Vorträge
2019 |
||
Schulz, Katja und Julia Zernack: Oft kommentiert: die Lieder der Edda. |
||
2017 |
||
Zernack, Julia: Political Uses of Eddic Myth. |
||
2016 |
||
Zernack, Julia: Von Odin erzählen: die vorchristliche Götter- und Heldensage in den isländischen Königssagas. |
||
2015 |
||
Schulz, Katja: How complex is the Old Norse mythic society? | ||
Timme, Sarah: Norse myths in Rome. | ||
Zernack, Julia: Boreale Romantik: nordische Mythen in der europäischen Literaturgeschichte. |
||
2014 |
||
Schulz, Katja: Crossing the Borders. Loki and the Decline of Nation State. | ||
Zernack, Julia: Building the North with Poetry – the Edda in European Romanticism. | ||
– Mythen, Dichtung, Literatur? Zur Göttersage der Edda. |
||
2013 |
||
Heesch, Florian: Hard Rock in Mittelerde. Zur Fantasy- und Mittelalterrezeption in der Rockmusik. | ||
– Nordic Metal Avenger: Jon Mikl Thor’s Performances of Superhero Characters. | ||
– (mit Anna-Katharina Höpflinger:) Zwischen Asgard und Neuem Jerusalem: Heavy Metal und Religion. | ||
Schulz, Katja: Eddische Götter und Helden – Milieus und Medien ihrer Rezeption. | ||
Timme, Sarah: Zwischen antikem Ideal und ästhetischer Erneuerung. Nordische Mythen in der bildenden Kunst der Romantik? |
||
2012 |
||
Heesch, Florian: The Nordic „Arockalypse“: Musical Transformations of the Myth of Ragnarök in Heavy Metal. | ||
– Hämmer, Schwerter, E-Gitarren. Nordische Mythen, Rollenspiel und Reenactment im Heavy Metal. | ||
Timme, Sarah: Thor's Hammer and Bragi's Harp. How to Write a ›New‹ Iconography. | ||
– Norse Gods as Superheroes. The Eddas in the 21st Century and their Receptive Tradition. | ||
Julia Zernack: Die Entstehung der Welt in der nordischen Mythologie. | ||
– West- und osteuropäische Perspektiven auf die Edda zwischen Aufklärung und Romantik. |
||
2011 |
||
Debora Dusse: Teilnahme an Podiumsdiskussion: 100 Jahre Kunststätte Bossard. Ein expressionistisches Gesamtkunstwerk am Rand der Lüneburger Heide. | ||
Katja Schulz: Intertextualität und Mythenrezeption in August Strindbergs Gedicht Lokes smädelser. | ||
Julia Zernack und Katja Schulz: Edda-Rezeption (Projektpräsentation). |
||
2010 |
||
Debora Dusse: The Norse Myth between Scentific and Religious Interpretations. | ||
Florian Heesch: Performing Aggression. Heavy Metal und Gender. | ||
Julia Zernack: Nordisch-germanische Mythen in der politischen Propaganda. | ||
– Nicht nur Wagner: Nordische Mythologie in der Neuzeit. |
||
2009 |
||
Debora Dusse: Arbeit am germanischen Mythos? Forschungen zur „germanischen“ Religion zwischen 1933 und 1945. | ||
Florian Heesch: „Normannische Tonkunst“ – Nordische Mythen im Werk Jón Leifs’. | ||
– Subkulturelle Abgrenzungen zur Popularität. Die Entwicklung des Extreme Metal. | ||
– „Wrath of the Norsemen“: On Amon Amarth, vikingar, grunt och genus. | ||
– Nordische Mythen im Heavy Metal. | ||
Sarah Lütje: Lorenz Frølichs Illustrationen zu Den ældre Eddas Gudesange (1895). | ||
Katja Schulz: Nordische Mythen in der Literatur der 1970er Jahre? | ||
Julia Zernack: Nordische Götter in der Werbung. | ||
– Mythologie als Literatur? Zur nordischen Göttersage. |
||
2008 |
||
Debora Dusse: Götter als Könige. Euhemeristische Mythendeutung in der Historiographie des Nordens. | ||
Florian Heesch: Finsteres Mittelalter: Kulturelle Transformationsprozesse im Heavy Metal. | ||
– Metal for Nordic Men? Amon Amarth’s Representations of Vikings. | ||
– Kreischen, Grunzen und klarer Gesang: Die Stimme im Extreme Metal. | ||
Julia Zernack: Nordische Mythen und ihre Medien. | ||
– Old Norse Mythology, the Media, and German Culture in the years around 1900. | ||
– "Immer schon in Rezeption übergegangen": Die nordische Mythologie und Heldensage. | ||
– The Old North. Images of a Golden Age. |
||
2007 |
||
Jennifer Baden: Popularisierungsformen nordischer Mythologie um 1900. | ||
Debora Dusse: Naturmythologie, Naturreligion, natürliche Religion. Zum Natur-Diskurs in der Rezeption germanischer Mythologie und Religion. | ||
Florian Heesch: Der dunkle Klang des Mythos. Beobachtungen und Thesen zur Rezeption nordischer Mythen im Black Metal. | ||
Sarah Lütje: Nordische Mythen in der Buchkunst. | ||
Katja Schulz: Die lange Jugend der Idun. | ||
Julia Zernack: Nordisch-germanische Mythen in der deutschen Literatur. | ||
– Eddische Mythen in den Konungasögur. | ||
– German Images of the North. |