FAQs TFM Allgemein

  • Was ist TFM?

TFM ist ein geisteswissenschaftliches Fach. Es dient der Erforschung von theater-, film- und medienspezifischen Fragen sowie den Verknüpfungen zwischen diesen drei Bereichen. In dieser Verknüpfung von sonst drei getrennten Fächern ist das Frankfurter Institut einzigartig in Deutschland.

TFM ist nicht:

- eine Ausbildung, sondern ein universitäres Studium. Insbesondere ist TFM keine Ausbildung zum/zur Moderator_in, Regisseur_in, Schauspieler_in oder Kameramann/-frau. Sollten Sie dezidiert diese Berufsfelder anstreben, so sollten Sie sich bei entsprechenden Hochschulen bewerben.

- ein Teilzeitstudium. Das Fach kann ausschließlich als Vollstudium studiert werden.


  • Wo befindet sich das Institut?

Das Institut befindet sich größtenteils auf dem IG-Farben-Campus der Goethe_Universität im Frankfurter Westend und dort im sechsten bzw. siebten Stock des IG-Farben-Hochhauses. Weitere Einrichtungen des Institutes befinden sich im ersten (Seminarraum Theater) und fünften Stock (Bibliothek) des selben Gebäudes. Die Probebühne sowie der Schnittplatz für Video im Theater befinden sich im Hörsaalgebäude auf dem Campus Bockenheim.


  • Welche Veranstaltungsreihen gibt es?

- Am Institut gibt es je eine Vortragsreihe aus der Theater-, der Film- und der Medienwissenschaft: Die „Friedrich Hölderlin Vorträge in Allgemeiner und Vergleichender Theaterwissenschaft“, die „Kracauer Lectures in Film and Media Theory“ sowie „Next Big Thing – Vorträge in der Medienwissenschaft“.

- In Kooperation mit dem Deutschen Filmmuseum wird die Vortragsreihe „Selbstporträts von Anderen: Agnes Varda“ veranstaltet.

- An rund drei Terminen im Semester finden die sogenannten „Jour Fixe“ der Theaterwissenschaft statt, bei denen Gäste aus der Theater- und Kunstszene ihre Arbeit vorstellen und Kontakte für Praktika etc. geknüpft werden können.


  • Welche Kooperationen gibt es (national wie international)?

- Das Institut gehört sowohl zur Hessischen Theaterakademie (HTA) wie auch zur Hessischen Film- und Medienakademie (hFMA).

- Der Masterstudiengang Ästhetik wird gemeinsam mit einer Vielzahl von Instituten der Goethe Universität angeboten.

- Im Rahmen des BA Nebenfaches Gender Studies kooperiert das Institut mit dem Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse
(Nähere Informationen hier: http://www.cgc.uni-frankfurt.de/gs-studium.shtml )

- Das Institut kooperiert im Rahmen von gemeinsamen Studiengängen („International Master in Audiovisual and Cinema Studies“ sowie ab WS 2017 „Comparative Dramaturgy and Performance Research“) mit diversen Universitäten im Ausland (siehe Punkt „Internationales“).

- Eine enge Zusammenarbeit besteht mit dem Deutschen Filminstitut und Deutschen Filmmuseum, dem Künstlerhaus Mousonturm, dem Theaterfestival studioNAXOS und dem Studierendenkino Pupille e.V.


  • Worauf muss ich beim Verfassen schriftlicher Arbeiten achten?

Um auf die richtige Zitierweise und das wissenschaftlich korrekte Vorgehen zu achten, schauen Sie sich das Merkblatt Die schriftliche Form wissenschaftlicher Arbeiten (PDF) an. Im Sinne der guten Praxis wissenschaftlicher Arbeit legt das Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft Wert darauf, dass alle Studierenden darüber aufgeklärt sind, was ein Plagiat ist, welche Formen eines Plagiats es gibt und welche Konsequenzen ein Plagiat in einer wissenschaftlichen Arbeit haben kann. Das entsprechende Informationsblatt (PDF) gibt eine Übersicht. Ab Sommersemester 2017 ist die "Erklärung über die Kenntnisnahme der Informationen zum Thema Plagiate" sowie die "Eidesstattliche Erklärung" jeder Hausarbeit unterzeichnet beizufügen. Wenden Sie sich bei Zweifeln an die jeweiligen Lehrenden.


  • Wie laufen die Pflichtpraktika ab und an wen muss ich mich wenden?

Siehe hierzu den Punkt Praktika. Bitte lesen Sie sich dort alle Punkte durch, bevor Sie sich mit Fragen an die Mitarbeitenden wenden.