Vorklinik
- Über uns
- Erstsemester
- Krankenpflegedienst
- Studienablauf
- Fächer
- Anatomie
- Berufsfelderkundung
- Biochemie
- Biologie
- Chemie
- Klinische Medizin
- Naturwissenschaftliche Methoden in der Klinik
- Physik
- Physiologie
- Psychosoziale Grundlagen
- Terminologie
- Wahlfach
- Allgemeinmedizin
- Angeborene Fehlbildungen
- Deciphering cardiovascular disease
- Einführung wiss. Arbeiten
- Experimentelle Hirnforschung
- FIND YOUR VOICE
- Forensische Biologie
- Forensische Toxikologie
- HeLaMed - Hessen.Land.Medizin
- Kinderneurochirurgie
- Krankenversorgung
- Leben und Leiden
- Medizinethik
- Methoden der modernen Medizin
- Neonatologie, Notfälle, Entwicklung und angeborene Erkrankungen
- Neurochirurgie
- Neurokognitive Forschung
- Neuropathologie
- Novel approachs in cardiac disease
- Pathophysiologische Fälle
- Psychiatrisch-psychotherapeutische Grundlagen
- Vascular disease and therapy
- Wissen über Psychiatrie und Psychotherapie
- Seminare nach § 2 ÄApprO
- Physikum
- Service / Aktuelles
Klinik
- Aktuelles
- 1. Klinisches Semester
- Famulatur
- Studienablauf
- Fächer
- Zentrale Eintragung
- Service / Aktuelles
- FAQ
PJ
Angeborene Fehlbildungen
Fach: Embryologie - Pädiatrie - Kinderchirurgie
Stand: WiSe 2023/24
Angeborene Fehlbildungen sind nicht selten und können alle Organsysteme betreffen. Einige müssen direkt nach der Geburt behandelt werden, andere werden erst therapiert, wenn das Kind etwas älter geworden ist. Bei allen Fehlbildungen stellt sich die Frage nach deren Entstehung, und hier gibt die Embryologie Antworten. Inhalte des Kurses sind u.a. die normale postnatale Adaptation des Neugeborenen, Bauchwanddefekte, Defekte des Darmrohres, Defekte der Urogenitalentwicklung, Neuralrohrdefekte, angeborene Herzfehler und vieles mehr. Um das Thema umfassend darstellen zu können, wird der Kurs von zwei Dozenten gehalten. Eine Kinderärztin aus der Neonatologie wird Fragen zur Differentialdiagnose, zum postnatalen Management und zur Langzeitprognose besprechen. Ein Kinderchirurg wird die Diagnostik und Therapie der Fehlbildungen erläutern, Zudem werden die Aspekte der Entwicklungsgeschichte und embryologischen Grundlagen dargestellt.
Kursrichtlinien für die Scheinvergabe
Als Leistungsnachweis wird zu Beginn der Kurstage eine einfache Miniklausur (4 MC Fragen) durchgeführt, in der die Vorbereitung der Teilnehmer auf das Thema überprüft wird. Aus den Ergebnissen der besten Klausuren wird eine Note generiert, die bei besonders aktiver Teilnahme im Seminar noch einmal verbessert werden kann. Es gibt einen Fehltermin.
Literaturempfehlung
Taschenlehrbuch Embryologie, Thomas W. Sadler, Thieme Verlag
Termine
Siehe Angaben in der Student WebApp unter den Wahlveranstaltungen.
Leitung
Prof. Dr. Henning Fiegel | Kinderchirurgie | henning.fiegel@kgu.de | ||||||
Dr. Nora Doberschütz | Pädiatrie/Neonatologie | nora.doberschuetz@kgu.de |