Kurs der Technischen Propädeutik

Organisation

Der Kurs der Technischen Propädeutik (TPK) ist für das 4. Semester vorgesehen und findet im Sommersemester statt. Er endet i.d.R. ca. zwei Wochen vor Ende der Vorlesungszeit mit einer theoretischen und einer praktischen Wissensüberprüfung. Die Nachprüfung erfolgt i.d.R. in der letzten Vorlesungswoche.

Zeit:

  Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Diese Zeit gliedert sich in Kurszeit, Hospitationen und freie Übungszeiten.

Ort:

  Haus 29, Räume 121, 124 und 126


Lernziele

Allgemeine Lernziele

  • Manuelle Schulung
  • Optimierung der Auge-Hand-Koordination und des Formgefühls
  • Erlernen der Anatomie an Hand vergrößerter Objekte
  • Erkennen physiologischer Hintergründe für die jeweiligen anatomischen Details

Spezielle Lernziele

  • Erlernen der Anatomie und Physiologie des kraniomandibulären Systems
  • dreidimensionales Gestalten von Zähnen und Kauflächen
  • Ergonomie und Hygiene des zahnmedizinischen Arbeitsplatzes
  • praktische und theoretische Grundlagen der Zahnpräparation


Themenübersicht

Theorie

  • Nomenklatur und Topografie des Kauorgans
  • Zahnansprache und Zahnentwicklung
  • Hygiene
  • Abformmaterialien, Abformtechniken
  • Ergonomie am Arbeitsplatz
  • Befundaufnahme
  • Einführung Zahnersatzkunde
  • Kaumuskulatur
  • Kiefergelenk
  • Okklusion
  • Transferbogen
  • Grundlagen der Zahnpräparationen
  • Grundlagen der biomechanischen Aufwachstechnik
  • Einführung in die Teilprothetik
  • Einführung in die Parodontologie (in Zusammenarbeit mit der Poliklinik für Parodontologie)
  • Einführung in die konservierende Zahnheilkunde (in Zusammenarbeit mit der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde)
  • Einführung in die Kieferorthopädie (in Zusammenarbeit mit der Poliklinik für Kieferorthopädie)

Praxis

  • Hospitation bei der Patientenbehandlung, ggf. auch im zahntechnischen Labor (Berichterstellung, Studentenkolloquien)
  • Aufwachsen von Kauflächen nach biomechanischen Gesichtspunkten
  • Herstellung von Zähnen aus Knetgummi nach morphologischen Gesichtspunkten
  • Gipsübungen
  • Alginatabformungen am Phantomkopf
  • Artikulatortraining
  • Einbau von Phantommodellen in den Artikulator
  • Gegenseitiger Mundbefund
  • Zahnsteinentfernung am Modell
  • Übung mit Transferbogen
  • Vorübungen für die Präparationstechnik (Learn-a-prep-Scheibe)
  • Vollkronenpräparation an einem Molaren (ohne Nachbarzähne) und an einem Frontzahn
  • Mikroskopische Beurteilung der eigenen Präparationen
  • Gegenseitige Qualitätsbeurteilung der Übungsarbeiten


Literatur

Vorlesungen werden den Studierenden über die Lernplattform OLAT zur Verfügung gestellt. Die Fachgruppe Zahnmedizin bietet auf ihrer Homepage Altklausuren zum Download an.

Weiterführende Literaturempfehlungen:

  • Lehmann, K. M., Hellwig, E., Zahnärztliche Propädeutik, 12. Auflage, Deutscher Zahnärzte Verlag, Köln, 2011
  • Gühring/Barth, Grundwissen für Zahntechniker (verschiedene Themengebiete), Verlag Dental
  • Hürzeler, M. B., Kern, M., Strub, J. R., Türp, J. C., Witkowski, S., Curriculum Prothetik (Band 1), 4. Auflage, Verlag Quintessenz, Berlin 2011