Heike Pompe de Hohenstein | externe Mitarbeiterin
Ausbildung
2000-2002: Referendariat für den Schuldienst in Hessen an der Georg-August-Zinn Schule, Frankfurt am Main
1984-1989: Studium: Deutsche Sprache und Literatur/ Englisch an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Abschluss: Diplomlehrerin
Beruflicher Werdegang
Seit 2019 Ausbilderin am Studienseminar GHRF Frankfurt und externe Mitarbeiter*in der Didaktischen Werkstatt - Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung zur Verzahnung der 2. und 3. Phase der Lehrer*innenbildung
Seit 2015: Mitarbeiterin der Didaktischen Werkstatt - Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2013-2014: Pädagogische Leiterin der Ernst-Reuter-Schule
2006–2009: Abordnung an das Staatliche Schulamt Frankfurt. Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen zu den Themen „Individuelle Förderpläne“ und „Individuelles Lernen“ sowie prozessuale Beratung von Frankfurter Schulen zu den Themen „Individuelle Förderung“, „Individualisierung des Unterrichts“, „Kooperation im Kollegium“
Seit 2005: Referententätigkeit u.a. zu den Themen: „Individuell fördern – Lernen begleiten“, „Kompetenzorientiertes Lernen“ , „Neu an der IGS“
2002–2007: Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Individuelle Lernpläne“ im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums
Seit 2002: Lehrerin für Deutsch und Englisch im Gemeinsamen/ Inklusiven Unterricht an der Ernst-Reuter-Schule II in Frankfurt am Main
1990–2000: LEHRERKOOPERATIVE – Bildung und Kommunikation e.V. Frankfurt
1997–2000: Geschäftsführerin
1994–1996: Administration: Sprachkurse für Firmen und Institutionen
1991–1996: Leiterin des Eritreischen Kinder- und Jugendtreffs
1990–1994: Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache
1989: Lehrerin im Hochschuldienst für Deutsch als Fremdsprache am Herder Institut Leipzig
Fachgebiete
- Individuelle Lernpläne, Förderplanung
- Unterrichten in heterogenen Gruppen
- Diagnose und Förderung der Lese- und Rechtschreibkompetenz
Publikationen
Bender, B., Pompe de Hohenstein, H., Schell, R. (2012). Was willst du bis zum Ende der Schulzeit schaffen? Persönliche Zukunftskonferenz. In Fordern und Fördern in der Sek 1., Stuttgart.
Bender, B., Pompe de Hohenstein, H., Schell, R., Cürten, H., de Faria, J., Kroha, R., Malsch, G., Teichler, H., Mehlhorn, B., Linn, S., Dörger, U., Weber, U. (2007). Individuelle Lernpläne und kompetenzorientiertes Unterrichten. Berichte aus der Praxis der Sekundarstufe 1., Wiesbaden.
Gemeinschaftspublikationen. (2005). Im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums: Denn wir haben Stärken. Individuelle Lernpläne.