Emeriti
- Emeriti-mortui
- Caspary, Wolfgang F.
- Encke, Albrecht
- Heipertz, Wolfgang
- Hör, Gustav
- Hoevels, Otto
- Jacobi, Gerd
- Mentzos, Stavros
- Satter, Peter
- Schlote, Wolfgang
- Siefert, Helmut
- Sigusch, Volkmar
- von Jagow, Gebhard
- Emeriti-viventes
Prof. Dr. med. Wolfgang Schlote

Letzte berufliche Funktion
- Bis September 2000 Direktor des Neurologischen Instituts (Edinger Institut) der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Curriculum vitae
- Geboren 17. August 1932
- Studium der Medizin in Leipzig 1950-1956
- 1956 Promotion in der Medizin mit der Arbeit "Gliaarchitektonik der menschlichen Grosshirnrinde im Nissl-Bild"
- 1959-1961 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München
- 1961-1964 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitäts-Nervenklinik Marburg / Lahn
- 1964-1971 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Hirnforschung der Universität Tübingen
- 1967 Habilitation für das Fach Neuropathologie
- 1971 Professor für submikroskopische Pathologie und Neuropathologie an der Universität Tübingen
- 1984 Professor für Neuropathologie an der Universität Frankfurt am Main
- 1983-2001 Editor-in-Chief der Zeitschrift Clinical Neuropathology-an International Journal
Forschungsschwerpunkte
- Morbus Alzheimer - Hirntumoren - Stoffwechselkrankheiten des Nervensystems - Nervenzellbiologie - Myopathologie
Literaturauswahl
- W. Schlote: Nervus opticus und experimentelles Trauma. Monografien aus dem Ges.gebiet der Neurologie und Psychiatrie, hrsg. v. Hugo Spatz. Band 131, Springer 1970
- W. Schlote: How long can degenerating axons in the c.n.s. produce reactive changes? An electron microscopic investigation. Acta neuropath (Berlin) Suppl V, 40-48 (1971)
- W. Schlote: Entwicklung des Nervensystems. In: Spezielle pathologische Anatomie, hrsg. v, W. Doerr und G. Seifert Band 13/II , 1-171. Springer Berlin und Heidelberg 1983
- W.Schlote, R. Molzer, J. Peiffer, M. Poremba, f. Schumm, K. Harzer, R. Schnabel, H. Bernheimer: Adrenoleukodystrophy in an adult female. J. Neurol. 235, 1-9 (1987)