Vorklinik
- Über uns
- Erstsemester
- Krankenpflegedienst
- Studienablauf
- Fächer
- Anatomie
- Berufsfelderkundung
- Biochemie
- Biologie
- Chemie
- Klinische Medizin
- Naturwissenschaftliche Methoden in der Klinik
- Physik
- Physiologie
- Psychosoziale Grundlagen
- Terminologie
- Wahlfach
- Allgemeinmedizin
- Angeborene Fehlbildungen
- Cardiovascular research I
- Cardiovascular research II
- Cardiovascular research III
- Dopamin
- Einführung wiss. Arbeiten
- Experimentelle Hirnforschung
- FIND YOUR VOICE
- Forensische Biologie
- Forensische Toxikologie
- Krankenversorgung
- Leben und Leiden
- Medizinethik
- Medizinrechtliches Seminar
- Methoden der modernen Medizin
- Neurobiologie der Angst
- Neurochirurgie
- Neurokognitive Forschung
- Neuropathologie
- Neonatologie, Notfälle, Entwicklung und angeborene Erkrankungen
- Pädiatrie anhand historischer Fälle
- Psychiatrisch-psychotherapeutische Grundlagen
- Wissen über Psychiatrie und Psychotherapie
- Seminare nach § 2 ÄApprO
- Physikum
- Service / Aktuelles
Klinik
- Aktuelles
- 1. Klinisches Semester
- Famulatur
- Studienablauf
- Fächer
- Zentrale Eintragung
- Service / Aktuelles
- FAQ
PJ
Leben und Leiden berühmter Persönlichkeiten
Stand: WiSe 2022/23
Eine Einführung in die molekulare Medizin
Das Institut für Biochemie bietet ein multimediales Seminar an, das Studienanfängern eine Einführung in die molekularen Grundlagen von Krankheiten wie Parkinson, Diabetes, Krebs, Alkoholismus und AIDS gibt. Dazu werden im ersten Teil jeder Doppelstunde Leben, Leiden und Werk berühmter Persönlichkeiten aus Literatur, Musik, Politik, Kunst, Sport und Wissenschaft vorgestellt. Im zweiten Teil werden die biochemischen und physiologischen Hintergründe dieser Erkrankungen exemplarisch behandelt und durch studentische Kurzreferate ergänzt. Mögliche Themen sind Freddy Mercury (AIDS), Ernest Hemingway (Alkoholismus), Elvis Presley (Diabetes), Ludwig van Beethoven (Morbus Crohn), Kurt Cobain (Heroinabhängigkeit), Muhamad Ali (Morbus Parkinson), John F. Kennedy (Morbus Addison) u.a.
Organisatorische Informationen
Das Seminar findet in der zweiten Hälfte des Wintersemesters und in der ersten Hälfte des Sommersemesters an insgesamt neun Terminen statt. Eigentlich sind die Wahlfächer erst für das 3. Semester vorgesehen, dieses Wahlfach können Sie jedoch bereits im ersten Studienjahr belegen (dafür dürfen Sie dann im 3. Semester kein Wahlfach mehr belegen). Wenn Sie an diesem sehr interessanten und ungewöhnlichen Seminar teilnehmen möchten, dann melden Sie sich bitte über die Student WebApp an. Dort finden Sie das Wahlfach unter den "Wahlpflichtveranstaltungen". An- und Abmeldungen sind im Zeitraum vom 15.12.2022 (ab 19 Uhr) bis zum 05.01.2023 möglich. In diesem Wahlfach gibt es Platz für 40 Studierende.
Bevor Sie sich anmelden, achten Sie bitte darauf, dass sich keine zeitlichen Überschneidungen mit anderen anwesenheitspflichtigen Lehrveranstaltungen ergeben! Anmeldungen von Studierenden, bei denen dies der Fall ist, werden vom Dekanat ohne weitere Benachrichtigung gelöscht. Überschneidungen bestehen mit dem Chemiepraktikum (Gruppe 6) sowie mit dem Kursus der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie / Praktikum der Berufsfelderkundung (Gruppen 8 und 9).
Kursrichtlinien für die Scheinvergabe
Regelmäßige Anwesenheit sowie Beteiligung an einem studentischen Referat.
Zeit
Das Seminar findet in der 2. Hälfte des Wintersemesters und in der 1. Hälfte des darauf folgenden Sommersemesters an 9 Terminen statt (jeweils mittwochs von 16:15 bis 18:00 Uhr). Die genauen Termine sind ab dem 02.12.2022 in der Student WebApp unter Wahlveranstaltungen sichtbar.
Ort
Haus 20, Seminarraum S20-8
Leitung
Dr. Frank Bonzelius