Förderung durch Stipendien

X grafik handschlag

Was Sie zu Stipendien wissen sollten!

Studien- oder Schulleistungen sind wichtig, aber es gibt oft weitere Kriterien für die Stipendienvergabe: z.B. Herkunft, Konfessionszugehörigkeit, Engagement, familiärer Hintergrund, Studienfach. Stipendiengeber haben unterschiedliche Zielsetzungen für die Vergabe ihrer Stipendien – Informieren Sie sich genau.

Vielfältige Fördermöglichkeiten: Stipendien gibt es nicht nur für Studienanfänger, sondern für internationale Studierende vor allem in höheren Semestern oder Masterstudiengängen. Stipendien werden aber auch z.B. gezielt für Auslandssemester, Abschlussarbeiten oder Praktika vergeben.

Wenig Aufwand: Meistens brauchen Sie für die Bewerbung nur einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und in manchen Fällen ein Empfehlungsschreiben.

Sichern Sie sich ihre Studienfinanzierung: Stipendien sind in einigen Fällen so hoch (Vollstipendien), dass Sie ihren Lebensunterhalt sichern können.

Es gibt viele Optionen: Wir haben für Sie Stipendien von Förderern aus Deutschland aufgelistet. Erkundigen Sie sich aber immer auch nach Stipendiengebern in Ihrem Herkunftsland!

An wen werden Stipendien vergeben?

Die hier gelisteten Stipendien werden nicht immer an alle internationalen Studierenden gleichermaßen vergeben. Bei der Stipendienvergabe werden verschiedene Gruppen von Studierenden unterschieden und berücksichtigt:

  • Alle Studierende der Goethe-Universität, egal welcher Herkunft (gilt z.B. für das Deutschlandstipendium )
  • Internationale/Ausländische Studierende der Goethe-Universität, egal welcher Herkunft (gilt z.B. für Abschluss- und Praktikastipendien)
  • Studierende aus EU-Ländern (und EWR) bzw. Bildungsinländer*innen gemäß §8 BAföG (gilt z.B. für konfessionsgebundene Stipendiengeber)
  • Studierende aus nicht-EU-Ländern bzw. sog. Drittstaaten (gilt z.B. für Friedrich-Ebert-Stiftung)

Was bedeutet der §8 BAföG?

BAföG steht für Bundes-Ausbildungsförderungs-Gesetz und der §8 dieses Gesetzes legt fest, wer in Deutschland Anspruch auf staatliche Studienförderung hat und an welche Bedingungen diese bei den Förderberechtigten geknüpft ist (z.B. bestimmte Altersgrenzen bei Studieneintritt, keine Überschreitung bestimmter Einkommenshöhen). Da viele Stipendiengeber staatliche Gelder erhalten, sind sie bei der Vergabe der Stipendien an das BAföG gebunden, mit Ausnahme von Sonderprogrammen für internationale Studierende.

Wer kann nach §8 BAföG gefördert werden? (Auszug)

  • EU-Bürger*innen, die z.B. seit mindestens 5 Jahren vor Studienbeginn in Deutschland gelebt haben oder die vor Studienbeginn in Deutschland eine Erwerbstätigkeit von bestimmter Dauer aufgenommen haben
  • anerkannte Flüchtlinge oder geduldete Ausländer*innen
  • ausländische Studierende, deren Eltern bis zum Studienbeginn in Deutschland schon mehrere Jahre erwerbstätig waren

>> Stipendien der Goethe Universität für internationale Studierende

  • Deutschlandstipendium der Goethe-Universität
  • Studienabschlussstipendium

>> Stipendiengeber für internationale Studierende in Deutschland

  • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
  • Otto-Benecke-Stiftung
  • Katholischer Akademischer Ausländerdienst (KAAD)
  • Evangelischer Entwicklungsdienst - Brot für die Welt
  • WUS - STUBE berufsvorbereitende Praktika und Studienaufenthalte (bPSA)

>> Begabtenförderwerke und -stiftungen

  • Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Politische Stiftungen
  • Konfessionsgebundene Stipendiengeber
  • Stiftung der Deutschen Wirtschaft
  • Weitere Begabtenförderwerke und fachspezifische Stipendiengeber

Info Video

*alle Angaben ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen Websites zu den verschiedenen Anbietern und informieren Sie sich online über aktuelle Sprechzeiten und Kontaktdaten.

** ACHTUNG: Das Praktikumsstipendium entfällt bis auf Weiteres.

*** ACHTUNG geänderte Deadline: 28.02.2021 statt 31.01.2021  


Stipendiendatenbanken

Welches Stipendium passt zu mir?

Diese Datenbanken bieten die Möglichkeit, gezielt nach Stipendien zu suchen, die zum Beispiel nur für bestimmte Studienfächer oder Herkunftsländer gelten! Suchen Sie zunächst einmal hier nach Stipendien, die auf Ihr Profil passen.

Eine gute und umfassende Übersicht zu verschiedenen Stipendiengebern und alle Stipendien des DAAD finden Sie in der Stipendiendatenbank des DAAD

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung bietet auch eine umfassende Datenbank, den Stipendienlotsen.


Stipendienseite des Studien-Service-Centers

X grafik sscstipendien

Das SSC der Goethe-Universität hat auf seiner Seite umfangreiche Informationen zu Stipendien für Frankfurter Studierende gesammelt. Hier können Sie sich weitere Hinweise und Tipps holen.


Tipps zur Stipendienbewerbung

Write 593333 1920 154x104

Schreiben Sie mehrere Bewerbungen. Wenn Sie mehrere Stipendien finden, die zu Ihrem Profil passen, dann versuchen Sie, sich bei allen zu bewerben. Aber: die Begabtenförderwerke bei StipendiumPlus tauschen sich über Ihre Bewerber*innen aus und werden Mehrfachbewerbungen unter Umständen nicht berücksichtigen.

Treten Sie selbstbewusst auf. Stellen Sie Ihre Stärken und Ziele gut und ausführlich bei der Bewerbung dar, auch wenn Ihnen das ungewohnt vorkommt. Wenn ein Motivationsschreiben gefordert wird, dann nehmen Sie sich ausreichend Zeit dafür. Passen Sie das Motivationsschreiben dem jeweiligen Stipendiengeber an.

Achten Sie darauf Unterlagen vollständig und rechtzeitig einzureichen. Sie sollten die Vorgaben und Fristen der Stipendiengeber für die Bewerbungsunterlagen auf jeden Fall einhalten. Bringen Sie wichtige Dokumente wie Zeugnisse am besten in beglaubigter Kopie vorsorglich mit nach Deutschland. Lassen Sie ihre Unterlagen von einer Person mit Deutsch als Muttersprache Korrektur lesen. Es sollten keine Rechtschreibfehler in Ihrer Bewerbung sein. Tipp: Wenden Sie sich bei Fragen zu Ihren Bewerbungsunterlagen auch an den Career Service der Goethe-Universität. Hier erhalten Sie Tipps zur Verbesserung ihres Lebenslaufs und des Motivationsschreibens:www.career.uni-frankfurt.de

Wer nicht fragt, der nicht gewinnt. Wenn Sie nicht ausgewählt werden, fragen Sie nach, woran es gelegen hat. Manchmal sind es nur formale Fehler. Und manchmal hilft Ihnen das Feedback, sich weiterzuentwickeln und sich zu einem späteren Zeitpunkt nochmals für ein Stipendium zu bewerben.