenreferat
-
Autonomes FrauenLesben-Referat
-
Autonomes Schwulenreferat
AStA-Sozialberatung
Anlaufstelle für Fragen zu Themen wie Krankenversicherung, Arbeitsrecht, Studieren mit Kind und Wohnen.Die Beratung wird von Studierenden der Uni Frankfurt durchgeführt und ist kostenlos.
soziales@asta.uni-frankfurt.de;http://asta-frankfurt.de/angebote/beratung-hilfe/asta-sozialberatung
Funktionen des Studierendenausweises (Goethe Card)
http://asta-frankfurt.de/angebote/rmv-semesterticket/goethe-card
Semesterticket:http://asta-frankfurt.de/angebote/rmv-semesterticket
Kulturticket:http://asta-frankfurt.de/aktuelles/kulturticket
Call a Bike:http://asta-frankfurt.de/angebote/campusrad
Palmengarten:http://asta-frankfurt.de/angebote/rmv-semesterticket/palmengarten-asta-ticket
AStA-Zeitung:http://asta-frankfurt.de/aktuelles/aktuelle-ausgabe-asta-zeitung
In derAStA-Broschüre «Alternativ(en) Studieren»findet ihr Informationen über die verschiedenen studentischen Initiativen und Cafés an der Uni sowie über Finanzierungsmöglichkeiten für studentische Projekte:http://asta-frankfurt.de/aktuelles/alternativen-studieren-initiativen-freiraeume-uni
Wenn ihr eigenständige Projekte wie Vorträge, Workshops, Zeitschriften oder politische Aktionen im universitären Bereich organisieren möchtet, findet ihr hier die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten:http://asta-frankfurt.de/mitmachen/moeglichkeiten-zur-teilhabe/gute-idee-keine-kohle
Alternativer Campusplan:http://asta-frankfurt.de/aktuelles/alternativer-campusplan-des-ig-farben-campus
Zentrale Studienberatung
http://www.uni-frankfurt.de/40086055/studservice
Semesterbeiträge
Rückmeldefrist beachten: http://www2.uni-frankfurt.de/35793995/rueckmeldung |
Nach Eingang des Semesterbeitrags bei der Universität, kann die Rückmeldebestätigung (Stammdatenblatt, Studienbescheinigungen) unter http://go.uni-frankfurt.de/abgerufen werden.
International Office
Beratungs- und Betreuungsangebote zum Studium im Ausland
http://www.uni-frankfurt.de/io
Sprachkurse
http://www.uni-frankfurt.de/43662553/Fremdsprachen
Studentische Schreibberatung
schreibzentrum.uni-frankfurt.de/
Starker Start ins Studium
http://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/starkerstart
Hochschulsport
http://web.uni-frankfurt.de/hochschulsport/
Studentische Angebote und Initiativen
Studierendenhaus
Im Studierendenhaus stehen euch viele Räume für die unterschiedlichsten Anlässe zur Verfügung, dort finden regelmäßig studentische Veranstaltungen wie Workshops, Vorträge, Diskussionen, Lektürekreise und Fachschaftsparties statt und es treffen sich Hochschulgruppen und andere studentische Initiativen.
http://asta-frankfurt.de/angebote/studierendenhaus
Café KoZ und autonome Cafés
Das KoZ ist das Café der Studierendenschaft und befindet sich im Erdgeschoss des Studierendenhauses. Im KoZ finden regelmäßig Abendvorträge, Live-Musik und Studifeiern statt, donnerstags ist Barabend und tagsüber könnt ihr es euch dort mit euren Freund_innen gemütlich machen bei studentischen Preisen.
Weitere studentische Cafés sind das LiteraturcaféAnna Blume(im Keller des I.G.-Farben-Gebäudes, IG 0.156) und die beiden autonomen CafésTuCa(http://tucaimexil.jimdo.com) undCampus Trinkhalle(https://www.facebook.com/CampusTrinkhalle).
Institut für vergleichende Irrelevanz
Im Rahmen des Bildungsstreiks 2003 wurde von Studierenden ein leerstehendes Institutsgebäude der Goethe-Universität besetzt. Mit dem daraus entstehenden Institut für vergleichende Irrelevanz (IvI) wurde ein Raum für Austausch und alternative Projekte geschaffen, in dem Menschen ihrenAlltag gemeinsam gestalten und Perspektiven über die bestehenden Verhältnisse hinaus denken konnten. Ein Jahr nach Bekanntgabe des Verkaufs des Gebäudes an das Immobilienunternehmen Franconofurt AG durch die Universitätsleitung wurde das IvI am 22. April 2013 geräumt.
diskus – Frankfurter Student_innen Zeitschrift
otium – studentische Zeitschrift
http://zeitschriftotium.comotium@stud.uni-frankfurt.de
Pupille– Kino im Studierendenhaus
Forum kritische Wissenschaften
Das Forum kritische Wissenschaften ist ein unabhängiger studentischer Verein, der sich für die Förderung studentischer Initiativen und die Verstetigung kritischer Forschung und Lehre an der Goethe-Universität einsetzt. Der Verein versteht sich als hochschulpolitisches Forum, das die Vernetzung studentischer Initiativen fördert und die Organisation gemeinsamer Veranstaltungen fördert.
https://fkwissenschaften.wordpress.comFkWissenschaften@dlist.uni-frankfurt.de
Protestplenum
Das Protestplenum organisiert eigenständig Aktionen, um gegen die derzeitige Situation an der Uni zu protestieren, in der kaum Raum für studentische Selbstverwaltung bleibt. Das Protestplenum trifft sich regelmäßig und alle Studierenden sind eingeladen, bei Interesse vorbeizuschauen.
https://ffmdieunibrennt.wordpress.com
Initiative Studierender am IG Farben Campus
http://initiativestudierenderamigfarbencampus.wordpress.com
Weitere Fachschaftsgruppen und studentische Initiativen
Arbeitskreis kritische Jurist_innen:http://akjffm.blogsport.de
Initiative Kritische Ökonomik:http://kritische-oekonomik.de
FS03:http://fachschaft03.wordpress.com
FS04:http://www.fachschaft04.de
Ak kritische Psychologie:http://akkritpsychffm.wordpress.com
FAprS:https://www.facebook.com/psychoanalytisch.reflexiveSozialpsychologie
Ak Kritische Theorie:http://akkt.jimdo.com
Kritische Geographie:http://www.kritischegeographie.de
Autonome Tutorien
Nachdem sich die Fachschaft im Institutsrat mit Nachdruck für die Wiedereinführung der Autonomen Tutorien eingesetzt hat, gibt es seit dem Sommersemester 2013 in der Philosophie wieder die Möglichkeit, eigenständig Lesekreise zu organisieren und hierfür ein kleines Honorar zu erhalten. Dadurch sollen die Studierenden die Möglichkeit erhalten, sich mit Themen auseinanderzusetzen, die in den regulären Lehrveranstaltungen tendenziell unterbelichtet bleiben. Dies trägt der Einsicht Rechnung, dass Lernen nicht nur im hierarchischen Verhältnis zwischen Lehrperson und Studierenden erfolgen muss, sondern sich auch im gemeinsamen Austausch zwischen den Lernenden vollziehen kann – in Form der Selbstbildung. Bei Interesse könnt ihr euch gerne für ein Autonomes Tutorium bewerben, Hinweise zum Bewerbungsverfahren findet ihr unter:https://institutsgruppephilosophie.wordpress.com/aks/
Im Alternativen Vorlesungsverzeichnisfindet ihr einen fachbereichsübergreifenden Überblick zu den Autonomen Tutorien sowie anderen studentisch organisierten Lesekreisen und Veranstaltungen, die außerhalb des regulären Lehrbetriebs angeboten werden. Das AVV wird zu Beginn jedes neuen Semesters erstellt und liegt an verschiedenen Standorten aus, schaut bei Interesse einfach in den studentischen Cafés und Fachschaftenräumen vorbei.