Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Italienstudien / Studi Italiani (Master of Arts)
![]() |
Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Inhalte und Schwerpunkte |
Der viersemestrige Masterstudiengang ITALIENSTUDIEN ist ein binationaler Studiengang, der von der Goethe-Universität Frankfurt und der Università Ca' Foscari Venezia getragen wird und mit einem Double Degree (Master of Arts/Laurea Magistrale) beider Universitäten abschließt. Durch den Doppelabschluss und einen fest integrierten einjährigen Auslandsaufenthalt an der Spitzenuniversität Venedig gewinnt der Studiengang für Deutschland ein Alleinstellungsmerkmal, das ihn nicht nur für Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Goethe-Universität, sondern auch anderer deutscher Hochschulen attraktiv macht. Dabei werden das erste und das vierte Semester von den in Frankfurt eingeschriebenen Studierenden in Frankfurt, das zweite und dritte Semester in Venedig studiert. Die in Venedig eingeschriebenen Studierenden absolvieren das erste und vierte Semester in Venedig, das zweite und dritte in Frankfurt. Die italienische Literatur, Sprache und Kultur macht den Kernbereich des am Institut für romanische Sprachen und Literaturen der Goethe-Universität Frankfurt angesiedelten Studiengangs aus. Innerhalb des interdisziplinären Moduls besteht jedoch die Möglichkeit, die Perspektive durch italienbezogene Veranstaltungen aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Religionsgeschichte auszuweiten. Auf diese Weise erhalten die Studierendendie Möglichkeit, sich im Sinne des forschenden Lernens an laufenden Projekten zu beteiligen und sich ein individuell zugeschnittenes interdisziplinäres Profil zu erarbeiten. Das interdisziplinäre, forschungsorientierte Masterstudium fördert die analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten der Studierenden sowie ihre Fähigkeit, sich selbständig mit komplexen Zusammenhängen auseinanderzusetzen und diese klar und systematisch darzustellen. Durch den obligatorischen, einjährigen Studienaufenthalt in Venedig bzw. Frankfurt und eine exzellente Sprachausbildung erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse der Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte des jeweiligen Partnerlandes. Sie werden für sprachliche und kulturelle Differenzen sensibilisiert und lernen, in sprach- und kulturübergreifenden Zusammenhängen zu denken. Durch das integrierte Praktikum oder Praxisprojekt (vier bis acht Wochen), das in Frankfurt bzw. Venedig durchgeführt werden kann, erwerben sie zudem praktische Kompetenzen und Einblicke in den Bereich des Literatur- und Kulturmanagements. Der Masterstudiengang Italienstudien befähigt damit sowohl zur Weiterqualifizierung im Rahmen eines Promotionsstudiums, als auch zu einer Tätigkeit in kulturellen Einrichtungen, im Journalismus, Verlagswesen oder im Bildungsbereich. Für wen? Bitte beachten Sie folgende Änderungen: Studierende, die das Studium zum Wintersemester 2021/22 aufnehmen, müssen die Qualifizierungsmodule im Bereich Linguistik belegen. Ein Studium mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt ist nicht möglich. |
Ausführliche Beschreibung | |
Abschluss | Master of Arts (Double Degree Goethe Universität Frankfurt und Università Ca’ Foscari Venezia) |
Regelstudienzeit | Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester. |
Unterrichtssprache | Deutsch, Italienisch |
Studienbeginn | Der Studiengang kann zum Wintersemester aufgenommen werden. |
Studienfachberatung |
Univ.-Prof´in Dr. Cecilia Poletto Dr. Irene Caloi |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Vorläufige Zulassung | Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht. Der Bachelorabschluss muss spätestens innerhalb der nächsten 6 Monate nachgewiesen werden |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung. |
Einzureichende Unterlagen |
|
Bewerbungsfrist | 01.06. - 31.08. |
Bewerbungsadresse | Online-Bewerbungsportal für Masterstudiengänge |