Prof. Dr. med. Volkmar Sigusch
![]() |
Letzte berufliche Funktion
- Prof. Sigusch war bis Oktober 2006 Direktor des Instituts für Sexualwissenschaft
Curriculum vitae
- Geboren am 11. Juni 1940 in Bad Freienwalde
- Studium der Medizin, Psychologie und Philosophie in Berlin, Frankfurt und Hamburg
- 1966 Promotion zum Dr. med. mit einer experimentell-psychologischen Arbeit über die Struktur von Vorurteilen
- 1966-1972 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Psychiatrischen Klinik und des Instituts für Sexualforschung an der Universität Hamburg; psychotherapeutische Ausbildung und Entwicklung einer Paartherapie
- Seit 1970 Mitherausgeber der Monographien-Reihe "Beiträge zur Sexualforschung" (bisher sind 90 Bände erschienen); Fellow der Society for the Scientific Study of Sex , New York
- 1970-1972 Lehrbeauftragter für Sexualphysiologie des Fachbereichs Medizin und Lehrbeauftragter für Sexualwissenschaft des Fachbereichs Philosophie, Psychologie und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg
- 1972 weltweit erste Habilitation für das Fach Sexualwissenschaft an der Universität Hamburg und Berufung auf die neueingerichtete Professur für Sexualwissenschaft der Universität Frankfurt am Main; Veröffentlichung des weltweit ersten Buches, das im Titel das Wort "Sexual Medicine" bzw. "Sexualmedizin" trägt
- 1973 Gründung der Abteilung (seit 1996 Institut) für Sexualwissenschaft und des Zentrums der psychosozialen Grundlagen der Medizin (ZPG); Wahl zum ersten Geschäftsführenden Direktor des ZPG und zum so genannten Doppelmitglied als Professor für Spezielle Soziologie im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt am Main; Veröffentlichung der ersten empirischen Studie zur Jugendsexualität nach dem Zweiten Weltkrieg (zusammen mit Gunter Schmidt); Mitbegründer der International Academy of Sex Research, New York
- 1973/74 Beginn des bundesweit ersten "Sexualmedizinischen Fortbildungsseminars für Ärzte", das vier Semester lang stattfand
- 1974 Berufung zum Co-editor von "The Journal for Sex Research", USA
- 1975 Eröffnung der bundesweit ersten "Sexualmedizinischen Ambulanz" in der neugegründeten Poliklinik des ZPG mit Kassenzulassung; Berufung zum Co-editor der "Archives of Sexual Behavior", USA
- 1977-1986 "Frankfurter Fortbildungskurse für Sexualmedizin" (FFKS)
- 1978 Mitglied der Kommission zur Vergabe des Medizin-Nobelpreises in Stockholm
- 1978-1982 Erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung
- 1979 Charter Member der Harry Benjamin Gender Dysphoria Association, USA
- 1979-1986 Konzeption und Herausgabe des Periodikums "Sexualität konkret"
- Seit 1980 mehrere Auszeichnungen durch wissenschaftliche Organisationen und ausländische Universitäten als Leading Scientist
- Seit 1987 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der "Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen"
- 1988 Mitbegründer der "Zeitschrift für Sexualforschung"
- 1992 Aufnahme der Abhandlung "Die Mystifikation des Sexuellen" in die französische "Encyclopédie philosophique universelle" als Werk des Jahrhunderts
- 1997-2000 erneut Erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung
- 2005 Aufnahme als Person (eigenes Stichwort) in den "Großen Brockhaus"
- 2010 Preis "Geisteswissenschaften International" des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland u.a.
- 2014 Preis des Goethe-Instituts der Bundesrepublik zur Förderung der Übersetzung des Werkes "Sexualitäten. Eine kritische Theorie in 99 Fragmenten" ins Chinesische (Peking: Social Sciences Academic Press)
- 2019 Sigmund-Freud-Kulturpreis der psychoanalytischen Fachgesellschaften DPG und DPV
Forschungsschwerpunkte
- Ärztliche Behandlung sexueller Störungen und Krankheiten
- Strukturwandel der Geschlechts-, Sexual- und Liebesformen in den letzten Jahrzehnten
- Erscheinungsformen der Neosexualitäten (z.B. Objektophilie, E-Sex, Neozoophilie)
- Geschichte der Sexualwissenschaft und der Sexualmedizin
- Grundzüge einer zeitgemäßen Sexualtheorie
Literaturauswahl
Bisher über 850 wissenschaftliche Veröffentlichungen, darunter 51 Bücher, zuletzt:
- Neosexualitäten.
Über den kulturellen Wandel von Liebe und Perversion. Frankfurt/M., New York: Campus Verlag 2005 - Sexuelle Welten.
Gießen: Psychosozial-Verlag 2005 - Sexuelle Störungen und ihre Behandlung.
Hg., 4., überarb. u. erweiterte Auflage. Stuttgart, New York: Georg Thieme-Verlag 2007 - Geschichte der Sexualwissenschaft.
Frankfurt/M., New York: Campus 2008 - Personenlexikon der Sexualforschung.
Frankfurt/M., New York: Campus Verlag 2009 - Auf der Suche nach der sexuellen Freiheit.
Frankfurt/M., New York: Campus Verlag 2011 - Sexualitäten. Eine Kritische Theorie in 99 Fragmenten.
Frankfurt/M., New York: Campus Verlag 2013 - Kritische Sexualwissenschaft. Ein Fazit.
Campus Verlag, Frankfurt/M. und New York 2019 - Praktische Sexualmedizin.
Erweiterte Neuausgabe. Frankfurt/M., New York: Campus Verlag 2020