Vorklinik
- Über uns
- Erstsemester
- Krankenpflegedienst
- Studienablauf
- Fächer
- Anatomie
- Berufsfelderkundung
- Biochemie
- Biologie
- Chemie
- Klinische Medizin
- Naturwissenschaftliche Methoden in der Klinik
- Physik
- Physiologie
- Psychosoziale Grundlagen
- Terminologie
- Wahlfach
- Allgemeinmedizin
- Angeborene Fehlbildungen
- Cardiovascular research I
- Cardiovascular research II
- Cardiovascular research III
- Dopamin
- Experimentelle Hirnforschung
- Forensische Anthropologie
- Forensische Biologie
- Forensische Toxikologie
- Krankenversorgung
- Leben und Leiden
- Medizinethik
- Medizinrechtliches Seminar
- Neurobiologie der Angst
- Neurochirurgie
- Neurokognitive Forschung
- Neuropathologie
- Neonatologie, Notfälle, Entwicklung und angeborene Erkrankungen
- Patientenzentrierte Kommunikation in der Pädiatrie
- (Peptid)Hormone
- Psychiatrisch-psychotherapeutische Grundlagen
- Sicherheitskultur in der Medizin
- Seminare nach § 2 ÄApprO
- Physikum
- Service / Aktuelles
Klinik
- Aktuelles
- 1. Klinisches Semester
- Famulatur
- Studienablauf
- Fächer
- Zentrale Eintragung
- Service / Aktuelles
- FAQ
PJ
Forensische Anthropologie
Fach: Rechtsmedizin
Stand: WiSe 2021/22
Menschliche Knochen werden bei Bauarbeiten oder von spielenden Kindern im Wald gefunden. Handelt es sich um ein Verbrechen? Was können die Knochen über den Menschen aussagen? Wie ist er ums Leben gekommen?
Was sich anhört wie eine Folge von "Bones", ist Realität in der Rechtsmedizin Frankfurt. Von der Tatortarbeit bis zur Analyse der Knochen – das ist in Deutschland vorwiegend Aufgabe der Rechtsmedizin und bei schwierigen Fragen für Spezialisten aus der Rechtsmedizin.
In dem Wahlfach lernt der Studierende Schritt für Schritt und vor allem praxisbezogen die wichtigsten Untersuchungstechniken der Experten kennen. Danach werden Sie menschliche Knochen mit ganz anderen Augen sehen.
Themen
Anthropologie, Osteologie, Identifizierung unbekannter Verstorbener, knöcherne Verletzungen.
Kursrichtlinien für die Scheinvergabe
Abschlussklausur (MC), bei Nichtbestehen mündliche Nachprüfung, regelmäßige Teilnahe (1 Fehltermin erlaubt)
Literaturempfehlung
Dettmeyer/Veit/Verhoff: Rechtsmedizin (Springer), Verhoff et al.: Forensische Anthropologie und Osteologie. Dtsch Ärztebl 103: A182-788 (2006)
Termine
Siehe Angaben in der Student WebApp unter den Wahlveranstaltungen.
Leitung
Prof. Dr. med. Marcel A. Verhoff
PD Dr. Christoph Birngruber
Dr. med. Sarah Kölzer
Dr. med. Franziska Holz