Vorklinik
- Über uns
- Erstsemester
- Krankenpflegedienst
- Studienablauf
- Fächer
- Anatomie
- Berufsfelderkundung
- Biochemie
- Biologie
- Chemie
- Klinische Medizin
- Naturwissenschaftliche Methoden in der Klinik
- Physik
- Physiologie
- Psychosoziale Grundlagen
- Terminologie
- Wahlfach
- Allgemeinmedizin
- Angeborene Fehlbildungen
- Cardiovascular research I
- Cardiovascular research II
- Cardiovascular research III
- Dopamin
- Einführung wiss. Arbeiten
- Experimentelle Hirnforschung
- FIND YOUR VOICE
- Forensische Biologie
- Forensische Toxikologie
- Krankenversorgung
- Leben und Leiden
- Medizinethik
- Medizinrechtliches Seminar
- Methoden der modernen Medizin
- Neurobiologie der Angst
- Neurochirurgie
- Neurokognitive Forschung
- Neuropathologie
- Neonatologie, Notfälle, Entwicklung und angeborene Erkrankungen
- Pädiatrie anhand historischer Fälle
- Psychiatrisch-psychotherapeutische Grundlagen
- Wissen über Psychiatrie und Psychotherapie
- Seminare nach § 2 ÄApprO
- Physikum
- Service / Aktuelles
Klinik
- Aktuelles
- 1. Klinisches Semester
- Famulatur
- Studienablauf
- Fächer
- Zentrale Eintragung
- Service / Aktuelles
- FAQ
PJ
Medizinrechtliches Seminar
Fach: Rechtsmedizin
Stand: WiSe 2022/23
Studierende der Medizin sollen einen Einblick in rechtliche Themenfelder erhalten, die für die spätere Berufstätigkeit aber auch schon während des Studiums relevant sind. Die Themen werden dem Gebiet des Arzt-, Medizin- und Patientenrechts entnommen (z. B. Patientenrechte, ärztliche Schweigepflicht, Behandlungsfehler, Aufklärung und Einwilligung, Dokumentation, Doping, Transplantationsmedizin und -recht, rechtliche Aspekte beim Tod und Sterben). Die Seminarthemen werden in der ersten Vorbesprechung kurz erörtert und vergeben. Die Themenvergabe erfolgt dann in dieser Vorbesprechung.
Das Seminar findet nur wie angegeben statt, falls dies unter Pandemiebedingungen möglich ist. Ggf. wird das Seminar online durchgeführt. Bitte aktuelle Ankündigungen (z. B. durch das Dekanat) beachten.
Kursrichtlinien für die Scheinvergabe
Regelmäßige Teilnahme
- Obligate Teilnahme an der Vorbesprechung (Dienstag, der 25.10.22, von 11.15 – 12.45 Uhr)
- Regelmäßige Teilnahme an den Seminarterminen (mindestens 80% der gesamten Veranstaltungszeit; bei Blockveranstaltungen entscheidet der Seminarleiter, ob die regelmäßige Teilnahme erfüllt ist)
Erfolgreiche Teilnahme
- Powerpointpräsentation und Referat (Tag des Vortrags wird rechtzeitig bekannt gegeben)
- Mündliche Mitarbeit während des Seminars (zur Notenverbesserung)
- Abgabe der Powerpointpräsentation (Microsoft Office Version 2003 oder aktueller) per E-Mail (frei von Viren- und Schadsoftware etc.) und als Ausdruck in einfacher Ausfertigung im Institut für Rechtsmedizin bis zum Mittwoch, den 14.12.22 an Prof. Dr. med. Parzeller (parzeller@em.uni-frankfurt.de)
Siehe auch Kursrichtlinien des Instituts für Rechtsmedizin, www.rmif.de
Weitere Vorgaben
- Powerpointpräsentation mit Beamereinsatz (im Hörsaal vorhanden) oder digital
- Möglichst freier Vortrag ca. 30 min. (kein Ablesen eines Manuskripts) anhand der Powerpointfolien und von Notizen
- Benotung: Powerpointpräsentation, Vortrag und mündliche Teilnahme während des (digitalen) Seminars (eigenständige Wiedergabe der verwendeten wissenschaftlichen Quellen (keine Wikipedia-Ausführungen); Angabe der benutzten Quellen bei der jeweiligen Verwendung und am Ende der Präsentation erforderlich, Einhaltung der Urheberrechte zwingend erforderlich; Zitierweise nach wissenschaftlichen Kriterien, siehe z.B. Zitierweise im Deutschen Ärzteblatt, bei plagiativer Darstellung: Note 5 (nicht ausreichend))
Literaturempfehlung
Literatursuche wird in der Veranstaltung erläutert.
Termine
Siehe Angaben in der Student WebApp unter den Wahlveranstaltungen.
Leitung
Prof. Dr. med. M. Parzeller