Vorklinik
- Über uns
- Erstsemester
- Krankenpflegedienst
- Studienablauf
- Fächer
- Anatomie
- Berufsfelderkundung
- Biochemie
- Biologie
- Chemie
- Klinische Medizin
- Naturwissenschaftliche Methoden in der Klinik
- Physik
- Physiologie
- Psychosoziale Grundlagen
- Terminologie
- Wahlfach
- Allgemeinmedizin
- Angeborene Fehlbildungen
- Cardiovascular research I
- Cardiovascular research II
- Cardiovascular research III
- Dopamin
- Einführung wiss. Arbeiten
- Experimentelle Hirnforschung
- FIND YOUR VOICE
- Forensische Biologie
- Forensische Toxikologie
- Krankenversorgung
- Leben und Leiden
- Medizinethik
- Medizinrechtliches Seminar
- Methoden der modernen Medizin
- Neurobiologie der Angst
- Neurochirurgie
- Neurokognitive Forschung
- Neuropathologie
- Neonatologie, Notfälle, Entwicklung und angeborene Erkrankungen
- Pädiatrie anhand historischer Fälle
- Psychiatrisch-psychotherapeutische Grundlagen
- Wissen über Psychiatrie und Psychotherapie
- Seminare nach § 2 ÄApprO
- Physikum
- Service / Aktuelles
Klinik
- Aktuelles
- 1. Klinisches Semester
- Famulatur
- Studienablauf
- Fächer
- Zentrale Eintragung
- Service / Aktuelles
- FAQ
PJ
"Sie blähten ihm die Herzgrube mit Wein" - Pädiatrie anhand historischer Fälle
Fach: Kinderheilkunde
Stand: WiSe 2022/23
Überblick
Wie erblickten Julius Cäsar und Johann Wolfgang Goethe die Welt? Wie wurde die europäische Politik durch Erkrankungen der Thronfolger beeinflusst? Hätte Franz Schubert anders komponiert, wenn alle seine Geschwister die Kindheit überlebt hätten?
Wir wollen Krankheiten im Kindesalter an historischen Beispielen erarbeiten und dann schauen, was die moderne Medizin heute alles erreichen kann.
Kursablauf:
Das Seminar soll durch die aktiv beteiligten Kursteilnehmer gestaltet werden, wobei die Dozenten natürlich als lenkende Moderatoren und mit einzelnen Impulsvorträgen zum Gelingen des Lernfortschritts beitragen. Alle Teilnehmenden sollen ein Referat zu einem erkrankten Kind halten, das wir aus historischer Überlieferung kennen: Sei es, dass es später einmal berühmt wurde oder einer bedeutenden Familie entstammt. Die Dozenten geben eine Vorauswahl an geeigneten im Kindesalter erkrankten Personen*, aber natürlich können die Studierenden auch eigene Themen einbringen.
Kursrichtlinien für die Scheinvergabe
Ein Referat, aktive Mitarbeit im Kurs. Ein Fehltermin. Notengebung: Die Note ergibt zu gleichen Teilen aus der Bewertung des Referats und einer recht überschaubaren Abschlussklausur, die sich auf die erlernten Beispielerkrankungen bezieht.
Termine
Siehe Angaben in der Student WebApp unter den Wahlveranstaltungen.
Leitung
Dr. Boris Wittekindt, MME - Neonatologie
PD Dr. Konrad Bochennek, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie