Vorklinik
- Über uns
- Erstsemester
- Krankenpflegedienst
- Studienablauf
- Fächer
- Anatomie
- Berufsfelderkundung
- Biochemie
- Biologie
- Chemie
- Klinische Medizin
- Naturwissenschaftliche Methoden in der Klinik
- Physik
- Physiologie
- Psychosoziale Grundlagen
- Terminologie
- Wahlfach
- Allgemeinmedizin
- Angeborene Fehlbildungen
- Cardiovascular research I
- Cardiovascular research II
- Cardiovascular research III
- Dopamin
- Experimentelle Hirnforschung
- Forensische Anthropologie
- Forensische Biologie
- Forensische Toxikologie
- Krankenversorgung
- Leben und Leiden
- Medizinethik
- Medizinrechtliches Seminar
- Neurobiologie der Angst
- Neurochirurgie
- Neurokognitive Forschung
- Neuropathologie
- Neonatologie, Notfälle, Entwicklung und angeborene Erkrankungen
- Patientenzentrierte Kommunikation in der Pädiatrie
- (Peptid)Hormone
- Psychiatrisch-psychotherapeutische Grundlagen
- Sicherheitskultur in der Medizin
- Seminare nach § 2 ÄApprO
- Physikum
- Service / Aktuelles
Klinik
- Aktuelles
- 1. Klinisches Semester
- Famulatur
- Studienablauf
- Fächer
- Zentrale Eintragung
- Service / Aktuelles
- FAQ
PJ
Neonatologie, Notfälle, Entwicklung und angeborene Erkrankungen
Fach: Kinderheilkunde
Stand: WiSe 2021/22
"Keine Angst vor Menschen unter 5 kg!" Viele Ärzte fühlen sich unsicher im Umgang mit Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern, da er ungewohnt ist und sich diese Patienten in vielerlei Hinsicht von Erwachsenen unterscheiden: Die Körperdimensionen, das Krankheitsspektrum, die Diagnostik und die Therapie.
Ziel des Kurses ist es, den Studierenden einen Einblick in die Kinderheilkunde zu gewähren. Inhaltliche Schwerpunkte sind Neonatologie, Notfälle, frühkindliche Entwicklung und angeborene Erkrankungen, namentlich Syndrome, Fehlbildungen und Stoffwechseldefekte. Es soll die Verbindung zu den vorklinischen Grundlagen der Medizin, also zu Anatomie, Physiologie und Biochemie herausgearbeitet werden.
Kursrichtlinien für die Scheinvergabe
Kein Fehltermin. Die Vergabe der Noten basiert auf der Mitarbeit im Seminar, der Präsentation eines Kurzreferates und der Note in der Abschlussklausur.
Sollten die Infektionszahlen einen Präsenzunterricht unmöglich machen, dann wird auf ein online-Seminar gewechselt – in diesem Fall muss die Klausur entfallen.
Literaturempfehlung
Duale Reihe Pädiatrie, 5. Auflage, Herausgeber: Gortner, Ludwig, Meyer, Sascha; AMBOSS
Termine
Ort
Kinderklinik der Main-Kinzig-Kliniken Gelnhausen
Herzbachweg 14, Gebäude B, 6. OG, Panoramaraum
63571 Gelnhausen
Leitung
PD Dr. med. habil. Horst Buxmann