Publikationen 2016

  • Busch-Geertsema, A.; Lanzendorf, M.; Müggenburg, H.; Wilde, M. (2016): Mobilitätsforschung aus nachfrageorientierter Perspektive: Theorien, Erkenntnisse und Dynamiken des Verkehrshandelns. In: Schwedes, O.; Canzler, W.; Knie, A. (Hg.): Handbuch Verkehrspolitik. 2. Aufl., Wiesbaden: Springer VS, S. 755-779.
  • Boeckler, M. (2016):  Behave, global south! Economics, experiments, evidence. In: Geoforum 70, S. 22-24 (mit C. Berndt).
  • Belina, Bernd; Naumann, Matthias & Strüver, Anke (Hrsg.)(2014)(2. Aufl. 2016): Handbuch kritische Stadtgeographie. Münster: Westfälisches Dampfboot. (Inhaltsverzeichnis) (Einleitung)
  • Belina, Bernd (2016): Predictive Policing. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 99(2): 85–100.
  • Belina, Bernd (2016): Der Alltag der Anderen: Racial Profiling in Deutschland? In: Bernd Dollinger & Henning Schmidt-Semisch (Hg.): Sicherer Alltag? Politiken und Mechanismen der Sicherheitskonstruktion im Alltag. Wiesbaden: Springer: 125-146.
  • Belina, Bernd & Mélina Germes (2016): Kriminalitätskartierung als Methode der Kritischen Kriminologie? In: Kriminologisches Journal 1(48): 24-46.
  • Wiegand, Felix; Tino Petzold, Bernd Belina (2016): Austerität: ein politisches Projekt. Zu Logik, Geschichte, Geographie und politischen Perspektiven. In: Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen, AK Kritische Geographie Frankfurt & Fraktion DIE LINKE. im Römer Frankfurt (Hg.): Regionalkonferenz Kommunale Kürzungspolitik in der Region Frankfurt/Rhein-Main. Tagungsdokumentation (= Kommunalpolitische Dokumentationen der RLS-Hessen). Frankfurt: 16-21.
  • Belina, Bernd; Herwart Achterberg, Dominike Pauli, Dieter Storck & Felix Wiegand (2016): „Städte am Ende? – Kaputtsparen stoppen!“ Kommunale Kürzungspolitik in Frankfurt/Rhein-Main. Ursachen – Auswirkungen – Gegenstrategien. Zur Einleitung. In: Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen, AK Kritische Geographie Frankfurt & Fraktion DIE LINKE. im Römer Frankfurt (Hg.): Regionalkonferenz Kommunale Kürzungspolitik in der Region Frankfurt/Rhein-Main. Tagungsdokumentation (= Kommunalpolitische Dokumentationen der RLS-Hessen). Frankfurt: 5-10.
  • Belina, Bernd (2016): Kämpfe um Land, vom europäischen Rand her fokussiert. Vorwort. In: Costis Hadjimichalis: Schuldenkrise und Landraub in Griechenland. Münster: Westfälisches Dampfboot: 8-11.
  • Bachmann, Veit and James Sidaway. 2016. Brexit Geopolitics. Geoforum 77: 47-50; Accessible here
  • Bachmann, Veit. 2016. Spaces of Interaction: Enactments of Sociospatial Relations and an Emerging EU Diplomacy in Kenya. Territory, Politics, Governance 4(1): 75-96
  • Czowalla, Lucas (2016): EBikePendeln - Nutzungs- und Akzeptanzkriterien von Elektrofahrrädern im beruflichen Pendelverkehr. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung; Institut für Transportation Design - HBK Braunschweig (Hg.), Braunschweig.  Link
  • Czowalla, Lucas; Martina Lienhop (2016): Vom Sonntagsanzug zum Blaumann?! Pedelecs bringen die Alltagswelt in Bewegung; In: Gilles Renout (Hg.): Körperliche Alltagsmobilitäten, Schriften zur Körperkultur, Band 74; Lit-Verlag; Münster.
  • Coban, A. (2016): iHub Nairobi – Ort des Lernens, Experimentierens und Entwickelns. In: Mars, Elisabeth M. (ed.): African Ways of Life. Münster: Arbeitsstelle WELTBILDER e.V.
  • Dzudzek, I. (2016):  Kreativpolitik. Über die Machteffekte einer neuen Regierungsform des Städtischen. Bielefeld: transcript.
  • Dzudzek, I. (2016): Forschungsnetzwerk Bios - Technologien - Gesundheit (gemeinsam mit Henning Füller). In: Carolin Schurr und Heidi Kaspar (Hg.): Themenheft Health Mobilities. In: Feministische GeoRund-Mail, Oktober 2016, Jg. 69, S. 21-24. pdf 168kb
  • Dzudzek, I. (2016): Global inequalities in the context of biopolitics, bioeconomy and security – towards a didactics of health mobilities (gemeinsam mit Betty Rouland). In: Carolin Schurr und Heidi Kaspar (Hg.): Themenheft Health Mobilities. In: Feministische GeoRundMail, Oktober 2016, Jg. 69, S. 25-28. pdf 132kb
  • Dorsch, C., Grünberg, N., Kanwischer, D. & O. Wolff (2016): Mündigkeit und Lehrerbildung in fächer- und phasenübergreifender Perspektive. Eine curriculare Fallanalyse der Fächer Erdkunde, Geschichte und Politik/Wirtschaft. In: Budke, A. & M. Kuckuck (Hrsg.): Politische Bildung im Geographieunterricht. Stuttgart. S. 177 - 186.
  • Grünberg, N. & C. Dorsch (2016): Smarte Schüler/-innen in der Smart City? Zur Bedeutung und Adaption eines Zukunftskonzepts in Schulbüchern. In: GW-Unterricht 142/143 (2-3/2016), S. 28 - 39.  http://hw.oeaw.ac.at/0xc1aa500e%200x0033f8e7.pdf
  • Jacobsen, M. (2016): Die Wohnsituation von ALG II Empfänger_innen in Berlin. Prozesse wenn der Umzug naht.  (with Nelly Grotefendt, Tanja Kohlsdorf & Lina Wegener) In: Helbrecht, I. (ed.): Gentrifizierung in Berlin. Verdrängungsprozesse und Bleibestrategien. Bielefeld: transcript, 185-213.
  • Heeg, S. (2016):  Building for Urban Success? Project Development and Social Exclusivity in Germany. Frankfurt/Main as a Case Study. In: Lehavi, Amnon (Hg.): Private Communities and Urban Governance. Theoretical and Comparative Perspektives. Cham: Springer International Publishing, S. 151-164.
  • Hebsaker, J. (2016): Rezension - Planka.nu: VerkehrsMachtOrdnung. Zur Kritik des Mobilitätsparadigmas. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 60 (3), 149-150.
  • Hasse, J. (2016): Versunkene Seelen. Begräbnisplätze ertrunkener Seeleute im 19. Jahrhundert. Herder Verlag. Freiburg / Basel / Wien 2016, 293 Seiten.
  • Groth, Sören (2016): Multimodal Divide. Zum sozialen Ungleichgewicht materieller Verkehrsmitteloptionen. In: Internationales Verkehrswesen (68), Heft 1, S. 66 - 69
  • Groth, Sören (2016): Nach dem Auto Multimodalität? Problematisierung eines neuen Paradigmas. In: Transforming Cities (1), Heft 1, S. 61 – 65
  • Gomes de Matos, C. (2016): „Es liegt auf der Straße, es hängt in Bäumen und versteckt sich unter Pflastersteinen“. Das Recht auf Stadt in Theorie und Praxis. In: Kritische Justiz 49(1): 18-30 (mit A. Starodub).
  • Klinger, Thomas; Lanzendorf, Martin (2016): Moving between mobility cultures: what affects the travel behaviour of new residents? In: Transportation 43 (2), S. 243–271. DOI: 10.1007/s11116-014-9574-x.
  • Reithmeier, C., Buschbaum, K, Blitz, A. & D. Kanwischer (2016): “Heaven. #shopping #Frankfurt #weekend #joy” – Hashtags, constructions of space, and geography education. In: GI_Forum. Journal of Geographic Information Science, V. 1, S. 282 – 294.
  • Segbers, T. & D. Kanwischer (2016): Unterwegs im Fremden. Zum Zusammenhang von Erfahrungen und Selbstbildungsprozessen auf Exkursionen. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften. H. 1, S. 90 - 105.
  • Kanwischer, D. (2016): Arbeiten mit Geoweb-Karten - Multimediale Gestaltungsgrundsätze am Beispiel von Story Maps. In: Gryl, I. (Hrsg.): Reflexive Kartenarbeit. Methoden und Aufgaben. Braunschweig. S. 80 - 88.
  • Gryl, I., Schlottmann, A. & D.Kanwischer (2016): Mensch:Umwelt:System - Zur Einbettung naturwissenschaftlichen Lernens. In: Otto, K.-H. (Hrsg.): Geographie und naturwissenschaftliche Bildung - Der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule. Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 63, S. 188 - 205.
  • Burger, D., Krisanthan, B., Kanwischer, D. & T. Engartner (2016): Der Crowd auf der Spur – Informatik und Gesellschaft in fachübergreifender Perspektive. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht (MNU-journal), Jg. 69, Nr. 4, S. 248 - 253.
  • Lühken, A., Braun, T., Lippert, J., Dierkes, P., Kanwischer, D. & A. Schlottmann (2016): Biotreibstoffe − Vom Feld in den Tank? In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht (MNU-journal), Jg. 69, Nr. 4, S. 240 - 247.
  • Götz, Konrad; Deffner, Jutta; Klinger, Thomas (2016): Mobilitätsstile und Mobilitätskulturen – Erklärungspotentiale, Rezeption und Kritik. In: Schwedes, O.; Canzler, W.; Knie, A. (Hg.): Handbuch Verkehrspolitik. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 781-804.
  • Selzer, Sina; Kruse, Claudia; Wilde, Mathias; Lanzendorf, Martin (2016): Integration von Fernbuslinienangeboten. Anforderungen an und Handlungsoptionen für die städtebauliche und verkehrliche Integration der Fernbusse in lokale Verkehrssysteme. Ergebnisse einer Fahrgastbefragung in Frankfurt am Main. Arbeitspapiere zur Mobilitätsforschung Nr. 13. Frankfurt a.M.
  • Schwerdtfeger, Stefanie; Mehler, Frederik; Wilde, Mathias; Lanzendorf, Martin (2016): Fahren ohne (gültigen) Fahrschein. Stand der Forschung und medialer Diskurs. Arbeitspapiere zur Mobilitätsforschung Nr. 12. Frankfurt a.M.
  • Klinger, Thomas; Kemen, Juliane; Lanzendorf, Martin; Deffner, Jutta; Stein, Melina (2016): Sharing-Konzepte für ein multioptionales Mobilitätssystem in FrankfurtRheinMain : Analyse neuerer Entwicklungen und Ableitung von Handlungsoptionen für kommunale und regionale Akteure. Schlussbericht. Arbeitspapiere zur Mobilitätsforschung Nr. 9. Frankfurt am Main. urn:nbn:de:hebis:30:3-384215
  • Schäfer, Petra K. et al. (2016): Elektromobilität als Motor für Verhaltensänderung und neue Mobilität : Abschlussbericht des Gesamtvorhabens "Sozialwissenschaftliche und ökologische Begleitforschung in der Modellregion Elektromobilität Rhein-Main". Arbeitspapiere zur Mobilitätsforschung Nr. 8. Frankfurt am Main. urn:nbn:de:hebis:30:3-384195
  • Müggenburg, H. (2016). Lebensereignisse und Mobilität. Eine generationsübergreifende Untersuchung von Mobilitätsbiographien. Wiesbaden: Springer VS Nr. 32. (http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-16068-5)
  • Rodatz, M. (2016): Summer in the city?! Urban Citizenship nach dem Sommer der Migration. In: Widerspruch #68, 79-91
  • Rodatz, M., gemeinsam mit Sabine Hess, Bernd Kasparek, Stefanie Kron, Maria Schwertl, Simon Sontowski (2016): Der lange Sommer der Migration. Grenzregime III. Berlin. | Einleitung: Krise, Rekonstitution und ungewisse Zukunft des europäischen Grenzregimes.
  • Rodatz, M. (2016): Gemeinsam mit Kijan Espahangizi, Sabine Hess, Juliane Karakayali, Bernd Kasparek, Simona Pagano, Vassilis S. Tsianos (2016): Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft. movements 2(1). (online open acess/print@transcript) | Einleitung: Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft. Zur Einleitung.
  • Rodatz, M. (2016): Questioning the Nationstate: A Possible Future for Urban Citizenship. In: OnCurating 30/2015, 127-131. 
  • Schipper, Sebastian (2016): Wohnungsnot und Gentrifizierung in Frankfurt am Main. Zur Rolle der städtischen Wohnungsbaugesellschaft ABG Holding in gegenwärtigen Verdrängungsprozessen. In: AK Kritische Geographie Frankfurt (ed.): Kommunale Kürzungspolitik in der Region Frankfurt/Rhein-Main. Frankfurt am Main: 44–50.
  • Schipper, Sebastian; Schönig Barbara: (2016): Impacts of the Global Financial Crisis on Cities in Europe. An Introduction to Urban Austerity. In: Schönig Barbara; Schipper, Sebastian (eds.): Urban Austerity: Impacts of the Global Financial Crisis on Cities in Europe. Berlin: 7-20.
  • Schipper, Sebastian (2016): Mieten steigen immer weiter. Interview in Frankfurter Rundschau 06.07.2016. URL: http://www.fr-online.de/frankfurt/wohnungsmarkt-in-frankfurt--die-mieten-steigen-noch-staerker-,1472798,34461042.html
  • 2016 Dietz, C., Kuni, V. & A. Schlottmann: Wege ins Stadtgrün. GoetheLab Goethe Universität Frankfurt. In: Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht (MNU).
  • 2016 Schlottmann, A. & M. Hannah: Fragen des Stils / Questions of Style. In: ACME 15, 1, 81-103.
  • 2016 Schlottmann, A.: Visuality. In: Richardson, D. and the American Association of Geographers (eds.): The International Encyclopedia of Geography: People, the Earth, Environment, and Technology. Somerset et al.: Wiley. DOI: 10.1002/9781118786352.wbieg0056
  • Schwerdtfeger, Stefanie; Mehler, Frederik; Wilde, Mathias; Lanzendorf, Martin (2016): Fahren ohne (gültigen) Fahrschein. Stand der Forschung und medialer Diskurs. Arbeitspapiere zur Mobilitätsforschung Nr. 12. Frankfurt a.M. Download
  • Stenmanns, J. (2016): Container Scanning Unit. In: M. Salter (Hrsg.): Making Things International 2: Catalysts and Reactions, Minneapolis: University of Minnesota Press, 153-165.
  • Straube, Till. 2016. Stacked Spaces. Mapping Digital Infrastructures. In: Big Data & Society 3(1). 1–12
  • Nöthen, E. (2016): Klimawandel im Spiegel von Pressefotos. Zur visuellen Konstruktion eines globalen Problemfeldes in der Berichterstattung. In: Geographische Rundschau 68 (10): 55–56.
  • Ouma, Stefan (2016): From Financialization to Operations of Capital: Historicizing and Disentangling the Finance-Farmland-Nexus: In: Geoforum 72: 82-93 (Special Issue “Beyond Land Grabbing”).*
  • Ouma, Stefan (2016): Looking Back, Looking Ahead – Agriculture, Land and Society in East Africa. A Festschrift for Kjell Havnevik. Michael Ståhl (editor). Nordiska
  • Ouma, Stefan (2016): Capitalism in Africa – A Critique of Critical Political Economy http://roape.net/2016/10/19/capitalism-africa-critique-radical-political-economy/
  • Perthus, Sophie (2016) Von der Gefahrenabwehr zur sozialräumlichen Risikokalkulation. Kommunale Kriminalprävention in Leipzig-Connewitz im Dienste der Inwertsetzung des Stadtteils, 1990 - 2014 (Hamburger Studien zur Kriminologie und Kriminalpolitik 52), Berlin: Lit-Verlag.
  • Perthus, Sophie (2016): Jan Abt/Leon Hempel/Dietrich Henckel/Ricarda Pätzold/Gabriele Wendorf (Hg.)(2014): Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit. Akteure, Kulturen, Bilder. Wiesbaden: VS Verlag. In: Kriminologisches Journal 48 (2): 161-163.
  • Sonja Buckel & Tino Petzold (2016): Schwerpunkt "Recht auf Stadt". Kritische Justiz, 49(1).
  • Felix Wiegand, Tino Petzold, Daniel Mullis & Bernd Belina (2016): Durch Athen auf Frankfurt blicken ‚Austerity Urbanism‘, Uneven Development und Alltäglichkeit – Reflektionen aus zwei Workshops. In: sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 4 (2/3): 303-312.   (PDF)
  • Bernd Belina, Daniel Mullis, Tino Petzold, Lucas Pohl & Sebastian Schipper (2016): Social protest and its policing in the “heart of the European crisis regime”. The case of Blockupy in Frankfurt, Germany. In: Political Geography 55: 50-59.
  • Wiegand, Feilx (2016): David Harvey: Social Justice and the City, in: Eckardt, Frank (Hg.): Schlüsselwerke der Stadtforschung, Stuttgart, VS Springer, 221-237.
  • Wiegand, Felix (2016): David Harveys urbane Politische Ökonomie. Ausgrabungen der Zukunft marxistischer Stadtforschung, Münster, Westfälisches Dampfboot, 2. korrigierte Auflage, Link.
  • Wiegand, Felix (2016): it’s the austerity, stupid! Zwischen kommunalem Sparzwang und einer ›Stadt für Alle‹, in: LUXEMBURG. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis, 2/2016, 74-81, Link.
  • Wiegand, Felix; Petzold, Tino; Belina, Bernd (2016): Austerity in time and space: the case of Germany, Beitrag auf dem Blog des Centre for Urban Research on Austerity, De Montfort University, Leicester, Link.