Publikationen 2015

  • Blechschmidt, A.; Lanzendorf, M;, Wilde, M. (2015): Integrierte Stadtentwicklung und die Gestaltung nachhaltiger Mobilität – Zum Stand der Planungspraxis am Beispiel der Stadt Leipzig. Raumforschung Raumordnung 73 (6), S. 423–437. 10.1007/s13147-015-0372-5.
  • Rouland, B. and Bachmann, V. (2015): Tunisia in 2030: Perspectives and Geopolitical Challenges of a Country in Transition. The Arab World Geographer 18 (1-2): 31-38
  • Bachmann, V. (2015. Global Europa, ESPON and the EU’s regulated spaces of interaction. Journal of European Integration 37 (6):685-703
  • Bachmann, V., Dittmer, J., Marston, S., Amilhat-Szary, A., Murphy, A., Kuus, M. (2015): Bureaucratic fields and the Brussels machinery: Reading Merje Kuus' Geopolitics and Expertise. Political Geography 44: 19-28
  • Belina, B. (2015): Eine Variante des Generalverdachts: Racial Profiling in urbanen Räumen. Was ist da los – und was ist zu tun? In: Jan Philipp Albrecht (Hrsg.): Polizeiarbeit ohne Generalverdacht. 4. Grünen Polizeikongress. Die Dokumentation. Göttingen: 12-22; https://www.janalbrecht.eu/fileadmin/material/Dokumente/JPA-Polizeikongress-Dokumentation.pdf
  • Belina, B. & Daniel Mullis (2015): Austerity Urbanism in Greek and German Cities. In: Rundbrief Geographie 256: 36.
  • Belina, B. (2015): IG Farben Haus. In: Verena Schreiber & Bernd Belina (Hrsg.): „unser Frankfurt“. Flyer zur Tasse des Instituts für Humangeographie der Goethe-Universität. Frankfurt.
  • Burger, D. & Kanwischer, D. (2015): UNIT.SCHULE.21. In: Education on the Cloud 2015 State of the Art Case Studies. School on the Cloud: Connecting Education to the Cloud for Digital Citizenship 543221-LLP-1-2013-1-GR-KA3-KA3NW. Life Long Learning Programme of the European Union. ICT Key Action 3 European Project. Online Link
  • Busch-Geertsema, A.; Lanzendorf, M.; Müggenburg, H.; Wilde, M. (2015): Mobilitätsforschung aus nachfrageorientierter Perspektive: Theorien, Erkenntnisse und Dynamiken des Verkehrshandelns. In: Canzler, W.; Knie, A.; Schwedes, O. (Hg.): Handbuch Verkehrspolitik. 2. Aufl.  Wiesbaden: Springer VS (zum Druck angenommen).
  • Busch-Geertsema, A.; Lanzendorf, M. (2015): Mode Decisions and Context Change - What about the Attitudes? A Conceptual Framework. Chapter 3. In: Attard, M.; Shiftan, Y. (Hg.): Sustainable Urban Transport (Transport and Sustainability Vol. 7). Bradford: Emerald. S. 23-42. DOI: 10.1108/S2044-994120150000007012 .
  • Dzudzek, I. (2015): Zur Aufmerksamkeitspolitik medizingeographischer Forschung. In: Geographische Zeitschrift. Jg. 103, Nr. 4, S. 245–251. pdf 913kb
  • Lindner, P., Dzudzek, I. (2015): Performing the creative-economy script: Contradicting urban rationalities at work. In: Regional Studies. Jg. 49, Nr. 3, S. 388–403. pdf 320kb
  • Ewald, U. (2015a). Vertikale Erlebnisse. Ein erweitertes Raumverständnis, aufgezeigt am Beispiel des Hallenkletterns. In. Großheim, M. / Hild, A. K. / Lagemann, C. / Trcka, N. (Hrsg.). Leib, Ort, Gefühl. Perspektiven der räumlichen Erfahrung. Freiburg: Alber Verlag, S. 341-364. Abstract des Textes
  • Ewald, U. (2015b). Urbane Freiräume - Klettern im Park. Eine soziologisch-phänomenologische Analyse. In. Kähler, R. S. (Hrsg.). Städtische Freiräume für Sport, Spiel und Bewegung. Hamburg: Czwalina, S. 29-40. Abstract des Textes
  • Kaspar, R., F. Oswald, & J. Hebsaker (2015): Perceived Social Capital in Self-Defined Urban Neighborhoods as a Resource for Healthy Aging. In: Nyqvist, F. & A. K. Forsman (Hg.), Social Capital as a Health Resource in Later Life: The Relevance of Context. Springer Series International Perspectives on Aging, Vol. 11. New York (Springer), 109-126.
  • Heeg, S. (2015): Wohnen um jeden Preis: Das Beispiel Frankfurt am Main. In: Geographische Rundschau, Jg. 67, Nr. 10, S. 30-34
  • Heeg, S. (2015): Neuordnung des Städtischen im neoliberalen Zeitalter. Eine wissenschaftliche Debatte. In: Oehler, Patrick/Thomas, Nicola/Drilling, Matthias (Hg.): Soziale Arbeit in der unternehmerischen Stadt. Wiesbaden: Springer, S. 11-22
  • Heeg, S. (2015): AfE-Turm. In: Verena Schreiber & Bernd Belina (Hrsg.): „unser Frankfurt“. Flyer zur Tasse des Instituts für Humangeographie der Goethe-Universität. Frankfurt: www.humangeographie.de/unserFrankfurt
  • Heeg, S., Bitterer, N. (2015): Die Macht der Zahlen: Kalkulative Praktiken in der Immobilienwirtschaft. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Jg. 59, Heft 1, S. 34-50
  • Heeg, S.; Bitterer, N. (2015): Transnationalizing Warsaw and Communities of Practice: Standardization and Changing Building Practices in the Commercial Real Estate Sector. In: Global Networks, Special Issue on Transnational Building Practices: Actors, Trajectories and Modes of Knowledge Mobility, Vol. 15, Is. 3, pp. 343–359, DOI: 10.1111/glob.12082
  • Heeg, S. (2015): Wohnungen als Anlagegut im Zeitalter der urbanen Renaissance? In: Prenner, Peter (Hg.): Wien wächst – Wien wohnt. Gutes Wohnen in einer wachsenden Stadt. Wien: AK Wien
  • Hasse, J. (2015): Der Leib der Stadt. Phänomenologische Annäherungen. Verlag Karl Alber. Freiburg und München 2015, 260 Seiten.
  • Gryl, I., Schlottmann, A. & D. Kanwischer (Hrsg.) (2015): Mensch:Umwelt:System - Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für den Geographieunterricht. Berlin. (273 S.)
  • Schulze, U., Gryl, I. & Kanwischer, D. (2015): Spatial Citizenship education and digital geomedia: composing competences for teacher education and training. In: Journal of Geography in Higher Education. http://dx.doi.org/10.1080/03098265.2015.1048506
  • Nöthen, E., Schlottmann, A. & D. Kanwischer (2015): Bild macht Stadt. Eine Unterrichtsanregung zum kritisch-reflexiven Umgang mit alltäglichen Visualisierungen. In: geographie heute. H. 324, S. 26 - 29 (zugehöriges Materialheft S. 26 - 28).
  • Schulze, U., Gryl, I. & D. Kanwischer (2015): Spatial Citizenship - Zur Entwicklung eines Kompetenzstrukturmodells für eine fächerübergreifende Lehrerfortbildung. In: Zeitschrift für Geographiedidaktik, 43. Jg., H. 2, S. 139 - 164.
  • Budke, A & D. Kanwischer (2015): Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsfelder der Geographiedidaktik. In: Geographische Rundschau, Jg. 67, H. 4, S. 52 - 57.
  • Segbers, T. & D. Kanwischer (2015): Ethnographie als Methodologie in der Geographiedidaktik - Teilnehmende Beobachtung und Tagebuchanalyse im Kontext exkursionsdidaktischer Forschung. In: Budke, A. & M. Kuckuck (Hrsg.): Geographiedidaktische Forschungsmethoden. Berlin. S. 295 - 317.
  • Schlottmann, A., Kanwischer, D. & I. Gryl (2015): Mensch:Umwelt:System - ein geographiedidaktisches Basiskonzept als Desiderat. In: Gryl, I., Schlottmann, A. & D. Kanwischer (Hrsg.): Mensch:Umwelt:System - Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für den Geographieunterricht. Berlin. S. 11 - 19.
  • Kanwischer, D. (2015): Politische Ökologie. Fachliche Grundlagen und schulpraktische Anregungen. In: Gryl, I., Schlottmann, A. & D. Kanwischer (Hrsg.) (2015): Mensch:Umwelt:System - Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für den Geographieunterricht. Berlin. S. 191 - 200.
  • Kanwischer, D. & A. Schlottmann (2015): Länderkunde neu entdeckt. In: Gryl, I., Schlottmann, A. & D. Kanwischer (Hrsg.) (2015): Mensch:Umwelt:System - Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für den Geographieunterricht. Berlin. S. 217 - 234.
  • Götz, Konrad; Deffner, Jutta; Klinger, Thomas (2015): Mobilitätsstile und Mobilitätskulturen – Erklärungspotentiale, Rezeption und Kritik. In: Schwedes, O.; Canzler, W.; Knie, A. (Hg.): Handbuch Verkehrspolitik. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 781-804.
  • Busch-Geertsema, Annika; Klinger, Thomas; Lanzendorf, Martin (2015): Wo bleibt eigentlich die Mobilitätspolitik? Eine kritische Auseinandersetzung mit Defiziten und Chancen der deutschen Politik und Forschung zu Verkehr und Mobilität. In: Informationen zur Raumentwicklung 2/2015, S. 135-148.
  • Blitz, Andreas; Klinger, Thomas; Schubert, Steffi (2015): Von der Insel zum Netz – Potenzialanalyse für weitere eMobil-Stationen in Offenbach am Main. In: Der Nahverkehr 33, 11, S. 40-46.
  • Müggenburg, Hannah, Busch-Geertsema, Annika, Lanzendorf, Martin (2015): Mobility biographies: A review of achievements and challenges of the mobility biographies approach and a framework for further research. In: Journal of Transport Geography 46, S. 151-163. DOI: 10.1016/j.jtrangeo.2015.06.004.
  • Schoenduwe, Robert; Mueller, Michael G.; Peters, Anja; Lanzendorf, Martin (2015): Analysing mobility biographies with the life course calendar: a retrospective survey methodology for longitudinal data collection. In: Journal of Transport Geography 42, S. 98–109. doi:10.1016/j.jtrangeo.2014.12.001.
  • Müggenburg, Hannah; Lanzendorf, Martin (2015). Beruf und Mobilität – eine intergenerationale Untersuchung zum Einfluss beruflicher Lebensereignisse auf das Verkehrshandeln. In: Holz-Rau, Christian; Scheiner, Joachim (Hg.). Räumliche Mobilität und Lebenslauf. Studien zu Mobilitätsbiografien und Mobilitätssozialisation. Wiesbaden: Springer VS, S. 79-95.
  • Marquardt, N., Schreiber, V. (2015): Mothering urban space, governing migrant women: the construction of intersectional positions in area-based interventions in Berlin. Urban Geography 36(1), S. 44-63
  • Marquardt, N., Schreiber, V. (2015): Geographien der Macht. Für einen integrierten Blick auf Raumproduktionen mit Foucault. Europa Regional (Themenheft Räume und Identitäten als soziale Praxis, im Erscheinen).
  • Marquardt, N., Folkers, A. (2015): Tents. In: Salter, Mark B. (Hg.) Making Things International II: Catalysts and Reactions. Minneapolis: University of Minnesota Press. (im Erscheinen)
  • Müggenburg, H. (2015). Bleibt alles anders? – Eine Untersuchung zum Einfluss privater Lebensereignisse auf das Verkehrshandeln im Generationenvergleich. Umweltpsychologie, 19(1), 121–143.
  • Mullis, D. (2015): Demonstrieren! Blockieren! Okkupieren! Blockupy Frankfurt und die Produktion des Politischen. In: Europa Regional, 23(1), S. 20–32.
  • Mullis, D. (2015): Turm & Campus Bockenheim: Wider die demokratische Verklärung – für eine kritische Würdigung, In: Ruokonen-Engler, Minna; Lucas Pohl; Anna Dichtl; Jessica Lütgens & David Schommer(Hg.): Turmgeschichten: Raumerfahrung und - aneignung im AfE-Turm, Münster, Westfälisches Dampfboot, S. 20-54.
  • Mullis, D. (2015): Recht auf die Stadt – „like a cry and a demand“, In: artrmx e.V. (Hg.): CityLeaks – Urban Art Festival 2015. Die Stadt, die es nicht gibt, Katalog zum Festival, Köln, Strzelecki, S. 20-30.
  • Mullis, D. (2015): Athen neu Denken und die Rückeroberung der Städte, In: dérive – Zeitschrift für Stadtforschung, 59, S. 10–15.
  • Jahnke, H., Nöthen, E. (2015): Das Landschaftsbild als Bildungsmedium zwischen Geographie und Kunst. In: Schlottmann, A., Jahnke, H., Dickel, M. (Hg.): Räume visualisieren (Tagungsband zum HGD Symposium 2014) (eingereicht).
  • Nöthen, E. (2015): Aesthetic Mapping – Kartographische Reflexion von ästhetischen Erfahrungen während des Reisens. In: Gryl, I. (Hg.): Diercke Methoden. Reflexive Kartenarbeit. Braunschweig (Westermann) (im Druck).
  • Nöthen, E. (2015): RaumBilder und Kunst. In: Schlottmann, A. & Miggelbrink, J. (Hg.). Visuelle Geographien. Zur Produktion, Aneignung und Vermittlung von RaumBildern. Bielefeld (transcript): 161-174.
  • Ouma, S. (2015): Assembling Export Markets. The Making and Unmaking of Global Food Connections in West Africa. Chichester: Wiley-Blackwell (RGS-IBG book series).
  • Ouma, S.  (2015): Getting in between M and M' or: How farmland further debunks financialization. In: Dialogues in Human Geography 5 (2), 225–228.
  • Ouma, S. & Julian Stenmanns (2015): The New Zones of Circulation. On the Securitization of Maritime Frontiers in West Africa. In: Birtchnell, Thomas, Savitzky, Satya & John Urry (Eds.): Cargomobilities. Moving Materials in a Global Age: 87-105.
  • Pohl, L. (2015): Turmgeschichten: Raumerfahrung und -aneignung im AfE-Turm. Münster (Westfälisches Dampfboot), zusammen mit Minna-Kristiina Ruokonen-Engler, Anna Dichtl, Jessica Lütgens & David Schommer: Link 
  • Pohl, L. (2015): Wie ein toter Wal - Zur Sprengung des AfE-Turms und der Unmöglichkeit urbaner Monstrosität. In: Minna-Kristiina Ruokonen-Engler, Lucas Pohl, Anna Dichtl, Jessica Lütgens & David Schommer (Hg.): Turmgeschichten: Raumerfahrung und -aneignung im AfE-Turm. Münster (Westfälisches Dampfboot): 144-159: Link
  • Rosol, M. (2015): Social mixing through densification? The struggle over the Little Mountain public housing complex in Vancouver. In: Die Erde 146 (2-3): 151-164.
  • Rosol, M. (2015): Governing Cities through Participation: A Foucauldian analysis of CityPlan Vancouver. In: Urban Geography 36 (2): 256-276.
  • Rosol, M. (2015): Die ernährungsgerechte Stadt schaffen. In: STRÜVER, Anke (Hrsg.): Geographien der Ernährung – Zwischen Nachhaltigkeit, Unsicherheit und Verantwortung. Hamburg: Institut für Geographie der Universität Hamburg (Hamburger Symposium Geographie, Band 7), S. 51-65.
  • Schipper, S.; Wiegand, F. (2015): Neubau-Gentrifizierung und globale Finanzkrise. Der Stadtteil Gallus in Frankfurt a.M. zwischen immobilienwirtschaftlichen Verwertungszyklen, stadtpolitischen Aufwertungsstrategien und sozialer Verdrängung. In: Sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung  3 (3), S. 7-32.
  • Schipper, S. (2015): Urban Social Movements and the Struggle for Affordable Housing Projects in the Globalizing City of Tel Aviv-Jaffa. In: Environment and Planning A 47 (3): 521–536.
  • Schipper, S.; Wiegand, F. (2015): Gallus vs. Europaviertel. Neubau-Gentrifizierung im Kontext stadtpolitischer Aufwertungsstrategien. In: diskus. Frankfurter Student_innenzeitschrift 54 (1): 52-57.
  • Schipper, S. (2015): Ostend Frankfurt. Mehr als 18 Prozent mehr Miete. Interview in der Frankfurter Rundschau vom 20.10.2015. URL http://www.fr-online.de/frankfurt/ostend-frankfurt-mehr-als-18-prozent-mehr-miete,1472798,32198496.html
  • Schipper, S.; Barbara Schönig (2015): Was den Städten bleibt. Urban Austerity und die globale Finanzkrise. 10. Hermann-Henselmann-Kolloquium. In: Henselmann. Beiträge zu Wohnungsbau und Stadtentwicklung in Berlin. Beilage in Neues Deutschland, S. 11.
  • Schipper, S. (2015): Wohnen für alle – aber wie? Streitgespräch zwischen Frank Junker und Sebastian Schipper in der Frankfurter Rundschau 26.01.2015, S. F2-3. http://www.fr-online.de/frankfurt/sozialer-wohnungsbau-wohnen-fuer-alle---aber-wie-,1472798,29659620,view,asFirstTeaser.html
  • Schipper, S. (2015): Für ein „Neues Frankfurt 2.0“. Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau vom 07.01.2015, S. F4. URL http://www.fr-online.de/stadtentwicklung/gastbeitrag-fuer-ein-neues-frankfurt-2-0,26042926,29500722,view,asFirstTeaser.html
  • Schlottmann, A. & J. Miggelbrink (Hg.): Visuelle Geographien. Produktion, Aneignung und Praxis der Vermittlung von RaumBildern. Bielefeld: transcript.
  • Schlottmann, A. & P. Reuber: Zur politischen Konstruktion von Raum in Medien (Themenheft, erscheint Winter 2015 in Geographische Zeitschrift).
  • Jahnke, H., Schlottmann, A. & M. Dickel (Hg.): Räume visualisieren. (Sammelband, erscheint Dezember 2015 bei Geographiedidaktische Forschungen: Münster.)
  • Schlottmann, A. & P. Reuber: Zur politischen Konstruktion von Raum in Medien (Themenheft, erscheint Dezember 2015 in Geographische Zeitschrift).
  • Gryl, I., Schlottmann, A. & D. Kanwischer (Hg.): Mensch:Umwelt:System – Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für den Geographieunterricht. Praxis neue Kulturgeographie 11. Berlin: LIT-Verlag.
  • 2015 Schlottmann, A. & J. Miggelbrink (Hg.): Visuelle Geographien. Produktion, Aneignung und Praxis der Vermittlung von RaumBildern transcript: Bielefeld.
  • 2015 Nöthen, E. & A. Schlottmann: Stadt in den Blick genommen. Ansätze zur Differenzierung beim Erwerb kritisch-reflexiver visueller Kompetenz. In: GW-Unterricht 139 (3), 32-41.
  • 2015 Baars, R. & A. Schlottmann: Spatial Multidimensionalities in the politics of regions: Constituting the ‘Phantom Region’ of Central Germany. Erdkunde 69, 2, 175-186.
  • 2015 Miggelbrink, J. & A. Schlottmann: Wirkung und Wirkungsweise von Images. In: Gans, P. und I. Hemmer (Hg.): Zum Image der Geographie in Deutschland. Ergebnisse einer empirischen Studie (= Forum ifl 29), 11-16.
  • Baars, R. & A. Schlottmann: Spatial Multidimensionalities in the politics of regions: Constituting the ‘Phantom Region’ of Central Germany. Erdkunde 69, 2, 175-186.
  • Miggelbrink, J. & A. Schlottmann: Wirkung und Wirkungsweise von Images. In: Gans, P. und I. Hemmer (Hg.): Zum Image der Geographie in Deutschland. Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Forum ifl.
  • Schlottmann, A. & C. Wucherpfennig: Wirklichkeit und Wirkungsweisen von Bildern erforschen. In: Kuckuck, M. & A. Budke (Hg.): Geographididaktische Forschungsmethoden. In: Geographiedidaktische Forschungen. Münster, 136-164.
  • Schlottmann, A. (Wie) Ist Systemkompetenz möglich? Humangeographische, erkenntnistheoretische und pragmatische Perspektiven für eine integrative geographische Bildung. In: Gryl, I., Schlottmann, A. & D. Kanwischer (Hg.): Mensch:Umwelt:System – Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für den Geographieunterricht. Praxis neue Kulturgeographie 11. Münster: LIT-Verlag, S. 99-130.
  • Kanwischer, D. & A. Schlottmann: Länderkunde. In: Gryl, I., Schlottmann, A. & D. Kanwischer (Hg.): Mensch:Umwelt:System – Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für den Geographieunterricht.. Praxis neue Kulturgeographie 11. Münster: LIT-Verlag, S. 217-234.
  • Schlottmann, A., Kanwischer, D und Gryl, I.: Mensch:Umwelt:System – Ein geographiedidaktisches Basiskonzept als Desiderat.  In: Gryl, I., Schlottmann, A. & D. Kanwischer (Hg.): Mensch:Umwelt:System – Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für den Geographieunterricht. Praxis neue Kulturgeographie 11. Münster: LIT-Verlag, S. 11-22.
  • Segbers, T. & Kanwischer, D. (2015): Ethnographische Feldforschung im Kontext der Reise – Teilnehmende Beobachtung und Tagebuchanalyse als erkenntnisleitende Forschungsinstrumente. In: Budke, A. & Kuckuck, M. (Hrsg.): Geographische Forschungsmethoden. GDF-Reihe des Hochschulverbandes Geographiedidaktik.
  • Pütz, R., Glasze, G., Michel, B., Stein, C. (2015): Learning from failed policy mobilities: Contradictions, resistances and unintended outcomes in the transfer of “Business Improvement Districts” to Germany In: European Urban and Regional Studies (online first). DOI: 10.1177/0969776415596797 
  • Pütz, R., Schreiber, V., Stein, C. (2015): Governing childhood through crime prevention: the case of the German school system In: Children's Geographies (online first). DOI:10.1080/14733285.2015.1048426
  • Stein, C. (2015): Reclaiming the European City and Lobbying for Privilege. Business Improvement Districts in Germany. (2015) In: Urban Affairs Review 51(1), S. 74-98 (mit Boris Michel). DOI: 10.1177/1078087414522391 
  • Steiner, C. (2015): Mensch-Umwelt-Systeme in der Geographie – zur metatheoretischen Möglichkeit einer grundlegenden Systemkompetenz. In: Gryl, I., Schlottmann, A. & D. Kanwischer (Hrsg.): Mensch-Umwelt-Systeme im Geographieunterricht. Berlin: LIT-Verlag (= Praxis Neue Kulturgeographie, Bd.) (zur Publikation angenommen).
  • Stenmanns, J. (2015): Grenzzonen im Containerhafen. Der Hafen Freetown/Sierra Leone im neuen Logistikregime. In: iz3w (349, Heftschwerpunkt Logistik), 24-26.
  • Vorbrugg, A. (2015): Governing through civil society? The making of a post-Soviet political subject in Ukraine. In: Environment and Planning D : Society and Space. 33 (1): 136–153. DOI: 10.1068/d13055p (pdf)
  • Wilde, M. (2015): Mobilität im ländlichen Raum. In: Bracher T. et al. [Hrsg.]: Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung: für die Praxis in Stadt und Region. Karlsruhe: Wichmann.
  • Wilde, M. (2015): Die Re-Organisation der Verkehrssysteme: Warum sich die städtische Verkehrsplanung zu einer Mobilitätsplanung weiterentwickeln sollte. In: Standort Zeitschrift für Angewandte Geographie. DOI: 10.1007/s00548-015-0364-2