Information und Beratung
Aktuelles
ERC: Veröffentlichung des Arbeitsprogramms 2024
Der ERC fördert eine als Pionierforschung oder "frontier research" charakterisierte grundlagenorientierte Forschung. Im ERC-Arbeitsprogramm 2024 ist hierfür ein Gesamtbudget von 2,2 Mrd. Euro vorgesehen. Gefördert wird die eigene Arbeitsgruppe mit 1,5 bis 2,5 Mio. Euro pro Arbeitsgruppe je nach Förderlinie. Die Laufzeit der Projekte beträgt fünf Jahre. Das Programm ist themenoffen und die Förderlinien werden jährlich ausgeschrieben.
Die vier Hauptförderlinien sind wie folgt strukturiert:
- ERC Starting Grants für den wissenschaftlichen Nachwuchs 2 bis 7 Jahre nach der Promotion;
- ERC Consolidator Grants für Forschende 7 bis 12 Jahre nach der Promotion;
- ERC Advanced Grants für etablierte Wissenschaftler*innen;
- ERC Synergy Grants für Zusammenschlüsse mehrerer Arbeitsgruppen herausragender Forschender.
Folgende wichtige Neuerung ist seit dem Arbeitsprogramm 2023 zu beachten:
- Es werden zwei zusätzliche Gründe für die Verlängerung von Förderzeiträumen für ERC Starting und Consolidator Grants eingeführt: 1) Forschende, die Asyl suchen; 2) Forschende, die Opfer einer Naturkatastrophe geworden sind.
Folgende Daten zur Ausschreibungsöffnung bzw. Einreichungsfrist wurden veröffentlicht:
Arbeitsprogramm 2024 |
Ausschreibungsöffnung |
Einreichungsfrist |
ERC Starting Grant |
11. Juli 2023 |
24. Oktober 2023 |
ERC Consolidator Grant |
12. September 2023 |
12. Dezember 2023 |
ERC Advanced Grant |
29. Mai 2024 |
29. August 2024 |
ERC Synergy Grant |
11. Juli 2023 |
08. November 2023 |
ERC Proof of Concept Grant |
16. November 2023 |
14. März 2024, 12. September 2024 |
Alle Calls finden sie im Funding & Tenders Portal (europa.eu). Für weitere Informationen und umfassende Beratung wenden Sie sich gerne an unser EU-Team im Research Support (eu-research@uni-frankfurt.de). Wir unterstützen Sie bei allen Aspekten der Antragstellung!
ERC: Horizon Europe Arbeitsprogramm 2023/24 Cluster 6
Am 6. Dezember 2022 hat die EU-Kommission das Arbeitsprogramm Horizont Europa mit den Ausschreibungen für 2023 und 2024 in der finalen Version veröffentlicht.
Das Horizont Europe Mandat für Cluster 6 „Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment“ sieht vor, Möglichkeiten zur Stärkung und zum Ausgleich ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Ziele zu schaffen und wirtschaftliche Unternehmungen in Richtung Nachhaltigkeit zu beeinflussen. Die dem Cluster 6 zugrundeliegende Annahme ist die Notwendigkeit eines transformativen Wandels der EU-Wirtschaft und -Gesellschaft, um Umweltzerstörung zu verringern, den Rückgang der biologischen Vielfalt zu stoppen und die natürlichen Ressourcen besser zu verwalten. Gleichzeitig gilt es, die Klimaziele der EU zu erreichen und die Ernährungs- und Wassersicherheit zu gewährleisten. Unter Berücksichtigung des geopolitischen Kontexts und die neuen Forschungs- und Innovationsprioritäten konzentriert sich das Programm auf die Stärkung der offenen strategischen Autonomie der EU, insbesondere im Energie- und Lebensmittelsektor.
Die Arbeitsprogramme für Cluster 6 und die Missionen finden Sie hier. Die neuen Ausschreibungen in den einzelnen Destinations von Cluster 6 sowie der Gewässer- und Bodenmission finden Sie in Kürze auch auf dem Funding & Tenders-Portal der EU-Kommission.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Antragsstellung oder mit Ihren Projektideen an das EU-Team des Research Support eu-research@uni-frankfurt.de.
ERC: Veröffentlichung des Arbeitsprogramms 2023
Der ERC fördert eine als Pionierforschung oder "frontier research" charakterisierte grundlagenorientierte Forschung. In dem am 12. Juli 2022 veröffentlichten ERC-Arbeitsprogramm 2023 ist hierfür ein Gesamtbudget von 2,2 Mrd. Euro vorgesehen. Gefördert wird die eigene Arbeitsgruppe mit 1,5 bis 2,5 Mio. Euro pro Arbeitsgruppe je nach Förderlinie. Die Laufzeit der Projekte beträgt fünf Jahre. Das Programm ist themenoffen und die Förderlinien werden jährlich ausgeschrieben.
Die vier Hauptförderlinien sind wie folgt strukturiert:
- ERC Starting Grants für den wissenschaftlichen Nachwuchs 2 bis 7 Jahre nach der Promotion;
- ERC Consolidator Grants für Forschende 7 bis 12 Jahre nach der Promotion;
- ERC Advanced Grants für etablierte Wissenschaftler*innen;
- ERC Synergy Grants für Zusammenschlüsse mehrerer Arbeitsgruppen herausragender Forschender.
Folgende wichtige Neuerungen wurden in das Arbeitsprogramm 2023 aufgenommen:
- Für ERC Starting und Consolidator Grants gilt ab 2023 für die Berechnung der Antragsberechtigung als Referenzdatum das Datum der erfolgreichen Verteidigung der Dissertation (und nicht wie zuvor das der Verleihung des Doktorgrades).
- Es werden zwei zusätzliche Gründe für die Verlängerung von Förderzeiträumen für ERC Starting und Consolidator Grants eingeführt: 1) Forschende, die Asyl suchen; 2) Forschende, die Opfer einer Naturkatastrophe geworden sind.
Folgende Daten zur Ausschreibungsöffnung bzw. Einreichungsfrist wurden veröffentlicht:
Arbeitsprogramm 2023 | Ausschreibungsveröffentlichung | Einreichungsfrist | Link zum Call |
ERC Proof of Concept Grant | 20. Oktober 2022 |
24. Januar 2023, 20. April 2023, 14. September 2023 |
Für weitere Informationen und umfassende Beratung wenden Sie sich gerne an unser EU-Team im Research Support (eu-research@uni-frankfurt.de). Wir unterstützen Sie bei allen Aspekten der Antragstellung!
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website des ERC und der Webseite der Nationalen Kontaktstelle ERC.
EU-Anschubmittel für EU-Forschungsvorhaben
Seit Januar 2021 läuft Horizon Europe - das Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Für neue EU-Forschungshaben stehen an der Goethe-Universität Anschubmittel zur Verfügung.
Es können Mittel zu folgenden Zwecken beantragt werden:
- Koordination europäischer Verbünde im Rahmen von Horizon Europe (Verbundforschung und Doctoral Networks) -> max. 5000€/Vorhaben
- Beteiligung an europäischen Verbundvorhaben und Doctoral Networks als Partnereinrichtung, d.h. keine eigene Koordination (richtet sich insb. an EU-Erstantragstellende in Horizon Europe sowie an Antragstellungen mit Forschungsbezug in angrenzenden EU-Programmen) -> max. 2500€/Vorhaben
- ERC-Antragstellungen (Starting, Consolidator, Advanced sowie Synergy Grants) -> max. 2500€/Vorhaben
- Vorbereitende Aktionen wie Netzwerkaktivitäten, Mitgliedschaften in europäischen Arbeitsgruppen und Vereinigungen mit dem Ziel des Aufbaus eines EU-Konsortiums und der Beteiligung in Horizon Europe -> max. 2500€/Vorhaben
Alle im Programm beantragten Kosten müssen im Vorfeld der Antragseinreichung bei der EU liegen (Ausgaben nach Einreichungsfrist der EU-Ausschreibung sind nicht förderfähig; Ausnahme: Kosten für ERC-Interviewtrainings).
Für weitere Informationen und die Abstimmung zu individuellen Vorhaben wenden Sie sich bitte zunächst an das EU-Team im Research Support unter eu-research@uni-frankfurt.de
Hier gelangen Sie zum Antragsformular
Horizon Europe: Gutachter für Projekte 2021-2027
Die Europäische Kommission wird in Kürze einen Aufruf zur Interessensbekundung für die Begutachtung von Projektvorschlägen unter Horizon Europe veröffentlichen. Sachverständige, die in der Datenbank bereits registriert sind, brauchen sich nicht erneut zu bewerben. Sie werden aber möglicherweise ihre Bereitschaft für eine Begutachtungstätigkeit im Rahmen von Horizon Europe bekunden müssen und können auch ihre Daten aktualisieren. Eine Bewerbung als Gutachterin oder Gutachter ist elektronisch über das Förderportal der Europäischen Kommission möglich.
Europäisches Förderportal: Projektbegutachtung
Kontakt bei KoWi: Dieter Dollase
Über die Abteilung Information & Beratung
Das Beratungsteam unterstützt Sie bei der Suche nach dem richtigen Förderprogramm für Ihre Projektidee und berät Sie zu den Förderprogrammen der nationalen, europäischen und internationalen Forschungsförderung. Die Mitarbeitenden helfen Ihnen auch bei Fragen zu den formalen Belangen und hoheitlichen Aufgaben der Antragstellung weiter. Sie vermitteln darüber hinaus Kontakte zu relevanten Beratungseinrichtungen.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne im Research Support.