Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Deppe

     

Persönliche Daten

Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Deppe
Melemstr. 19
60322 Frankfurt

Tel.: 069 556469
eMail:  Ulrich.Deppe@em.uni-frankfurt.de   

Letzte berufliche Funktion

  • Bis März 2004 Direktor des Instituts für Medizinische Soziologie

Curriculum vitae

  • geboren im März 1939 in Frankfurt a. M.
  • Studium der Medizin und der Soziologie in Frankfurt a.M., Berlin, Würzburg und Marburg
  • 1965 Promotion in der Medizin mit der Arbeit "Über den Einfluss von ATP auf konserviertes Blut und Plasma"
  • 1967-1972 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Institut der Universität Marburg
  • 1972 Berufung auf die Professur für Medizinische Soziologie der Goethe–Universität Frankfurt; später Ernennung zum Direktor des gleichnamigen Instituts.
  • 1973 Gründung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie; bis 1975 ihr 1. Vorsitzender
  • 1980-1996 Mitglied der Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen für die Liste Demokratischer Ärzte
  • 1989 Arzt für Sozialmedizin
  • 1992-1994 Präsident der International Association of Health Policy

Forschungsschwerpunkte

  • Politische Ökonomie des Gesundheitssystems
  • Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems
  • Internationaler Vergleich von Gesundheitssystemen
  • Soziale Bewegungen im Gesundheitswesen
  • Kritische Medizin

Literaturauswahl

  • Industriearbeit und Medizin, Frankfurt a.M. 1973, Fischer Athenäum Verlag
  • Medizin und gesellschaftlicher Fortschritt, Köln 1973, Pahl Rugenstein Verlag (hrsg. u.a.)
  • Krankheit ist ohne Politik nicht heilbar, Frankfurt a.M. 1987, Suhrkamp Verlag
  • Solidarische Gesundheitspolitik, Hamburg 2002, VSA-Verlag (hrsg. mit W. Burkhardt)
  • Zur sozialen Anatomie des Gesundheitssystems, Neoliberalismus und Gesundheitspolitik in Deutschland, Frankfurt a.M., 3. Aufl., 2005, Verlag für Akademische Schriften.
  • Zur Kommerzialisierung der Krankenversorgung – Solidarische Alternativen sind möglich!
  • 25 Jahre Medizinische Soziologie an der J.W. Goethe-Universität in Frankfurt am Main
  • Vorlass im Archivzentrum der Universitätsbibliothek Frankfurt
  • Dokumente im Archivinformationssystem Hessen