Information und Beratung
Aktuelles
Neues aus dem EU Bereich: Die Green Deal Ausschreibung
Die Green Deal Ausschreibung hat das Ziel, den 2019 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufenen „Green Deal“ sichtbar und konkret zu untersützen, sodass Europa seine ehrgeizigen Klimaschutzziele, insbesondere die Klimaneutralheit bis 2050, erreichen kann. Die Ausschreibung der Europäischen Kommission öffnet offiziell am 22. September 2020 und schließt am 26. Januar 2021. Sie besteht aus zehn Bereichen; Area 10 „Empowering citizens for the transition towards a climate neutral, sustainable Europe” ist für “Science with and for Society” Stakeholder besonders interessant. Hier sind drei Ausschreibungsthemen enthalten:
LC-GD-10-1-2020: European capacities for citizen deliberation and participation for the Green Deal (Research and Innovation Action, 3-5 Millionen Euro pro Projekt, 10 Millionen Euro stehen zur Verfügung)
LC-GD-10-2-2020: Behavioural, social and cultural change for the Green Deal (Research and Innovation Action, 3-5 Millionen Euro pro Projekt, 10 Millionen Euro stehen zur Verfügung)
LC-GD-10-3-2020: Enabling citizens to act on climate change, for sustainable development and environmental protection through education, citizen science, observation initiatives, and civic engagement (Innovation Action, bestehend aus zwei wählbaren Unterthemen, 3-5 Millionen Euro pro Projekt, 25 Millionen Euro stehen zur Verfügung)
Die zehn Areas, in die sich der Green Deal Call gliedert, sind interdisziplinär und fachübergreifend verknüpft. Themenfelder beinhalten beispielsweise saubere und nachhaltige Energie, umweltfreundlichen Verkehr aber auch gesellschaftliche Herausforderungen wie umweltfreundliche, gesunde und faire Lebensmittel. Insbesondere unterstützt der Green Deal Call von daher Pilotanwendungen, Demonstrationsprojekte und innovative Produkte sowie die Innovation für eine bessere Steuerung des grünen und digitalen Übergangs und außerdem Innovationen in der Wertschöpfungskette. Gefördert werden diverse Verbundforschungen, wie beispielsweise Research and Innovaiton Actions (RIA), Innovative Actions (IA) und Coordinator Support Actions (CSA). Das Bewerbungsverfahren ist einstufig. Die Ausschreibung fällt noch in das 8. Rahmenprogramm Horizon 2020.
Die Areas des Green Deals:
Area 1: Ambitionierte Klimaschutzziele der EU für 2030 / 2050
Area 2: Versorgung mit sauberer, erschwinglicher und sicherer Energie
Area 3: Mobilisierung der Industrie für eine saubere und kreislauforientierte Wirtschaft
Area 4: Energie- und ressourcenschonendes Bauen und Renovieren
Area 5: Raschere Umstellung auf eine nachhaltige und intelligente Mobilität
Area 6: Vom Hof auf den Tisch
Area 7: Ökosysteme und Biodiversität erhalten und wiederherstellen
Area 8: Null Schadstoff Ziel für eine schadstofffreie Umwelt
Area 9: Aufbau und Stärkung von Wissen zur Unterstützung des Europäischen Green Deal
Area 10: Bürger*innen für den Übergang in ein klimaneutrales, nachhaltiges Europa befähigen
Bei Fragen oder Interesse können Sie sich gerne an Kristina Wege und Vanessa Fink, erreichbar im RSC unter rsc-eu@uni-frankfurt.de wenden.
Über die Abteilung Information & Beratung
Das Beratungsteam unterstützt Sie bei der Suche nach dem richtigen Förderprogramm für Ihre Projektidee und berät Sie zu den Förderprogrammen der nationalen, europäischen und internationalen Forschungsförderung. Die Mitarbeitenden helfen Ihnen auch bei Fragen zu den formalen Belangen und hoheitlichen Aufgaben der Antragstellung weiter. Sie vermitteln darüber hinaus Kontakte zu relevanten Beratungseinrichtungen.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne im Research Service Center.
Sie arbeiten nicht am Campus Westend und möchten sich zu Fördermöglichkeiten beraten lassen?
Dann können Sie ab sofort unsere Beratungssprechstunde am Campus Riedberg nutzen.
Jeden Dienstag berät Sie unsere EU-Referentin Frau Dr. Bartoszek zu Fördermöglichkeiten für Ihr Forschungsprojekt.
Beratung am Campus Riedberg (mit vorheriger Vereinbarung):
Jeden Dienstag von 10-12 Uhr und 13-15 Uhr
N100, Erdgeschoss, Raum 003