An der Université de Paris X (Altphilologie ; Germanistik, Magister Artium, DEA) und an der Universität von Tübingen (Politikwissenschaft und empirische Kulturwissenschaft, Magister Artium)
Promotion an der Marc Bloch Universität in Strasbourg (1997)
Habilitation an der Universität Lille 3 (2014)
Beruflicher Werdegang
1996–1998: Akademischer Rat an der Université de Caen
Seit 1998: Professor (W2) an der Université de Paris 13
Seit 2000: Forscher an der EHESS (CRIA – Interdisziplinäres Forschungszentrum für Deutschland)
2011–2015: Referent für die Neuzeit am Institut français d’histoire en Allemagne (Frankfurt am Main)
2015–2017: Französische DAAD-Gastdozentur an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Forschung und Lehre an der EHESS
Juni 2000: Mitglied im CERA, dann Satzungsmitglied des CRIA (Centre de recherches interdisciplinaires sur l’Allemagne, gemischtes Forschungsteam CNRS/EHESS 8131) dann des Georg-Simmel-Zentrums seit seiner Gründung
2002–2007: Forschungsseminar "L'Allemagne à l'épreuve de la Volkskunde: entre conservatisme et révolution" in Zusammenarbeit mit Dominique Lassaigne (CNRS, + 2005)
2007–2008: Seminar «Aux fondements de l’identité allemande: construction et lieux de mémoire régionaux» (Das Fundament der deutschen Identität: Konstruktion und Orte der regionalen Erinnerung)
2008–2010: Séminaire «L'ethnologie allemande de la Seconde Guerre mondiale» à l'École de Tübingen (Die deutsche Ethnologie im Zweiten Weltkrieg)
Februar 1999: Veröffentlichung in extenso meiner These “La démocratie-chrétienne en Bade-Wurtemberg” („Die christliche Demokratie in Baden-Württemberg“) in der Presses Universitaires de Lille, Éditions du Septentrion.
Juli 2001: «Ecrits sur la religion, Hegel» („Schriften über die Religion, Hegel“), Jean-Louis Georget/Philippe Grosos, Übersetzung eines Teils des Schriftverkehrs, Vorwort von Jean-Louis Georget S.1–37, Éditions Vrin.
Juni 2010: «Politické a kultúrne transfery medzi Francúzscom, Nemeckom a strednou Európou (1840–1945): prípad Slovenska/ Political and cultural transfers between France, Germany and Central Europe (1840–1945), Hommage à Dominique Lassaigne», Bohumila Ferencuhová /Jean-Louis Georget, Académie slovaque des sciences, Editions Veda, Bratislava.
November 2012: «Meine Gefängnisse»: Tagebücher 1943–1945: Emil Alphons Rheinhardts Tagebücher 1943 bis 1945, Studien und Texte Zur Sozialgeschichte der Literatur, Uta Schwarz, Jean-Louis Georget, Dominique Lassaigne (Hg.), De Gruyter, Berlin.
2016: Jean-Louis Georget/ Richard Kuba/ Ivanoff Hélène (Hg.), Kulturkreise: Leo Frobenius und seine Zeitgenossen, Kulturstudien, tome 129, Reimer, Frankfurt am Main.
2016: Jean-Louis Georget / Philippe Grosos (Übers.), Introduction à la Nouvelle Phénoménologie, Hermann Schmitz, collection phéno, Le cercle herméneutique, Paris.
Forschungsstipendien
September 1990–1992: deutsch-französisches Forschungsstipendium des CNRS und Stipendium des DAAD für die Vorbereitung der These an der Universität Tübingen.
Juli 1998: Aufenthalt in Göttingen (Forschungsstipendium der Mission Historique Française und des Max-Planck-Instituts).
17 Juli/15 September 2000: Erhalt eines Stipendiums des DAAD für einen Forschungsaufenthalt am Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen.
Juli 2004: Forschungsaufenthalt am Ludwig-Uhland-Institut in Tübingen finanziert durch die Mission Historique Française.
Juli und September 2005: Forschungsaufenthalt am Literaturarchiv in Marbach (Erhalt eines Graduiertenstipendium).
15. Juni 2007–15. September 2007: Erhalt eines Stipendiums des DAAD für einen Forschungsaufenthalt am Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen.
7. Juli–7. August 2007: Preisträger des Gabriel Monod Stipendiums der Mission Historique Française in Göttingen.
Projektkoordinierung
2006: Wiederaufnahme des Projekts No 18191, CNRS / Slowakische Akademie der Wissenschaften (2005–2006) initiiert durch Dominique Lassaigne (+ 2005) «Transferts politiques et culturels entre la France, l´Allemagne et l´Europe centrale (1840–1948): le cas slovaque» („Politischer und Kultureller Transfer zwischen Frankreich, Deutschlan und Zentraleuropa (1840–1948): Der Fall Slowakei“).
2010–11: Projektverantwortlicher «Hubert Curien-Stefanik» 2010/11 CNRS / Slowakische Akademie der Wissenschaften «La Slovaquie, paradigme de l'émergence des identités européennes multiples: Convergences entre Slovaquie, France et Allemagne» („Die Slowakei, Entstehungsparadigma der vielfältigen europäischen Identitäten: Gemeinsamkeiten zwischen der Slowakei, Frankreich und Deutschland“).
20. Januar 2011: Ko-Organisation mit dem CIERA des Tags Focus-Allemagne auf dem Campus der ESSEC in Cergy-Pontoise.
5. April 2013: Programmverantwortlicher für das Programm„Ateliers Campus Condorcet «Leo Frobenius. Contribution à la recherche africaniste et histoire croisée de la constitution d’un savoir ethnologique en Europe» Axe de recherche: Arts et littératures, images, création et communication“ in Zusammenarbeit mit den folgenden Forschungsinstitutionen: EHESS, Centre Georg Simmel (UMR 8131), CEAf (UMR 194); Université Paris 13 Nord, EXPERICE; Université Paris 8 Vincennes-Saint-Denis, IDHE (UMR 8533); Université Sorbonne Nouvelle Paris 3, CEREG (EA 4223).
Oktober 2014: Programmverantwortlicher für das ANR/DFG- Forschungsprojekt «Histoire croisée de l’ethnologie en France et en Allemagne» in Zusammenarbeit mit dem Frobenius-Institut (Richard Kuba)
8./9. Juli 2013: Veranstalter der Tagung „Terrain und Kultur“ in Frankfurt (Jean-Louis Georget/Gaëlle Hallair, IFHA/ Bernhard Tschofen, LUI Tübingen), in Zusammenarbeit mit der historischen Falkultät (Frankfurt), dem Centre Marc Bloch (Berlin), dem Centre franco-russe de recherche (Moskau), der historischen Abteilund der slowakischen Akademie der Wissenschaften (Bratislawa) und dem Centre Georg Simmel (EHESS, Paris), unterstützt durch die Deutsch-Französische Hochschule.
16.–17. Juni 2014: Veranstalter der Tagung „Eine ‹histoire croisée› der Ethnologie: nationale und transnationale Annäherungen an die Geschichte der Ethnologie“ im Rahmen des DFH-Programms, Paris, EHESS.
13. November 2014: Veranstalter in Kooperation mit Christine Delory-Momberger (Université de Paris 13) der Tagung «Représentations, traces, images. Des peintures du néolithique aux écritures de soi dans la modernité avancée», Atelier Campus Condorcet Paris-Aubervilliers (Centre de recherche interuniversitaire EXPERICE, Paris 13 Sorbonne/ Paris Cité, Centre Georg Simmel, EHESS)
Oktober 2014: Programmverantwortlicher für das ANR/DFG-Forschungsprojekt „Histoire croisée der Ethnologie in Frankreich und Deutschland um die Jahrhundertwende“ in Zusammenarbeit mit dem Frobenius-Institut (Richard Kuba)
12–13. März 2015: Veranstalter der Tagung „Ethnologie, Vorgeschichte und Ästhetik“, Deutsch-französischer Workshop im DeutschenForum für Kunstgeschichte, Paris
3.–4. März 2016: Veranstalter der Tagung „Höhlen: Paläontologie, Philologie und Anthropologie (1800–2015)“ in Kooperation mit Markus Messling (Centre Marc Bloch, Berlin) und Marcel Lepper (Literaturarchiv, Marbach), Martin-Gropius-Bau, Berlin
Ausstellungsentwicklung
Photographieausstellung «Berlin: lieu, traces, frontières»: Entwicklung der Ausstellung und Organisation von Konferenzen zum Thema an der Université Paris 13/IUT de Saint-Denis (93), L’atelier à Apt (84), l’Artothèque de Saint-Cloud (92) und l’espace Cosmopolis de Nantes (44).
17. Juni–22. Juli 2014: Mitveranstalter (mit Hélène Ivanoff und Richard Kuba) der Ausstellung «Leo Frobenius et l’art rupestre africain», Goethe-Institut, Paris.
Mitveranstalter der Ausstellung „Kunst der Vorzeit“, Gropius-Bau, Berlin.
Wissenschaftliche Ämter
Seit 2003: Mitglied der 12. Abteilung des Conseil national des universités.
2005: Stellvertretender Chefredakteur adjoint und Mitglied des Redaktionsausschusses der Zeitschrift Allemagne d’aujourd’hui
Seit 2006: Teilnehmer an den Séminaires d’encadrement doctoral des CIERA
Seit 2007: Jury-Mitglied der nationalen Aufnahmeprüfung (concours) für die Hochschulen HEC-ESSEC-ESCP-EM-Lyon und Jury-President der schriftlichen und mündlichen Aufnahmeprüfung der ESSEC.
Seit 2009: Mitglied im Expertenausschuss der 12. und 14. Abteilung der Université Paris 13
Seit 2009: Forscher an der École doctorale CRIA/Humboldt-Universität de l’Université franco-allemande
Seit September 2011: Chefredakteur der Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne.
Seit September 2011: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Rendez-vous de l’histoire de Weimar.
Seit 2011: Mitglied des Netzwerkes „Europa als Herausforderung“ und Verfasser der 2. Achse in Zusammenarbeit mit Béatrice von Hirschhausen
Seit 2014: Experte bei dem European Research Council
Radio- und Fernsehauftritte
5. März 2009: in Begleitung von A. Grosser (IEP Paris), Louis-Marie Clouet (Ifri) «Les relations franco-allemandes à l’épreuve de la crise économique», Sendung La société des nations von Madeleine Mukamabano, France-Culture.
11. Dezember 2010: Debatte des Club des Belles Feuilles und des journal Café Babel: «La Culture, nouvel outil diplomatique?» Bistrot de Paris, 33 rue de Lille, 75007 Paris, Madame Laurence Auer, Generalsekretärin von Culturesfrance, Monsieur Manuel Rabaté, Generealsekritär der Agence France Museum, Monsieur Jean-Michel Tobelem, Kulturdirektor, chargé de cours à l’école du Louvre, Madame Christiane Deussen, Direktorin des Maison Heinrich Heine in Paris, Monsieur Jean-Louis Georget, Forscher am Centre de Recherches Interdisciplinaires sur l’Allemagne (CRIA) à l’EHESS.
27. November 2010: „Meinung, Wahrheit, Sachzwang: Wie relevant ist die öffentliche Meinung?“, II. Albrecht Martin-Symposium, ZDF, Mainz-Lerchenberg.