Vorklinik
- Über uns
- Erstsemester
- Krankenpflegedienst
- Studienablauf
- Fächer
- Anatomie
- Berufsfelderkundung
- Biochemie
- Biologie
- Chemie
- Klinische Medizin
- Naturwissenschaftliche Methoden in der Klinik
- Physik
- Physiologie
- Psychosoziale Grundlagen
- Terminologie
- Wahlfach
- Allgemeinmedizin
- Angeborene Fehlbildungen
- Deciphering cardiovascular disease
- Einführung wiss. Arbeiten
- Experimentelle Hirnforschung
- FIND YOUR VOICE
- Forensische Biologie
- Forensische Toxikologie
- HeLaMed - Hessen.Land.Medizin
- Kinderneurochirurgie
- Krankenversorgung
- Leben und Leiden
- Medizinethik
- Methoden der modernen Medizin
- Neonatologie, Notfälle, Entwicklung und angeborene Erkrankungen
- Neurochirurgie
- Neurokognitive Forschung
- Neuropathologie
- Novel approachs in cardiac disease
- Pathophysiologische Fälle
- Psychiatrisch-psychotherapeutische Grundlagen
- Vascular disease and therapy
- Wissen über Psychiatrie und Psychotherapie
- Seminare nach § 2 ÄApprO
- Physikum
- Service / Aktuelles
Klinik
- Aktuelles
- 1. Klinisches Semester
- Famulatur
- Studienablauf
- Fächer
- Zentrale Eintragung
- Service / Aktuelles
- FAQ
PJ
Ausgewählte Themen aus der Medizinethik
Fach: Geschichte und Ethik der Medizin
Stand: WiSe 2022/23
Die Studierenden sollen an Hand von ausgewählten Themen in die Medizinethik eingeführt werden: Ethische Fragen am Lebensende (Formen der Sterbehilfe). Ethische Fragen zum assistierten Suizid. Ethische Probleme am Lebensanfang (Schwerpunkt Reproduktionsmedizin). Ethische Fragen einer Pandemie. Ethische Aspekte im Kontext einer Patientenverfügung. Vom hippokratischen Eid zum Genfer Ärztegelöbnis (Entwicklung der Standesethik).
Kursrichtlinien für die Scheinvergabe
Maximal zwei Fehltermine, Verfassen einer ersten Hausarbeit unter Anleitung (maximal 20 Seiten).
Literaturempfehlung
Wiesing, Urban (Hrsg.): Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. 5., erw., akt. u. vollst. durchg. Aufl., Stuttgart 2020
Termine
Siehe Angaben in der Student WebApp unter den Wahlveranstaltungen.
Leitung
Dr. rer. nat. Katja Weiske
Weitere Dozierende:
Dr. phil. Barbara Wolf-Braun
Dr. rer. med. Timo Sauer
Susanne Filbert, M. A.
Prof. Dr. Michael Sachs