Vorklinik
- Über uns
- Erstsemester
- Krankenpflegedienst
- Studienablauf
- Fächer
- Anatomie
- Berufsfelderkundung
- Biochemie
- Biologie
- Chemie
- Klinische Medizin
- Naturwissenschaftliche Methoden in der Klinik
- Physik
- Physiologie
- Psychosoziale Grundlagen
- Terminologie
- Wahlfach
- Allgemeinmedizin
- Angeborene Fehlbildungen
- Dopamin
- Experimentelle Hirnforschung
- Forensische Biologie
- Historische Grundlagen der Medizin
- Krankenversorgung
- Leben und Leiden
- Lernvideos in der Paediatrie
- Neurobiologie der Angst
- Neurochirurgie
- Neurokognitive Forschung
- Neuropathologie
- Pädiatrie
- (Peptid)Hormone
- Psychiatrisch-psychotherapeutische Grundlagen
- Sicherheitskultur in der Medizin
- Seminare nach § 2 ÄApprO
- Physikum
- Service / Aktuelles
Klinik
- Aktuelles
- 1. Klinisches Semester / ProFam
- Famulatur
- Studienablauf
- Fächer
- Zentrale Eintragung
- Service / Aktuelles
- FAQ
PJ
Historische und philosophische Grundlagen der Medizin: Einführung in die Medizinethik
Fach: Geschichte und Ethik der Medizin
Stand: WiSe 2020/21 online-Seminar
Im Seminar soll eine Einführung in die Medizinethik geboten werden. Behandelt werden vor allem Themen zur Ethik am Lebensanfang und am Lebensende.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kursrichtlinien für die Scheinvergabe
Maximal ein Fehltag, Erfolgskontrolle: Schriftliche Ausarbeitung zu einem in der 1. Sitzung zugeteilten Thema, Abgabe per E-Mail bis zur vorletzten Sitzung.
Literaturempfehlung
Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch (Hrsg.: U. Wiesing; Reclam, neueste Auflage
Benzenhöfer, U.: Der gute Tod? Geschichte der Euthanasie und Sterbehilfe (2009)
Termine
Siehe Angaben in der Student WebApp unter den Wahlveranstaltungen.
Leitung
Prof. Dr. Dr. Udo Benzenhöfer
Weitere Dozierende:
Dr. Katja Weiske
Dr. Barbara Wolf-Braun
Dr. Timo Sauer