Fächer
- Altes Testament
- Neues Testament
- Kirchengeschichte
- Systematische Theologie
- Praktische Theologie
- Religionspädagogik
- Martin-Buber-Professur
- Profil
- Aktuelles
- Personen
- Forschung und Projekte
- Religiöse Positionierungen als Thema von Pluralismusdebatten
- Tolerance and Intolerance in the Dialogues Between Conflicting Jewish Positions in the 20th Century
- Synagogen-Gedenkbuch Hessen
- Editionsprojekt: Die Korrespondenz des Breslauer Historikers Markus Brann
- Buber-Korrespondenzen Digital: Das dialogische Prinzip in Martin Bubers Gelehrten- und Intellektuellennetzwerken im 20. Jahrhundert (BKD)
- Theodor Herzls dramatisches Werk. Eine kommentierte Edition seiner Stücke
- "Fictions of Return"
- Narrating Jerusalem: Cultural Explorations of a Contested City
- Die Toten unter den Lebenden: Jüdische Trauerpraktiken nach der Shoah
- Jewish Monsters: A History
- Jewish Translation in Early Modern Europe
- Emigration from Paradise: Home, Fate, and Nation in Post-World War I Jewish Hungary
- In Pursuit of Knowing: Nineteenth-Century Jewish Education and the Transformation of Jewish Knowledge
- Die historische Semantik der Buber-Rosenzweig-Bibel
- Der Kolonialismus und die Juden in Deutschland, 1880-1918
- Zionismusgeschichte und postcolonial studies: Historische und methodische Konvergenzen
- Die Solidarität der „Gemeinschaftsfremden“
- Postcolonial Studies, Nationalsozialismus und Holocaust
- The Writing of Self and History: Jewish Historians’ Autobiographies in the Late Twentieth Century
- Biologische Identität im Judentum der Weimarer Republik
- Hannah Arendts politische Kierkegaard-Rezeption
- Richard Lichtheim (1885-1963). Eine politische Biographie
- Die Philosophie Siegfried Kracauers
- Relationales Denken und (Hebräische) Bibel: Bonhoeffer und Heschel
- Deutsche und italienische Wissenschaft des Judentums im 19. Jhdt.
- Abgeschlossene Projekte
- Veranstaltungen und Konferenzen
- Publikationen
- Lehre
- Martin Buber-Professur auf Facebook (externer Link)
- Religionswissenschaft
Die Solidarität der „Gemeinschaftsfremden“: Zur gegenseitigen Wahrnehmung der Verfolgtengruppen im Nationalsozialismus
Forschungsprojekt von PD Dr. Stefan Vogt
Das Projekt zielt darauf, die Frage nach dem Verhältnis zwischen den verschiedenen Opfergruppen im Nationalsozialismus aus der Perspektive der Verfolgten selbst zu analysieren. Wie haben Juden, Sinti und Roma, sowjetische Kriegsgefangene, so genannte „Asoziale“ und als „lebensunwert“ gebrandmarkte Kranke und Behinderte die auf die jeweils anderen Gruppen zielende Ideologie und Verfolgungspraxis der Nationalsozialisten wahrgenommen, und welche Formen der gegenseitigen Unterstützung und Solidarität gab es? Das Projekt konzentriert sich dabei aus systematischen Gründen auf die Gruppen der rassistisch und antisemitisch Verfolgten. Es will so auch einen Beitrag dazu leisten, die Wechselbeziehungen zwischen Rassismus und Antisemitismus in der nationalsozialistischen Ideologie und Praxis zu untersuchen. Es geht davon aus, dass die Verfolgung und Ermordung der Juden durch das nationalsozialistische Deutschland im umfassenderen Kontext der gegen „Andere“ gerichtete Gewaltgeschichte der europäischen Moderne gesehen werden kann, ohne die Singularität der gegen die Juden gerichteten Vernichtungspolitik zu relativieren, und dass die Analyse der Perspektive der Verfolgten hierzu einen wichtigen Beitrag leisten kann.