PD Dr. Susanne Fehlings

Vertretungsprofessur 

E-Mail: Fehlings (at) em.uni-frankfurt.de
Sprechstunde:
n.V. per E-Mail
Raum: 555
Tel.: 069/ 798 33072


Thematische Schwerpunkte:
Handel, Märkte, ökonomischer Austausch, Entrepreneurship, Raum und Stadt, Bestattungskultur, Ideologie und Geschichte

Regionale Schwerpunkte:
Postsowjetischer Raum, Schwarzmeerregion/Südkaukasus und Kontakte nach China

Ansprechpartnerin für den Regionalbereich "Kaukasus"

Der Kaukasus umfasst aus politischer Sicht im Norden Teile der russischen Föderation und im Süden die unabhängigen postsowjetischen Republiken Armenien, Azerbaijan und Georgien (Südkaukasus). Geographisch betrachtet, liegt dieses Gebiet zwischen dem Schwarzen und Kaspischen Meer, wird von Küstenzonen und Gebirgszügen geprägt und umfasst aride Wüsten- und Steppen- ebenso wie gemäßigt-kontinentale und subtropisch-humide Gebiete. Die Bevölkerung ist ebenso heterogen. Neben den sogenannten „Titularnationen“, ethnische Gruppen, von deren Ethnonym sich die Benennung der Nationalstaaten ableitet (Armenier, Azeris und Georgier), leben hier auch viele ethnische und religiöse Minderheiten wie etwa Juhuro („Bergjuden“), Molokanen, Jesiden, Assyrer, Kurden und andere Gruppen. Während der Kaukasus einerseits – aus der Innen- wie der Außenperspektive – als Bindeglied zwischen Ost und West, zwischen Asien und Europa und Orient und Okzident imaginiert wird, gilt er anderseits, insbesondere aus Sicht russischer und europäischer Autoren des 19. Jahrhunderts, als abgeschieden und gefährlich. In dieser Literatur findet man romantische Beschreibungen „wilder“ Bergvölker und ihrer Ehrbegriffe. Beide Vorstellungen haben, trotz aller Übertreibungen, ihre Berechtigung.

Historisch gesehen, verliefen durch den Kaukasus Handelswege und Migrationsströme, die mit der alten Seidenstraße in Verbindung gebracht werden. Bis heute ist der Kaukasus eine Transitzone und vereint verschiedenste Menschen und Weltanschauungen. Gleichzeitig war und ist die Region von Konflikten und Kriegen gebeutelt, die sich auf wechselhafte Herrschaftsverhältnisse zurückführen lassen. Solche Konflikte gefährden auch heute die soziale, politische und wirtschaftliche Sicherheit und prägen die Fremdwahrnehmung und die Kontakte nach außen. Großmächte wie die USA, Russland, der Iran und die Türkei (neuerdings auch China) sind zwar an den natürlichen Rohstoffen am Kaspischen Meer sowie an der geostrategischen Lage interessiert, scheinen den Kaukasus jedoch nach wie vor als Peripherie zu betrachten, die von teilweise fremd erscheinenden kulturellen Werten und Konstellationen geprägt wird.

Die bewegte Geschichte des Kaukasus, die ethnische und religiöse Vielfalt sowie die sozialen, rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und linguistischen Besonderheiten, machen den Kaukasus zu einem höchst interessanten Forschungsgebiet für die Kultur- und Sozialanthropologie. Dennoch ist der Stand zur ethnographischen Erforschung der Kaukasusregion relativ überschaubar – und das obwohl die Forschungsbedingungen grundsätzlich vorteilhaft sind und Projekte von lokalen ForscherInnen und Institutionen meist unterstützt werden.

Die von unseren akademischen MitarbeiterInnen, DoktorandInnen und Studierenden im Kaukasus durchgeführten Projekte decken ein weites Themenspektrum ab. Sie reichen von stadtethnologischen Arbeiten über Forschungen zur lokalen Ökonomie bis zur Beschäftigung mit religiösen Identitäten und Reproduktionstechnologien. Neben Forschungskontakten unterhält das Institut außerdem Kooperationen mit lokalen Universitäten, die einen Studierendenaustausch ermöglichen und Unterstützung bei studentischen Forschungsprojekten anbieten.

Kooperationen

Yerevan State University, Armenien
Ivane Javakhishvili Tbilisi State University, Georgien

>Südasien
>Zentralasien


Aktuelle Projekte

The Immediate Consequences—and Projected Long-Term Impact—of the Corona Crisis on Informal Markets and Trade in Eurasia
Projektleitung: Susanne Fehlings; Projektteilnehmer: Hasan Karrar, Hamlet Melkumyan, Philippe Rudaz
Finanziert von der VolkswagenStiftung. Laufzeit: 06/2021-05/2022.

Informal Markets and Trade in Central Asia and the Caucasus.
Projektleitung: Susanne Fehlings
Finanziert von der VolkswagenStiftung in der Förderlinie "Between Europe and the Orient – A Focus on Higher Education in/on Central Asia and the Caucasus". Laufzeit: 06/2016-05/2020.


Lehre
 

BA- und MA-Kurse zum Regionalschwerpunkt Eurasien (Zentralasien und Kaukasus) sowie Kurse zur Religions-, Wirtschafts- und Politikethnologie


Akademischer Werdegang

 

2021-2023 Fellow der Johanna Quandt Young Academy an der Goethe Universität Frankfurt am Main
Nov. 2020 Verleihung der Venia Legendi für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main; Titel der Habilitationsschrift: „Traders, Informal Trade and Markets between the Caucasus and China"
April 2014 Verleihung der Promotionsurkunde (Gutachten: magna cum laude; Defensio und Disputatio: summa cum laude); Titel der Dissertation: “Jerewan: Urbanes Chaos und soziale Ordnung"
2009–2013 Promotionstudiengang an der Abteilung Ethnologie, Eberhard Karls Universität Tübingen
2001–2007 Magisterstudium der Kunstgeschichte und Ethnologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen; Abschluss des Magisterstudiums mit dem Gesamturteil „ausgezeichnet“ (Note: 1,0) im Sept. 2007; Titel der Magisterarbeit: “Ruhestätten in bester Lage: Räumliche Ordnungen sozialer Werte auf Friedhöfen in Simferopol/Krim
2004–2005 Einjähriger Auslandsaufenthalt an der Historischen Fakultät der Staatlichen Lomonosow Universität Moskau (MGU); Studium der russischen Sprache und der Kulturanthropologie
2000–2001 Studium der Archäologie und Kunstgeschichte an der Université de Paris – Sorbonne, Paris IV

Publications

(Peer reviewed)

2021 Ethnologie und Science Fiction: Begegnungen mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Paideuma, 67, 35-61.
2021 "They are like Georgians but bigger": The Perception of Chinese Businesspeople in Georgia. New Diversities, 23(2), 79-92.
2020 (with Hasan H. Karrar) Negotiating State and Society: The Normative Informal Economies of Central Asia and the Caucasus, Central Asian Survey, 39 (1): 1-10.
2019 Doing Business in Yabaolu Market, Beijing: (Inter-)ethnic Entrepreneurship, Trust and Friendship between Caucasian and Chinese Traders, Central Asian Survey, 39 (1): 95-115.
2019 Encounters at the Grassroots Level: Chinese-Georgian Interactions in the BRI Era, Caucasus Analytical Digest 111: 14-17.
2018 Informal Trade and Globalization in the Caucasus and post-Soviet Eurasia, in Stephan-Emmrich, M. & Schröder, Ph. (eds.). Mobilities, Boundaries, and Travelling Ideas: Rethinking Translocality Beyond Central Asia and the Caucasus. Open Book Publishers: 229-262.
2017 From Chelnoki to Global Players: Encounters in the Context of Caucasian (-Chinese) Trade since the 1990s, Paideuma 63: 183-205.
2017 The Chinese Connection – Informal Trade Relations between the Caucasus and China since the Early 1990s, Caucasus Analytical Digest 96: 2-5.
2017 Armenian History in Urban Everyday Life, Habitus: Studies in Anthropology and Archaeology 2: 10-41.
2017 (reprint) The Ignoble Savage in Urban Yerevan, in Schröder, Ph. (ed.). Urban Spaces and Lifestyles in Central Asia and Beyond. London & New York: Routledge: 51-73.
2016 The Ignoble Savage in Urban Yerevan, Central Asian Survey 35/2: 195-217.
2015 Intimacy and Exposure – Yerevan's Private and Public Space, International Journal of Sociology and Social Policy, Vol. 35, Issue 7/8: 513-532.
2010 The Private and the Public Spheres in Yerevan, as observed from an Anthropologist from abroad, Armenian Popular Culture XV, Tradition and Modernity in Armenian Culture. 2010. Yerevan: Gitutyun pub.; Armenian Academy of Sciences: 108-118.
2010 Die Kaskade von Jerewan, Armenien, Trialog 105, 2/2010: 38-41.

(Non-refereed)

2021 (with Hamlet Melkumyan, Hasan H. Karrar and Philippe Rudaz) Bazaar Pathologies: Informality, Independent Businesses and Covid-19 in the South Caucasus. Working Paper Series on Informal Markets and Trade(12).
2018 Caucasian “Biznes" (Business)—Informality, Cultural Embeddedness, and the Global World, Anthropological Researches IV, Tbilisi: Association of Georgian Anthropologists: 24-40.
2018 (with Hamlet Melkumyan) Introduction: Transnational Trade, Trade Routes, and Local Marketplaces between the Caucasus and Central 
Anthropological Researches IV, Tbilisi: Association of Georgian Anthropologists: 8-13.
2017 (with Karina Iwe and Jeanne Féaux de la Croix) Theoretical Promises und Practical Implementation: Interdisciplinary Encounters between Archaeologists and Ethnologists in a Collaborative Research Centre (SFB), in: Scholz, A.K. & Bartelheim, M. & Hardenberg, R. & Staecker, J. ResourceCultures: Sociocultural Dynamics and the Use of Resources – Theories, Methods, Perspectives. Tübingen: 57-69.
2016 (together with Roland Hardenberg) Informality Reviewed: Everyday Experiences and the Study of Transformational Processes in Central Asia and the Caucasus, Working Paper Series on Informal Markets and Trade 2.
2016 (together with Hasan Karrar) Informal Markets and Trade in the Caucasus and Central Asia: A Preliminary Framework for Field Research, Working Paper Series on Informal Markets and Trade 1.
2012 Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, in: Kaschuba, W. & Krebs, M. & Pilz, M. (Hrsg.). 2012. Die Postsowjetische Stadt: Aushandlungsprozesse im Südkaukasus, Berliner Blätter, Sonderheft 59. Berlin: Panama Verlag: 150-167.

Herausgeberschaften

2022 (mit Hasan H. Karrar) Informal Markets and Trade in Central Asia and the Caucasus. London: Routledge.
2020 (mit Hasan Karrar) Informal Markets and Trade in Central Asia and the Caucasus. Central Asian Survey 38 (1), Routledge.
2018 (mit Hamlet Melkumyan) Transnational Trade, Trade Routes, and Local Marketplaces between the Caucasus and Central Asia. Anthropological Researches IV, Tbilisi: Association of Georgian Anthropologists.
Seit 2016 (mit Yulia Antonyan, Hasan H. Karrar, Ketevan Khutsishvili, Hamlet Melkumyan, Philippe Rudaz und John Schoeberlein) Working Paper Series on Informal Markets and Trade. Goethe University Frankfurt am Main: Electronic Library, ISSN: 2510-2826.

Bücher/Monographien:
 

2014 Jerewan: Urbanes Chaos und soziale Ordnung. Münster & Berlin: LIT-Verlag. (Dissertation)
2008 Ruhestätten in bester Lage: Räumliche Ordnungen sozialer Werte auf Friedhöfen in Simferopol/Krim. Münster: LIT-Verlag.

Andere:
 

2017 Post-Soviet (Caucasian) Businessmen in Beijing: From “Chelnoki" to “Globalization from Below", CESMI-BLOG
2017 Report: Informal Markets and Trade in the Caucasus and Central Asia,
in: Kavkaz: Past, Present, Future (Instytut Historii Universytetu Rzeszowskiego, No. 3: 235–236.
2015 Interview with Susanne Fehlings about 'Yerevan: urban Chaos and Social Order' (durchgeführt von Dr. Madlen Pilz)
2015 Errord Mas, Yerevan: A Quarter for the Working Class
2012 Capital Cities in Transformation: Spaces, Actors and Transfers (Bericht, Workshop des Sonderforschungsbereichs 640, 08.-09. September 2011), in: Zeitschrift für Volkskunde 108. Jahrgang 2012, Heft 1:108–111.
2012 (mit Melanie Krebs) Every Change is an Object of Research“: Interview with Levon Abrahamian, in: Kaschuba, W. & Krebs, M. & Pilz, M. (Hrsg.). 2012. Die Postsowjetische Stadt: Aus­handlungs­prozesse im Südkaukasus (Berliner Blätter, Sonderheft 59). Berlin: Panama Verlag: 170–182.