Modul I
Im Modul I werden Fragen der "Organisation von Lehrveranstaltungen" behandelt. Folgende Kurse sind Bestandteil des Moduls:
Von der Idee zur Veranstaltung - Planung von Lehrveranstaltungen
Dieser Kurs wird derzeit nicht von der FAM angeboten. Wenn Sie Interesse an dieser Thematik haben, steht Ihnen ein entsprechender Kurs des Interdisziplinären Kollegs Hochschuldidaktik (IKH) zur Verfügung. Dieser wird ebenfalls für die Meldung zur Habilitation anerkannt. Weitere Informationen zu den Inhalten und der Anmeldung finden Sie direkt beim IKH.
Planung von mediengestütztem Unterricht
Nächster Termin (9:00-17:00 Uhr bzw. 9:00-13:00 Uhr):
- 11./12. August 2023
Hier können Sie sich online für unsere Kurse anmelden.
Dauer: 24 UE, aufgeteilt in 1,5 Präsenztage und Vor- und Nachbereitungsaufgabe
Interessant für...
Lehrende, die Unterrichtseinheiten neu konzipieren oder vorhandene Unterrichtseinheiten durch den Einsatz neuer Medien bereichern wollen.
Ziele:
Nach dem Kurs...
- können Sie für Ihre Lernziele adäquate Unterrichtsmethoden wählen.
- planen Sie Ihre Lehrveranstaltungen unter Berücksichtigung von Vorwissen und Lernbedarf der Studierenden.
- strukturieren Sie Ihre Unterrichtsveranstaltungen so, dass die Kernbotschaften möglichst gut transportiert werden.
- setzen Sie Medien und aktivierende Methoden gezielt im Unterricht ein, um den Lernerfolg der Studierenden zu erhöhen.
Schlagwörter:
Constructive alignment, Strukturierung des Unterrichts, Pecha Kucha, Handout, Foliendesign, Roter Faden, Smartboard, ICAP-Modell der Lerneraktivitäten, Audience Response Systeme
Evaluation von Lehrveranstaltungen
Nächster Termin (9:00-17:00 Uhr bzw. 9:00-14:00 Uhr):
- N.N.
Hier können Sie sich online für unsere Kurse anmelden.
Dauer: 24UE, aufgeteilt in 1,5 Präsenztage und Vor- und Nachbereitungsaufgabe
Interessant für...
alle, die ihre Veranstaltungen bedarfsorientiert verbessern möchten
Ziele:
Nach diesem Kurs kennen Sie verschiedene Formen von Evaluation und wissen, worauf bei der Planung und Durchführung dieser zu achten ist. Sie haben zudem erfahren, wie Sie zielgerichtet Kriterien formulieren, anhand derer Sie eine Bewertung Ihrer Ergebnisse vornehmen können. Außerdem wissen Sie, wie Sie schnell und ohne viel Aufwand auch im laufenden Seminar ein Stimmungsbild der Studierenden einholen können.
Inhalte:
- Grundlagen der Evaluation
- Erstellung von Kriterien
- 10 Gebote der Fragenerstellung
- Alternative Evaluationsmethoden
- Kennzahlenbildung
- Interpretation von Evaluationsergebnissen