Auslandsaufenthalt

ab ins Ausland
Viele Studierende möchten Teile ihres Studiums oder Pflichtpraktika an Hochschulen im Ausland absolvieren. Es ermöglicht ihnen, Erfahrungen mit anderen Lehr- und Lernmethoden, neuen Studieninhalten oder Organisationsstrukturen zu sammeln. Durch wissenschaftliches Arbeiten in einer anderen Sprache und in einer unbekannten Umgebung eröffnen sich interessante Anregungen für das weitere Studium und den späteren Beruf und zudem können wichtige Kontakte geknüpft werden.
Die erste zutreffenden Entscheidung lautet, gehe ich für längere Zeit, z.B. ein Semester zum Studieren ins Ausland oder möchte ich für eine überschaubarer Zeit, z.B. für ein Forschungspraktikum ins Ausland?
Förderungen am Fachbereich
Global Office
ERASMUS+ am Fachbereich
ERASMUS+ am Fachbereich
![]() |
Erasmusbeauftrage: Biochemie: Prof. Clemens Glaubitz und Prof. Volker Dötsch |
|