Institut
- Personen
- Alge, Barbara
- Bachmann, Tobias
- Betzwieser, Thomas
- Biesold, Sebastian
- Bohl, Benjamin
- Brandenburg, Daniel
- Brusius, Lisa-Maria
- Ditzel, Jörg
- Gall, Johannes
- Großbach, Viola
- Kallenberg, Jim Igor
- Köth-Kley, Tina
- Kuhl, Adrian
- Philippi, Daniela
- Quell, Michael
- Reich, Silke
- Schlosser, Katharina
- Schumacher, Jan
- Seidenberg, Christin
- Seuffert, Janette
- Stolla, Jochen
- Wald-Fuhrmann, Melanie
- Wibrow, Anne
- Wolff, Natsumi
- Wolff, Martina
- Zorn, Magdalena
- Bibliothek
- Rollensammlung
- Collegium Musicum
- Institutsgruppe Musikwissenschaft
- Stellenausschreibungen
Vita
Ausbildung
2009 | Habilitation an der Universität Zürich (Arbeit über Melancholie in der Instrumentalmusik um 1800, veröffentlicht 2010) |
2005 | Promotion am musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich (Arbeit über Athanasius Kirchers „Musurgia universalis“, veröffentlicht 2006) |
1997–2002 | Studium der Musikwissenschaft und altgriechischen Philologie in Rostock, Marburg, Salzburg und an der FU Berlin (Magister-Abschluss an der FU) |
Werdegang
Seit 2013 | Direktorin der Abteilung Musik am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik |
2011–13 | Professorin für Musiksoziologie und historische Anthropologie der Musik an der Humboldt-Universität zu Berlin |
2010/11 | Professorin für Musikwissenschaft an der Musikhochschule Lübeck |
2003–2010 | wissenschaftliche Mitarbeiterin, Assistentin und Oberassistentin am musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich |
Forschungsschwerpunkte
- Musikästhetik (historische, transkulturelle und empirische Perspektiven)
- Musikgeschmack
- Musik und Bedeutung
- Musikpraktiken und -kulturen von der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert
- Geschichte der Musikwissenschaft
Aktuelle Projekte
- Lexikon Schriften über Musik
- Der aktuelle Musikgeschmack der deutschen Bevölkerung
- Konzertforschung
- Musik während der Covid-19-Pandemie
- Fachgeschichte der deutschsprachigen Musikwissenschaft ca. 1810 bis ca. 1990
Lehre
Lehrveranstaltungen (QIS-Server)
Ausgewählte Publikationen
Wald-Fuhrmann, M., Dannecker, K. P., & Boenneke, S. (Eds.). (2020). Wirkungsästhetik der Liturgie: Transdisziplinäre Perspektiven. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
Fuhrmann, W. & Wald-Fuhrmann, M. (2013). Ahnung und Erinnerung: Die Dramaturgie der Leitmotive bei Richard Wagner. Kassel: Bärenreiter, Berlin: Henschel.
Wald-Fuhrmann, M. & Pietschmann, K. (Eds.). (2013). Der Kanon der Musik: Theorie und Geschichte. Ein Handbuch. München: edition text + kritik.
Wald-Fuhrmann, M. (2010)."Ein Mittel wider sich selbst.": Melancholie in der Instrumentalmusik um 1800. Kassel: Bärenreiter. (Habilitationsschrift).
Wald-Fuhrmann, M. (2006). Welterkenntnis aus Musik. Athanasius Kirchers "Musurgia universalis" und die Universalwissenschaft im 17. Jahrhundert (Schweizer Beiträge zur Musikforschung 4). Kassel: Bärenreiter. (Dissertation).