Mitarbeiter: Prof. Dr. Volker Gottowik. Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektkoordinator: Joël Candau, Université de Nice Sophia Antipolis. Projektpartner: Prof. Dr. Hans Peter Hahn. Laufzeit: Januar 2013–Dezember 2016.
Projekt im Rahmen des Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Projektleitung: Prof. Dr. Mamadou Diawara. Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Ute Röschenthaler. Förderung: DFG. Laufzeit: November 2012–Dezember 2018.
Forschungsprojekt von Prof. Dr. Mamadou Diawara im Rahmen von Afraso – Afrikas Asiatische Optionen. Projektbearbeiter: Matthias Gruber.
Förderung: BMBF. Laufzeit: Februar 2013–Januar 2017.
Betreuung: Prof. Dr. Marin Trenk. Stipendiatin: Dr. Menja Holtz. Finanzierung: Gerda Henkel Stiftung. Laufzeit: bis Juni 2016.
Verbundprojekt im Rahmen des BMBF Programms „Sammlungen“.Betreuung: Prof. Dr. Hans Peter Hahn. Bearbeitung: Julia Rice M.A. Laufzeit: 02/2017 – 02/2020.
Forschungsprojekt im Rahmen des SFB 1070 RessourcenKulturen. Betreuung: Prof. Dr. Hardenberg. Förderung: DFG. Laufzeit: 2017–2021.
Leitung: Johannes Quack. Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Laufzeit: 16.5.2012–15.5.2016.
Teilprojekt (TP B06) im Sonderforschungsbereich „Schwächediskurse und Ressourcenregime“ (SFB 1095).
Betreuung: Prof. Dr. Hans Peter Hahn. Bearbeitung: Dr. des. Kathrin Knodel und Melina Kalfelis. Laufzeit: bis Dezember 2018.
Forschungsprojekt mit Beteiligung von Ethnologen, Archäologen und Historikern der Goethe-Universität Frankfurt. Förderung: DFG. Laufzeit: bis Ende September 2019.
Mitglieder des Instituts für Ethnologie: Prof. Dr. Hans Hahn, Prof. apl. Holger Jebens und Prof. Dr. Marin Trenk.
Förderung: DFG. Laufzeit: 3 Jahre (ab April 2010). Mitglieder des Instituts für Ethnologie: Prof. Dr. Hans Hahn, Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl, Prof. Dr. Marin Trenk.
Projektleiter: Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl. Projektbearbeiterin: PD Dr. habil Birgit Bräuchler, Monash University, Australien. Förderung: Deutsche Stiftung Friedensforschung. Laufzeit: Januar 2016–März 2017.
Programm zur Förderung von Forschungsprojekten afrikanischer Postdoktoranden der Sozialwissenschaften.
Projektleiter: Prof. Dr. Mamadou Diawara. Koordination: Stefan Schmid (ZIAF) und Dr. Marko Scholze. Förderung: VolkswagenStiftung. Laufzeit: bis März 2018.
Forschungsprojekt im Rahmen von Afraso – Afrikas Asiatische Optionen.
Projektleitung: Prof. Dr. Mamadou Diawara.
Förderung: BMBF. Laufzeit: Februar 2013–Januar 2017.
Forschungsprojekt im Rahmen des Graduiertenkollegs „Wert und Äquivalent“.
Betreuung: Prof. Dr. Hans Peter Hahn. Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Geraldine Schmitz. Förderung: DFG. Laufzeit: 3 Jahre.
Projektleitung: Prof. Dr. Hans Peter Hahn. Mitarbeiterin: Roos Keja. Förderung: BMZ. Laufzeit: Oktober 2014–April 2018.
Projektleitung: Prof. Dr. Hans Peter Hahn. Mitarbeiter: Friedemann Neumann. Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Johann Jacobs Museum Zürich. Laufzeit: Oktober 2015–September 2018
Projekt im Rahmen des SFB 1070 RessourcenKulturen (Tübingen), Teilprojekt C 04: “Religious Speech as a Resource in South and Central Asia: Instruction, Medialization and Commercialization". Projektleiter: Prof. Dr. Hardenberg. Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. Deepak Kumar Ojha. Förderung: DFG. Laufzeit: 2017–2021.
Organisation und Durchführung von fünf Veranstaltungen im Forschungszentrum Point Sud, Bamako, Mali. Projektleiter: Prof. Dr. Mamadou Diawara. Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. Marko Scholze. Förderung: DFG. Projektbeginn: November 2008.
Förderung: Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD)
Förderungszeitraum: 2020 – 2021; Projektleitung: Prof. Dr. Roland Hardenberg; Prof. Dr. Mirco Göpfert
Regionale Expertise: Dr. Shahnaz Nadjmabadi; Koordination: Dr. Fateme Rahmati
Forschungsprojekt im Rahmen des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“.
Leitung: Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl. Förderung: DFG. Laufzeit: 2013–2016.
Teilprojekt im DFG-Schwerpunktprogramm 1448 “Adaptation and Creativity in Africa – Significations and Technologies in the Production of Order and Disorder". Projektleiter: Kurt Beck (Bayreuth) und Gabriel Klaeger. Förderung: DFG. Laufzeit: Februar 2011–Januar 2016, anschließend kostenneutrale Verlängerung.
Mitarbeiter: Prof Dr. Volker Gottowik, gemeinsam mit Abiot Shiferaw, Dawit Josef und Melake Mihret. Finanzierung: Projektzuschuss im Rahmen der „Förderung kleiner Projekte zur Frauen- und Genderforschung“.
Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Schröter. Finanziert durch die DFG im Rahmen des Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnungen“. Laufzeit: 2012–2017.
The Social and Cultural Dimensions of Resources: Iranian and German Perspectives
Förderung: Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD); Förderungszeitraum: Januar–Dezember 2018
Projektleitung: Prof. Dr. Roland Hardenberg; Dr. Shahnaz Nadjmabadi; in Kooperation mit Prof. Dr. Susanne Schröter (Goethe-Universtität; FFGI)
Koordination: Dr. des. Katja Rieck
Forschungsprojekt im Rahmen des Graduiertenkollegs „Wert und Äquivalent“.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Sebastian Schellhaas. Förderung: DFG. Laufzeit: bis April 2017, kostenneutral verlängert.
Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Schröter. Mitarbeiterin: Alewtina Schuckmann. Förderung: DFG. Laufzeit: August 2013–August 2016.