Arbeiten neben dem Studium

Geld verdienen - wertvolle Erfahrungen sammeln - beruflich orientieren

Internationale Studierende dürfen unter bestimmten Bedingungen in Deutschland arbeiten. Dabei gelten für Studierende aus EU-Ländern andere Regeln als für Studierende aus Nicht-EU-Ländern.
>> Weitere Informationen

Durch einen Nebenjob können Sie sich etwas dazu verdienen, aber in der Regel nicht das komplette Studium finanzieren.

Versuchen Sie vor allem in der vorlesungsfreien Zeit zu arbeiten, damit sich Ihr Studium nicht unnötig verlängert. In der Vorlesungszeit sollten Sie nicht mehr als 10-15 Stunden pro Woche arbeiten, damit noch genug Zeit für Ihr Studium bleibt.

Warten Sie, wenn möglich, bis zum Ende des ersten Semesters in Deutschland, bevor Sie sich eine Arbeit suchen. Dann können Sie besser einschätzen, wie viele Stunden Sie in der Woche neben dem Studium arbeiten können.

Sie sollten darauf achten, dass Ihre Nebentätigkeiten im Verlaufe des Studiums anspruchsvoller werden und zu Ihrem Studienfach passen. Fragen Sie auch bei Firmen oder Einrichtungen, bei denen Sie eventuell später gerne arbeiten möchten, ob dort studentische Jobs (oder Praktika) angeboten werden.

Eine ideale und begehrte Ergänzung zum Studium sind Jobs an den Instituten, in den Bibliotheken oder an anderen Einrichtungen der Hochschulen. Diese können förderlich für Ihr Studium und Ihren angestrebten Beruf sein. Sie haben dann gleich zwei Vorteile: Sie verdienen Geld und können gleichzeitig wichtige Kompetenzen und Erfahrungen für Ihren späteren Berufsweg und die Stellensuche sammeln. Arbeitgeber sehen es gerne, wenn man während des Studiums bereits entsprechende Erfahrungen gesammelt hat und werden Sie mit diesem Hintergrund eher zum Vorstellungsgespräch einladen.


Beratungsangebote an der Goethe Universität

Die Goethe-Universität bietet ein vielfältiges Beratungsangebot zum Thema Karriere und Arbeit. Auch wenn es für Sie erst einmal nur um einen Nebenjob während dem Studium oder ein Praktikum geht, sollten Sie die Angebote nutzen.

Zum Beispiel können Sie Ihre Bewerbung und Ihren Lebenslauf checken lassen und sicherstellen, dass sie dem entsprechen, was in Deutschland üblich ist. Sie können sich für das Bewerbungsgespräch beraten lassen, verschiedene Informationsveranstaltungen besuchen und vieles mehr!


Career Service

Angebote für deutsche und internationale Studierende zur Berufsorientierung und Karrieregestaltung: individuelle Beratung (Karrierecoaching, Bewerbungscheck, Prüfungscoaching), Workshops und Vorträge (Praxisvorträge, Berufliche Orientierung, Bewerbungstraining, Einstieg in den Job, Schlüsselkompetenzen)

Es gibt hier auch einen speziellen Career Service für internationale Studierende!

>> Zum Career Service


Career Center und Bundesagentur für Arbeit

Teil des Career Service zur Vermittlung von Jobangeboten an Studierende und Absolvent*innen und Zusammenarbeit mit externen Partnern der Wirtschaft. Außerdem werden Kurse für Zusatzqualifikationen und Karrieremessen angeboten.

Sowohl das Career Center als auch die Bundesagentur für Arbeit bieten Sprechstunden im Hörsaalzentrum an.

Bundesagentur für Arbeit: Montag & Freitag 09:00-13:00 Uhr

CareerCenter an der Goethe-Universität: Montag 14:00-17:00 Uhr und Donnerstag 13:00-17:00 Uhr

>> Weitere Informationen


Allgemeines Beratungsangebot des AStA Frankfurt und der DGB Jugend

Arbeitsrechtliche Anfangsberatung (für alle Studierenden) im Beratungszentrum des AStA (Raum 7, weißer Bungalow zwischen Casino und PA-Gebäude, Campus Westend)

>> Weitere Informationen