Vorklinik
- Über uns
- Erstsemester
- Krankenpflegedienst
- Studienablauf
- Fächer
- Anatomie
- Berufsfelderkundung
- Biochemie
- Biologie
- Chemie
- Klinische Medizin
- Naturwissenschaftliche Methoden in der Klinik
- Physik
- Physiologie
- Psychosoziale Grundlagen
- Terminologie
- Wahlfach
- Allgemeinmedizin
- Angeborene Fehlbildungen
- Deciphering cardiovascular disease
- Einführung wiss. Arbeiten
- Experimentelle Hirnforschung
- FIND YOUR VOICE
- Forensische Biologie
- Forensische Toxikologie
- HeLaMed - Hessen.Land.Medizin
- Kinderneurochirurgie
- Krankenversorgung
- Leben und Leiden
- Medizinethik
- Methoden der modernen Medizin
- Neonatologie, Notfälle, Entwicklung und angeborene Erkrankungen
- Neurochirurgie
- Neurokognitive Forschung
- Neuropathologie
- Novel approachs in cardiac disease
- Pathophysiologische Fälle
- Psychiatrisch-psychotherapeutische Grundlagen
- Vascular disease and therapy
- Wissen über Psychiatrie und Psychotherapie
- Seminare nach § 2 ÄApprO
- Physikum
- Service / Aktuelles
Klinik
- Aktuelles
- 1. Klinisches Semester
- Famulatur
- Studienablauf
- Fächer
- Zentrale Eintragung
- Service / Aktuelles
- FAQ
PJ
Krankenversorgung im Umbruch
Stand: WiSe 2022/23
Struktur und Wandel des deutschen Gesundheitssystems
Diese Lehrveranstaltung soll den Studierenden einen Einblick in die Strukturmerkmale des deutschen Gesundheitswesens geben. Dabei werden die Charakteristika sowohl des Versorgungs- und des Finanzierungssystems als auch die des Regulierungssystems behandelt. Die Studierenden sollen in dieser Lehrveranstaltung den institutionellen Rahmen kennen lernen, in dem sie ihren späteren Beruf ausüben werden, und insbesondere ein Verständnis für die vielfältigen Probleme entwickeln, denen sich Ärztinnen und Ärzte in der Versorgung gegenübersehen. Abschließend werden einige aktuelle Probleme bei der Steuerung des Gesundheitswesens vermittelt und diskutiert. In dieser Lehrveranstaltung kommen u.a. auch solche Sachverhalte zur Sprache, die Gegenstand des schriftlichen Teils des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung sind.
Themen
Grundlegendes
- Grundtypen von Gesundheitssystemen
- Das deutsche Gesundheitssystem als ein Krankenversicherungssystem
- Gesetzliche Krankenversicherung und private Krankenversicherung
Versorgung (Zugangsregeln für Patienten, institutionelle Zuständigkeiten, Versorgungsqualität)
- Ambulante Versorgung
- Stationäre Versorgung
- Arzneimittelversorgung
- Neue Versorgungsformen (Hausarztmodelle, integrierte Versorgung, Medizinische Versorgungszentren etc.)
Vergütung und Finanzierung
- Ausgabenentwicklung im Gesundheitswesen
- solidarische und private Finanzierung von Leistungen
- Ambulante Versorgung: Budgets, Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM), EBM2000plus, IGeL-Leistungen
- Stationäre Versorgung: staatliche Krankenhausfinanzierung, Diagnosis Related Groups (DRGs) und ihre Einführung
Regulierung
- Rolle und Aufgaben der Krankenkassen
- Kassenwettbewerb
- Rolle und Aufgaben der Kassenärztlichen Vereinigungen
- Der gemeinsame Bundesausschuss
- Krankenhausplanung und Wandel der Krankenhauslandschaft (Privatisierung, Bettenabbau)
Pflegeversorgung, Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung
- Grundprinzipien, Grundbegriffe
- Organisationsstrukturen und gesundheitspolitische Ziele
Kursrichtlinien für die Scheinvergabe
Anwesenheit und intensive Mitarbeit, Referat, maximal 1 Fehltermin
Termine
Siehe Angaben in der Student WebApp unter den Wahlveranstaltungen.
Leitung
Prof. Dr. Dr. med. D. Groneberg