Vorklinik
- Über uns
- Erstsemester
- Krankenpflegedienst
- Studienablauf
- Fächer
- Anatomie
- Berufsfelderkundung
- Biochemie
- Biologie
- Chemie
- Klinische Medizin
- Naturwissenschaftliche Methoden in der Klinik
- Physik
- Physiologie
- Psychosoziale Grundlagen
- Terminologie
- Wahlfach
- Allgemeinmedizin
- Angeborene Fehlbildungen
- Cardiovascular research I
- Cardiovascular research II
- Cardiovascular research III
- Dopamin
- Einführung wiss. Arbeiten
- Experimentelle Hirnforschung
- FIND YOUR VOICE
- Forensische Biologie
- Forensische Toxikologie
- Krankenversorgung
- Leben und Leiden
- Medizinethik
- Medizinrechtliches Seminar
- Methoden der modernen Medizin
- Neurobiologie der Angst
- Neurochirurgie
- Neurokognitive Forschung
- Neuropathologie
- Neonatologie, Notfälle, Entwicklung und angeborene Erkrankungen
- Pädiatrie anhand historischer Fälle
- Psychiatrisch-psychotherapeutische Grundlagen
- Wissen über Psychiatrie und Psychotherapie
- Seminare nach § 2 ÄApprO
- Physikum
- Service / Aktuelles
Klinik
- Aktuelles
- 1. Klinisches Semester
- Famulatur
- Studienablauf
- Fächer
- Zentrale Eintragung
- Service / Aktuelles
- FAQ
PJ
Was Sie immer schon über Psychiatrie und Psychotherapie wissen wollten – aber nie zu fragen wagten
Fach: Psychiatrie und Psychotherapie
Stand: WiSe 2022/23 Präsenzveranstaltung in Hanau
Zu SARS-CoV-2: Das Wahlfach wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt, um den Besuch einer psychiatrischen Akutstation und die Exploration von Patienten zu ermöglichen. Alle Teilnehmer erhalten FFP2-Masken und haben in einem großen Raum mindestens 2 m Abstand zueinander. Es gilt das Hygienekonzept des Klinikums Hanau. In Abhängigkeit von der Pandemie-Situation kann ein Teil der Veranstaltung als Videokonferenz umgesetzt werden.
Wir besuchen nach Möglichkeit eine psychiatrische Akutstation. Es besteht die Gelegenheit zur praktischen Untersuchung exemplarischer Patienten.
Zum Inhalt: Psychiatrisch-psychotherapeutische Störungen sind weiter verbreitet – und tabuisiert. Die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen hat etwas abgenommen – ist aber weiter sehr präsent. Psychiatrisch-psychotherapeutische Hilfe zu benötigen, ist häufig sehr mit Scham besetzt – man ist „doch nicht ver-rückt“.
Medizinstudenten über psychisch kranke Menschen: Das sind die schwierigsten Patienten, denen kann man doch sowieso nicht helfen, das überfordert mich, das will ich gar nicht wissen … Ärzte somatischer Fachgebiete haben nicht selten deutliche Berührungsängste und Vorbehalte gegenüber psychisch Kranken.
Das Seminar vermittelt Grundlagen zum psychischen Befund sowie einen Einblick in das Themenspektrum der Psychiatrie und Psychotherapie. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Seminars werden bei der Einführung auf die Fragen und Interessen der Teilnehmer abgestimmt.
Kursrichtlinien für die Scheinvergabe
Keine Fehltermine, Grundkenntnisse zum psychopathologischen Befund, Kurzreferat zu einem psychiatrisch-psychotherapeutischen Thema nach eigenem Interesse.
Literaturempfehlung
Fähndrich und R.-D. Stieglitz (2018) Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes: Halbstrukturiertes Interview anhand des AMDP-Systems. Hogrefe
Falkei, G. Laux, A. Deister, H.-J. Möller (2021) Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Thieme
Senf, M. Broda, D. Voos, M. Neher (2020) Praxis der Psychotherapie: Ein integratives Lehrbuch. Thieme
Termine
Siehe Angaben in der Student WebApp unter den Wahlveranstaltungen.
Ort
Aula der
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Hanau
Julius-Leber-Str. 2a, 63450 Hanau
Leitung
Priv.-Doz. Dr. med. Dipl.-Phys. Thomas Schillen
Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Hanau