Studium in Frankfurt

Welche Bedingungen muss ich erfüllen, wenn ich an der Medizinischen Fakultät der Goethe-Universität studieren möchte?

Kann ich an der Medizinischen Fakultät der Goethe-Universität als Gaststudent studieren, wenn meine Heimatuniversität keinen Kooperationsvertrag mit der Goethe-Universität hat?

Kann ich an der Medizinischen Fakultät der Goethe-Universität als regulärer Student quereinsteigen, wenn ich bereits in einem anderen Land mein Studium begonnen habe?

Welche Kosten kommen pro Semester auf mich zu, wenn ich mich in Frankfurt immatrikuliere?

Wo muss ich mich als EU-Bürger als Studienanfänger bewerben?

Wo muss ich mich als nicht-EU-Bürger als Studienanfänger bewerben?

Bis wann muss ich mich bewerben?

Wie kann ich mich im Heimatland bereits im Vorfeld auf das Studium in Deutschland vorbereiten?

Welche Bedingungen muss ich erfüllen, wenn ich an der Medizinischen Fakultät der Goethe-Universität studieren möchte?

Für die Bewerbung zum Studium an der Goethe-Universität sind Deutschkenntnisse auf dem abgeschlossenen Niveau C1 nach Europäischem Referenzrahmen erforderlich.

Allerdings können Sie sich mit dem abgeschlossenen Niveau B1 zu einem vorbereitenden Sprachkurs zum Erwerb der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an der Goethe-Universität anmelden. Weitere Informationen zum Thema DSH finden Sie auf den Seiten des Internationales Studien- und Sprachenzentrums.

Sprachanfänger können keine Sprachkurse an der Goethe-Universität belegen und müssen eigenverantwortlich ein entsprechendes Sprachniveau (Level B1) im Deutschen erreichen.

Wenn Ihr Schulabgangszeugnis keinen direkten Zugang an eine deutsche Hochschule erlaubt, müssen Sie durch eine Prüfung nachweisen, dass Sie die sprachlichen, fachlichen und methodischen Voraussetzungen für ein Studium an einer deutschen Hochschule haben. Weiter ist das Sprachniveau B1 erforderlich. Hierauf bereitet das sog. Studienkolleg vor. Weitere Informationen zum Thema Studienkolleg finden Sie auf den Seiten des Internationales Studien- und Sprachenzentrums.

Für Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Staaten wird an der Goethe Universität ein obligatorisches Auswahlverfahren in Form eines Studierfähigkeitstests durchgeführt. Der Test umfasst Grundkompetenzen in den Naturwissenschaften und entsprechender Terminologie, die für ein Studium der Medizin notwendig sind. 

Sie haben die Möglichkeit, sich durch ein Medizin-Propädeutikum am Internationalen Studienzentrum der Goethe-Universität Frankfurt speziell auf den Studierfähigkeitstest vorzubereiten. Die Plätze zu dem Medizin-Propädeutikum sind allerdings begrenzt. Daher findet für diesen Vorbereitungskurs auch ein Aufnahmetest statt.

Kann ich an der Medizinischen Fakultät der Goethe-Universität als Gaststudent studieren, wenn meine Heimatuniversität keinen Kooperationsvertrag mit der Goethe-Universität hat?

In Ausnahmefällen ist es möglich, dass Studierende ein Semester oder ein gesamtes akademisches Jahr an unserer Universität verbringen, selbst wenn keine Partnerschaft bzw. Kooperation mit der Goethe-Universität besteht. In diesem Fall müssen Sie mit Ihrer Heimatuniversität abklären, ob ein oder zwei Studiensemester an unserer Universität gewünscht sind und ob es der Lehrplan erlaubt. 
Bitte beachten Sie, dass für einen Gaststudienaufenthalt am Fachbereich Medizin der Goethe Universität das Sprachniveau Level B2 erforderlich ist. Empfehlenswert für ein erfolgreiches Studium ist jedoch der Level C1.

Kann ich an der Medizinischen Fakultät der Goethe-Universität als regulärer Student quereinsteigen, wenn ich bereits in einem anderen Land mein Studium begonnen habe?

Erfahrungsgemäß sind die Chancen, in einem höheren Semester bei uns einzusteigen, sehr gering. In den vergangenen Jahren wurden am Frankfurter Fachbereich Medizin keine Studienplätze an Bewerber auf ein höheres Fachsemester vergeben.

Welche Kosten kommen pro Semester auf mich zu, wenn ich mich in Frankfurt immatrikuliere?

Der Semesterbeitrag beläuft sich auf ca. 350 EUR. Die Semesterzeiten sind 1. April bis 30. September bzw. 1. Oktober bis 31. März.

Wo muss ich mich als EU-Bürger als Studienanfänger bewerben?

Bewerberinnen und Bewerber aus EU-Staaten sind nach den EU-Richtlinien den Deutschen gleichgestellt und bewerben sich wie diese über die Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de).

Wo muss ich mich als nicht-EU-Bürger als Studienanfänger bewerben?

Internationale Studienbewerber bewerben sich über „uni-assist“ und das International Office der Goethe Universität, nicht aber über das Auslandsbüro des Fachbereichs Medizin. Detaillierte Informationen rund um den Bewerbungsprozess wie etwa Voraussetzungen, benötigte Unterlagen finden Sie auf den Seiten des International Office.

Bis wann muss ich mich bewerben?

Die Bewerbungsfristen bei "uni-assist" finden Sie bei dem Bewerbungsverfahren.

Wie kann ich mich im Heimatland bereits im Vorfeld auf das Studium in Deutschland vorbereiten?

Da das Sprachniveau C1 Vorraussetzung für ein Studium an der Goethe-Universität ist, sollten sich Interessenten eigenverantwortlich ein Sprachniveau von mindestens B1 im Deutschen aneignen, denn mit dem abgeschlossenen Niveau B1 können Sie sich zu einem vorbereitenden Sprachkurs zum Erwerb der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an der Goethe-Universität anmelden. Weitere Informationen zum Thema DSH finden Sie auf den Seiten des Internationales Studien- und Sprachenzentrums.