Prof. Dr. med. Gustav Hör

     

2. August 1932 – 19. Februar 2019

Letzte berufliche Funktion

  • Bis September 1997 Direktor der Klinik für Nuklearmedizin
    Bis 31. März 1999 kommissarischer Direktor
    1990-1994 Direktor des Zentrums der Radiologie

Curriculum vitae

  • Geboren am 2. August 1932 in Pressburg (Bratislava)
  • Studium der Medizin in Marburg/Lahn und München
  • 1959 Promotion in der Medizin, Titel der Dissertation:
    "Der Einfluss von Hypoxie- und Sauerstoffatmung auf den Adiuretin-Plasmaspiegel beim Gesunden und bei chronischer Herzinsuffizienz".
  • 1960-1978 zuerst wissenschaftlicher Assistent an der LMU (Facharzt für Röntgenologie und Strahlenheilkunde 1966, Bayerische Landesärztekammer), ab 1970 Leitender Oberarzt und Stellvertretender Direktor der Nuklearmedizinischen Klinik rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM).
  • 1970 Habilitation für Nuklearmedizin und Radiotherapie (TUM)
    Thema: "Biologische und klinische Untersuchungen mit Radiotechnetium, Radioindium und deren Verbindungen".
  • 1976 apl. Professor-Position - H3 auf Lebenszeit seit 1973.
  • 1978 Facharzt für Nuklearmedizin und Radiotherapie (im Jahr der Einführung dieses Facharztes in Deutschland).
  • 1978 Berufung nach Frankfurt (Fachbereichs-Vortrag 1975!), Leitung der Abt. für Allgemeine Nuklearmedizin
  • 1990-1994 Geschäftsführender Direktor des Zentrums der Radiologie
  • 1990 Tagungspräsident der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (erstmalige Tagung in Frankfurt/Main)
  • Gastprofessuren/Visiting-Professor ab 1975 (Auswahl) Baltimore, Boston, San Diego, Los Angeles, New York (Sloan-Kettering Cancer Center), Knoxville, Philadelphia, Washington, Tokyo, Moskau, Tiflis, mehrfach mit Vorträgen, Neu Dehli, Prag, Wien, Salzburg – dies als relativen Trost für die Tatsache der Berufung von H3 auf Lebenszeit (TUM München) 1973-78) auf eine ebensolche H3-Professur in Frankfurt unter Inkaufnahme multipler Zusatz-Responsibilitäten bis hin zur kommissarischen Leitung der Abteilung Strahlentherapie – Vakanz dieses Lehrstuhls nach Emeritierung von Prof. Lorenz bis zur Übernahme des neu berufenen C4-Professors (H. Böttcher).
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats vieler Fachzeitschriften in USA (Journal of Nuclear Medicine), Europa (Eur. J. Nucl. Med.) und Deutschland (Nuklearmedizin, Nuklearmediziner, Medizinische Klinik).

Forschungsschwerpunkte

  • Nuklearmedizinische Nephrologie, Urologie, Onkologie, Kardiologie, Neurologie/Psychiatrie (Demenz, Schlafentzug), Immunszintigraphie (Einführung in Deutschland durch R. P. Baum 1984/85 im Frankfurter Klinikum), Schilddrüse (Diagnostik und Therapie). Positronen-Emissions Tomographie (Erst-Einführung in Frankfurt 1993).

Literaturauswahl

  • Scinitigraphy of Lymphokinetics and Lymphatic Neoplasia
    G. Hör, D.L. Munz, et al.
    In: C. Winkler (ed.) Nuclear Medicine in Clinical Oncology, Springer, Berlin, 1986
  • Nuclear Cardiology Procedures before and after Percutaneous Transluminal Coronary Angioplasty (PTCA)
    G. Hör, G. Kober, F.D. Maul, H. Klepzig, et al.
    Nucl. Med. Comm. 8 (1987) 127-137
  • Die Entwicklung der Nuklearmedizin in Frankfurt/Main:
    G. Hör, A. Hertel
    In J.C. Willmanns (ed): Medizin in Franfurt
    Olms, Weidmann, Frankfurter Beiträge Band 15 (1994) 92-107
  • Nuclear Medicine – The Century of Molecular PET )I-III) (Invited Review) in: E. Georgiu (ed) Panhellenic Congress. Athens (2002) 215-243
  • Oncologic and Cardiologic PET(CT-Diagnosis (PET-Atlas)
    W. Mohnike (Berlin), G. Hör (Frankfurt/M), H.R. Schelbert (UCLA, USA (eds.) Springer Heidelberg, Berlin, 2008
  • Angemerkt: An der Entwicklung der klinischen PET/CT nahm G. Hör als wissenschaftlicher Berater, als Ehrenvorsitzender des PET-Verein e.V. teil: Installierung von PET/CT 2003 in Berlin (jetzt in 64-Zeiler PET/CT-Technik dortselbst), jährliche Referate/Einführung, Schluss 2003-2008.

Weitere Interessen

  • Klassische Literatur, einschl. Altertum, Philosophie, Kunstgeschichte.