Drittmittelangelegenheiten:
Neue Overheadrichtlinien ab 01.01.2023
- Richtlinie zur Verwendung nicht-wirtschaftlicher Overheads
- Richtlinie zur Vergabe von Fachbereichs-, Forschungs- und Verbundsprecherpauschalen
- Richtlinie zur Verwendung und Verteilung der Gemeinkosten aus wirtschaftlichen Projekten
Ältere Overheadrichtlinien
Weitere aktuelle Richtlinien finden sich auf der Website zu Satzungen und Ordnungen: Goethe-Universität — Richtlinien (uni-frankfurt.de)
Beschaffungsordnung
- Allgemeine Informationen zur Beschaffungsordnung der Goethe-Universität
- Übersicht über aktuelle interne Schwellenwerte (Stand Mai 2023)
Vollkostenrechnung
EU-Förderung:
Übersichten
- Ansprechpersonen in EU-Projekten an der Goethe-Universität (intern)
- Individualförderung in Horizon Europe
- Horizon Europe: How to find Calls on the EU-Funding Portal
- Tipps für Verbundanträge in Horizon Europe (intern)
- Factsheet Horizon Europe Doctoral Networks
- Factsheet Horizon Europe Postdoctoral Fellowships
- Factsheet Horizon Europe Verbundprojekte
- Factsheet EU-Anschubfinanzierung des BMBF
- Research Support Infoblatt: ERC-Förderung
- Research Support Info Sheet: ERC Funding
- Research Support Flyer ERC-Beratung (intern)
- Research Support Flyer ERC Support (intern)
- Submission Instructions for ERC
- Verpflichtung ziwschen Antragsteller*in und Fachbereich für ERC Starting Grants (intern)
- Verpflichtung zwischen Antragsteller*in und Fachbereich für ERC Consolidator Grants (intern)
- Formblatt zur Beantragung von EU-Anschubmitteln
Zwischen Antragstellung und Projektbeginn
Im laufenden Projekt:
Forschungsangelegenheiten:
- Glossar Exzellenzstrategie – Arbeitsversion (intern)
- Leitfaden: Einwerbung und Abwicklung von Drittmitteln
- Aktuelle Ausschreibungen (Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer)
- Richtlinie Goethe Research und Goethe Teaching Professorship
- Informationsblatt Goethe Research Professorship
- Leitlinie der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum Umgang mit geistigem Eigentum [IPR-Policy]
- Forschungsdaten-Management-Policy (FDM-Policy)
- Erklärung Schutzrechte
- Personaldurchschnittssätze der Deutschen Forschungsgemeinschaft für das Jahr 2021
- Erklärung bei Antragseinreichung
- Personaleinzelkosten bei Auftragsforschung: Formular zur Erfassung
- Stundennachweis-Formular für die interne projektbezogene Verrechnung von festangestelltem Personal für Managementdienstleistungen
- Verhaltensempfehlungen zur Vermeidung von Korruption
- Erklärung bei Antragseinreichung
- Informationen des International Office für Gastwissenschaftler
- Informationen zur Vollkostenrechnung (Abteilung Controlling)
- Checkliste Berufungsverfahren Kooperationsprofessur
- Strukturdatenblatt Kooperationsprofessur
BMBF-Förderung:
Nachwuchsförderung:
- Fördermöglichkeiten für Post-Docs (Förderkompass)
- Funding Opportunities for Postdocs (english Version)
- Fördermöglichkeiten für Nachwuchsgruppen
- Förderangebote der Goethe-Universität für Nachwuchswissenschaftler*innen
- Goethe University's Advancement Programs for Early Career Researchers
- Förderung von Wissenschaftler*innen in der frühen Berufsphase
- Erlärung der aufnehmenden Institution bei Anträgen auf eine Eigene Stelle bzw. eine Emmy Noether-Nachwuchsgruppe bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- englische Version Stipendienrichtlinie Goethe-Universität (Stand 10.10.2013)
- englische Version Stipendium Muster-Antragsformular
- englische Version Stipendium Muster-Bewilligungsbescheid
- Stipendienrichtlinie Goethe-Universität (Stand 10.10.2013)
- Stipendium Muster-Antragsformular
- Stipendium Muster-Bewilligungsbescheid
- Cotutelle Mustervertrag (Deutsch/Englisch)
- Rahmenpromotionsordnung
- Nachwuchsförderung Muster Antragsstipendium Formular
- englische Version der Rahmenpromotionsordnung
- Informationen zur Beantragung von Graduiertenkollegs erhalten Sie in der Abteilung Forschungsförderung und wissenschaftliche Karriereentwicklung
- Informationen zum Programm "Nachwuchswissenschaftler*innen im Fokus" erhalten Sie in der Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE)
Modifiziertes Verfahren zur Umsetzung der Vollkostenrechnung am Fachbereich Medizin (intern)
- Nachweisformular (Marktpreis – Verhandlungsergebnis)
- Visitenbasiertes Kalkulationstool für klinische Studien (Stand: 23.02.2023)
- Handreichung zur Nutzung des visitenbasierten Kalkulationstools
- Kalkulationstool für Standardprojekte (Stand: 23.02.2023)
- Einordnung von Forschungsverträgen
- Modifiziertes Verfahren zur Umsetzung der Vollkostenrechnung am Fachbereich Medizin
- Präsentation in der Direktorenrunde vom 13.4.2018
- Präsentation vom 18.06.2018
- Vorstellung Kalkulationstool klinische Studien Schulung 18.06.18
Weitere Formulare finden Sie in der Infothek im Bereich Finanzen und Controlling: http://www.uni-frankfurt.de/45462228/Infothek