Geförderte Projekte

2020:

Christinana Graf aus der Medizinischen Klinik 1 erhält eine Förderung für das Projekt "Verwendung verschiedener viraler Hüllproteine durch das Hepatitis D Virus". Betreuerin am Pateninstitut ist Prof. Dr. Sandra Ciesek.

Pavel Lampel aus der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin erhält eine Förderung für das Projekt "Identifizierung von anti-idiotypischen Antikörperfragmenten und Peptidmimotopen zur diagnostischen und therapeutischen Anwendung bei (juveniler) rheumatoider Arthritis". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Harald Burkhardt.

Sammy Patyna aus der Medizinische Klinik 3 Funktionsbereich: Nephrologie erhält eine Förderung für das Projekt "Untersuchungen zur Rolle des S1P-Transporters Spinster homolog 2 in renaler Fibrose". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Josef Pfeilschifter.

Benedikt Sauer aus dem Dr. Senckenbergisches Institut für Neuroonkologie erhält eine Förderung für das Projekt "AMP-activated protein kinase-mediated metabolic flexibility in glioblastoma". Betreuer am Pateninstitut ist Dr. Christian Münch.

Martin Sebastian Schulz aus der Medizinischen Klinik 1 erhält eine Förderung für das Projekt "Die Rolle des CD14/Biglycan-Signalwegs auf eine MARCO- und Pcsk9-vermittelte renale Inflammation und Entwicklung eines akutes Nierenversagen/hepatorenalen Syndroms im akut-auf-chronischen Leberversagen". Betreuerin am Pateninstitut ist Dr. Liliana Schaefer.

Angelika Stehle aus der Medizinischen Klinik 1 erhält eine Förderung für das Projekt "Klassifizierung molekularer Subtypen des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms anhand von HEFärbungen durch maschinelles Lernen zur Identifikation zielgerichteter Therapieoptionen". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Peter Wild.

2019:

Moritz Vredenhalven aus der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie erhält eine Förderung für das Projekt "Die Städtische- und Universitätsklinik für Nerven- und Gemütskranke in der Zeit des Nationalsozialismus - Verlegungen, Sterbefälle und Zwangssterilisationen". Betreuerin am Pateninstitut ist Prof. Dr. Sybille Steinbacher.

Frank Erhard aus der Medizinischen Klinik 1erhält eine Förderung für das Projekt "Die Rolle des autokrinen VEGF-A/FOXO-1 Signalweges in der endothelialen Dysfunktion als Ursache für die Entstehung des Multiorganversagens im Akut-auf-chronischen Leberversagens (ACLF)". Betreuer am Pateninstitut ist PD Dr. Michael Potente.

Stefan Prgomet aus der Klinik für Neurologie, Dr. Senckenbergisches Institut für Neuroonkologie erhält eine Förderung für das Projekt "The role of DNA-protein crosslinks and their repair mechanisms in tumorigenesis and therapy-resistance of glioblastoma". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Ivan Dikic.

Nada Abedin aus der Medizinische Klinik 1 erhält eine Förderung für das Projekt "Immunepigenetik und Proteinexpression - neue Ansatzpunkte zur Definition von Biomarkern beim hepatozellulären Karzinom". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Peter Wild.

2018:

Ricardo Kienitz aus dem Ernst Strüngmann Institut (ESI) for Neuroscience, erhält eine Förderung für das Projekt "Die Rolle von neuronaler Synchronizität im humanen mesialen Temporalcortex für selektive neuronale Kommunikation während visueller Aufmerksamkeit und der Propagation von epileptischen Anfällen". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Wolf Singer.

Alica Kubesch aus dem Paul Ehrlich Institut, erhält eine Förderung für das Projekt "Komparative Genotypen-abhängige Analyse des Infektionsprozesses von HBV und der Sekretion von HBsAg am Beispiel der HBV Genotypen A-E". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Eberhard Hildt.

Iris Divé aus dem Institut für Biochemie II, erhält eine Förderung für das Projekt "Induktion protektiver Autophagie durch mTORC1-Inhibition als Anpassungs- und Resistenzmechanismus maligner Gliome". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Ivan Dikic.

Nils Wetzstein aus dem Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, erhält eine Förderung für das Projekt "Vergleichende Analyse molekularer und phänotypischer Methoden zur Antibiotika-Empfindlichkeitstestung von nicht-tuberkulösen Mykobakterien". Prof. Dr. Dr. Thomas A. Wichelhaus.

Antonia Maria Mondorf aus demInstitut für Biochemie I, erhält eine Förderung für das Projekt "Expressionsregulation von Dicer unter Hypoxie in Tumor-assoziierten Makrophagen beim hepatozellulären Karzinom". Prof. Dr. Bernhard Brüne.

2017:

Roxane-Isabelle Kestner aus dem Institut für Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie, erhält eine Förderung für das Projekt "Rolle des S1P-Signalwegs in der Regeneration der neurovaskulären Einheit in einem Langzeit-Schlaganfallmodell mit Reperfusion". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Josef Pfeilschifter.

Jan Heil aus dem Institut für Experimentelle Tumorforschung in der Pädiatrie, erhält eine Förderung für das Projekt "Die Rolle von tumorassoziierten Makrophagen im hepatozellulären Karzinom". Betreuerin am Pateninstitut ist Prof. Dr. Simone Fulda.

Philip Ferstl aus dem Georg-Speyer-Haus, erhält eine Förderung für das Projekt "Validierung von FUBP1 als therapeutisches Target in humanen Organoidkulturen des hepatozellulären Karzinoms". Betreuer am Pateninstitut ist Dr. Martin Zörnig.

Alexander Queck aus der Medizinische Klinik I, erhält eine Förderung für das Projekt "Bedeutung von Lipidmediatoren der Entzündungsauflösung in der Pathogenese der alkoholischen Steatohepatitis (ASH)". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Bernhard Brüne.

Laurent Willems aus dem Edinger Institut, erhält eine Förderung für das Projekt "Auswirkungen einer pharmakologischen Abdichtung der Blut-Hirn-Schranke durch Modulation des zerebralen Angiopoietin-Signalings auf die Epileptogenese nach intraamygdalärer Kainat-Injektion im Mausmodell der Temporallappenepilepsie". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Karl Heinz Plate.

2016:

Dr. med. Shahrzad Bakhtiar aus der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, erhält eine Förderung für das Projekt "Autoimmunität in der primären Immundefizienz". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Heinfried Radeke.

Katharina Sosnowsky aus der der Medizinischen Klinik I, erhält eine Förderung für das Projekt "Etablierung eines Tiermodells für das akut-auf-chronische Leberversagen (ACLV) zur Evaluation neuer immunregulatorischer Therapieprinzipien". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Urs Christen.

Dr. med. Anna Gisela Schappert aus der Medizinischen Klinik I, erhält eine Förderung für das Projekt "Generierung von CD47-positiven artifiziellen Antigenpräsentierenden Zellen (aAPCCD47+) in Kombination mit anti-Checkpoint-Inhibitor (CPI) Antikörpern zum Einsatz in der Immuntherapie". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Ger van Zanderbergen.

Katharina Wenger-Alakmeh aus der Klinik für Neurologie, erhält eine Förderung für das Projekt "Nichtinvasive Identifizierung und Therapiemonitoring von IDH-Mutationen mittels 1H/31P-MR-Spektroskopie bei Patienten mit Gliomen". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Ralf Deichmann.

Sepide Kashefioslasl aus der Klinik für Neurochirurgie, erhält eine Förderung für das Projekt "Einfluss von Vitamin D auf die vaskuläre Dysfunktion nach Subarachnoidalblutung". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Ralf Brandes.

2015:

Dr. med. Ferdinand Bohmann aus der Klinik für Neurologie, erhält eine Förderung für das Projekt "Einfluss der intensivierten Blutdrucksenkung auf das Blutvolumen, Outcome und die Pathophysiologie bei der Antikoagulantien-assoziierten Hirnblutung". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Michel Mittelbronn.

Dr. med. Heinrich Kahles aus der Medizinischen Klinik I, erhält eine Förderung für das Projekt "Funktionelle Genetik des Vitamin D-Systems für präzisionsmedizinische Konzepte". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Ralf Brandes.

Iris Mildenberger aus dem Dr. Senckenbergisches Institut für Neuroonkologie, erhält eine Förderung für das Projekt "ErbB2-spezifische adoptive NK-Zell-Immuntherapie in einem Glioblastommodell: Kombination mit Radio- oder Chemotherapie und Checkpointinhibitoren". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Winfried Wels.

Dr. med. Dirk Christoph Walter aus der Medizinischen Klinik I, erhält eine Förderung für das Projekt "Detektion von Mutationssignaturen zur Diagnostik und Therapie beim extrahepatischen cholangiozellulären Karzinom mittels Next Generation Panel Sequencing". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Martin-Leo Hansmann.

2014:

Dr. med. Fabian Finkelmeier aus der Medizinischen Klinik I, erhält eine Förderung für das Projekt "Untersuchung der Rolle der Phospholipid-Hydroxyperoxid-Glutathion-Peroxidase (PHGPx) GPx4 bei der experimentellen murinen Hepatokarzinogenese". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Florian Greten.

Dr. med. Sabine Hannes aus der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, erhält eine Förderung für das Projekt "Nekroptose beim Pankreaskarzinom: Bedeutung in der Entwicklung neuer und effektiverer Behandlungsstrategien als alternative Form des programmierten Zelltods". Betreuerin am Pateninstitut ist Prof. Dr. Simone Fulda.

Dr. med. Michael Torsten Meister aus der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, erhält eine Förderung für das Projekt "Der Hedgehog Signalweg beim kindlichen Rhabdomysarkom als therapeutisches Target". Betreuerin am Pateninstitut ist Prof. Dr. Simone Fulda.

Dr. med. Lucas Nürnberger aus der Klinik für Neurologie, erhält eine Förderung für das Projekt "Quantitative MR Relaxometrie und 3D navigierter Ultraschall zur Etablierung von in vivo Biomarkern der progredienten Neurodegeneration bei idiopathischem Parkinson-Syndrom". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Horst-Werner Korf.

Dr. med. Julia Tichy aus dem Dr. Senckenbergisches Institut für Neuroonkologie,  erhält eine Förderung für das Projekt "Validierung innovativer magnetresonanztomographischer Methoden mittels histologischer und immunhistochemischer Untersuchungen bei Glioblastompatienten". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Karl Heinz Plate und Prof. Dr. Michael Mittelbronn.

Pia Zeiner aus der Klinik für Neurologie, erhält eine Förderung für das Projekt "Untersuchung der M1-M2 Immunpolarisation von Gliom-assoziierten Mikroglia und Makrophagen". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Karl Heinz Plate.

2013:

Dr. Georg Dultz aus der Medizinischen Klinik I, ZIM erhält eine Förderung für das Projekt "Biochemische und biophysikalische Charakterisierung molekularer Mechanismen der Substraterkennung und Proteolyse der NS3-Serinprotease des Hepatitis C Virus und Identifikation von Mechanismen der Resistenzentwicklung und Kompensation viraler Replikationsdefizite". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Robert Tampé.

Dr. Carina Lindemann aus der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, ZKi erhält eine Förderung für das Projekt "Smac Mimetics beim Glioblastom – Welche Rolle spielen sie in nicht-apoptotischen Prozessen wie Migration und Invasion?". Betreuerin am Pateninstitut ist Prof. Dr. Simone Fulda.

Dr. Anna Luisa Thiepold aus dem Dr. Senckenberg Institut für Neuroonkologie, erhält eine Förderung für das Projekt "Sensibilisierung von Gliomzellen gegenüber antiangiogener Therapie durch Hyperaktivierung der EGFR-Kaskade". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Michel Mittelbronn.

Dr. Sebastian Luger aus der Klinik für Neurologie, erhält eine Förderung für das Projekt "Untersuchungen zur Pathophysiologie der reaktiven Hyperglykämie nach ischämischer und hämorrhagischer Hirnläsion". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Josef Pfeilschifter.

Dr. Kai-Henrik Pfeiffer aus der Medizinischen Klinik II, erhält eine Förderung für das Projekt "Charakterisierung des HBV Genotyps G hinsichtlich Morphogenese, Sekretion, Infektiosität und Antigenprozessierungen". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Eberhard Hildt.

2012:

Simon Lars Meier aus der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, ZChir erhält eine Förderung für das Projekt "Lokalisation von osteoinduktiven Zellpopulationen im adulten Knochen, eine Untersuchung am Modell des menschlichen Hüftkopfes". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Erhard Seifried.

Dr. Jens Mani aus der Klinik für Urologie und Kinderurologie, ZChir erhält eine Förderung für das Projekt "Therapeutische Aspekte der Bcl-2 Inhibition und Autophagie beim chemoresistenten Blasenkarzinom". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Donat Kögel.

Dr. med. Dominik Bergis aus der Medizinischen Klinik I, ZIM erhält eine Förderung für das Projekt "Kanzerogenese des Magenkarzinoms bei chronischer Infektion mit Helicobacter pylori – Einfluss von proinflammatorischen Zytokinen und NKT-Zellen". Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Heinfried Radeke.

Dr. med. Juliane Liese aus dem Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, ZChir erhält eine Förderung für das Projekt „Kombination von Smac mimetics und Chemotherapeutika in der Therapie des HCC in vitro und in vivo: ein neue Behandlungsstrategie?“.Betreuerin am Pateninstitut ist Prof. Dr. Simone Fulda.

Dr. med. Stefan Vallo aus dem Klinik für Urologie und Kinderurologie, ZChir erhält eine Förderung für das Projekt „Überwindung von Chemotherapieresistenz gegenüber Gemcitabine und Cisplatin beim Urothelkarzinom durch das SMAC mimetic LCL161. Die Rolle von cIAP1 und cIAP2.“.Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Jindrich Cinatl.

2011:

Dr. med. Christoph Finkenwirth aus der Medizinische Klinik II, ZIM wird am Instiut für Biochemie I, Pathobiochemie das Projekt „Die Bedeutung des Poyamintransporters SLCC12A8 für Entzündungsprozesse in murinen Modellen der Psoriasis-/Arthritis“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Bernhard Brüne.

Dr. med. Patrizia Malkomes aus der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, ZChir wird am Georg-Speyer-Haus das Projekt „Kontinuierliche Beobachtung von Krebsstammzellen kolorektaler Karzinome auf Einzelzellebene: Identifizierung neuer Stammzellmarker und Zielstrukturen für eine gerichtete Therapie“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist Dr. Michael Rieger.

Robert Brunkhorst aus der Klinik für Neurologie, ZNN wird am Institut für Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie, ZPharm das Projekt „Modulation des astrozytären Sphingosin1-Phosphat Signalwegess zur Protektion und Regeneration bei fokaler zerebraler Ischämie“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Josef Pfeilschifter.

Dr. Georgios Grammatikos aus der Medizinische Klinik I, ZIM wird am Institut für Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie, ZPharm das Projekt „Die Bedeutung der Sphingolipide bei der Hepatitis C Infektion“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Josef Pfeilschifter.

2010:

Dr. Christine Koch aus der Medizinische Klinik I, ZIM wird am Institut für Molekulare Medizin, ZMM das Projekt „Die Rolle des NK-Zell-Rezeptors NKG2D und dessen Liganden in der Immunüberwachung von Tumoren bei Patienten mit Kolonkarzinom sowie im Mausmodell zur spontanen Kolonkarzinogenese“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Alexander Steinle.

Katharina Sommer aus der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, ZChir wird am Institut für Vascular Signalling, ZMM das Projekt „Einfluss von Epoxyeicosatriensäuren auf die Wundheilung und Signaltransduktion am Modell der peritonealen Sepsis bei der Maus“ bearbeiten. Betreuerin am Pateninstitut ist Frau Prof. Dr. Ingrid Fleming.

Dr. Johannes Vermehren aus der Medizinische Klinik I, ZIM wird am Institut für Klinische Pharmakologie, ZPharm das Projekt „Die Rolle wirtsspezifischer genetischer Faktoren für den natürlichen Verlauf und das Therapieansprechen bei chronischer Hepatitis B“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Lötsch.

Dr. Benjamin Göbel aus der Medizinische Klinik II, ZIM wird am Georg-Speyer-Haus, das Projekt „Gentherapie für die septische Granulomatose mit Hilfe von DNA Transposons“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist Dr. Manuel Grez.

Shadnam Shaid aus der Medizinische Klinik II, ZIM wird am Institut für Biochemie II, ZBC das Projekt „Selective and non-selective autophagy in acute myeloid leukemia“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Ivan Dikic.

2009:

Dr. Jan Peveling-Overhag aus der Medizinische Klinik I, ZIM wird am Senckenbergisches Institut für Pathologie, IfP das Projekt „Untersuchung von Ätiologie und Pathogenese der Lymphomentstehung bei Patienten mit chronischer Hepatitis C mittels globaler Microarray-basierter Genexpressionsanalyse und Analyse tumorspezifischer Polymorphismen durch genomweite SNP-Chip-Analyse.“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Martin-Leo Hansmann.

Dr. Patrik Finkenwirth aus der Medizinische Klinik I, ZIM wird am Georg-Speyer-Haus das Projekt „Rolle des PI3K/PTEN/AKT-Pathways bei der EGF-Rezeptor-vermittelten Signaltrans-duktion beim kolorektalen Karzinom“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist Dr. Martin Zörnig.

Dr. Thomas Lempp aus der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, ZPsy wird am Institut für Klinische Pharmakologie, ZPharm das Projekt „In-vivo Studie zur Genexpression von synaptischen Proteinen in striatalen, präfrontalen, hippokampalen und cerebellären Neuronen unter oraler Langzeitgabe von ADHS-Medikationen (Methylphenidat und Atomoxetin) bei präadoleszenten Mäusen.“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist PD Dr. Ellen Niederberger.

Dr. Gabriele Maurer aus der Klinik für Neurologie (Neuroonkologie), ZNN wird am Neurologisches Institut (Edinger-Institut) das Projekt „Glykolyseantagonischtische Strategien als tumorslektiver Therapieansatz bei Glioblastomen“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Karl Heinz Plate.

Dr. Florian Müller-Dahlhaus aus der Klinik für Neurologie, ZNN wird am Institut für Anatomie I, Zentrum der Morphologie (Dr. Senckenbergische Anatomie) das Projekt „Zelluläre Mechanismen therapeutischer repetitiver transkranieller Magnetstimulation“ fortsetzen. Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Thomas Deller.

2008:

Dr. Harald Farnik aus der Medizinische Klinik I, ZIM wird am Institut für Klinische Pharmakologie, ZPharm das Projekt „Individualisierte/ patientenoptimierte antivirale Therapie bei Patienten mit chronischer Hepatitis C“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Dr. Gerd Geisslinger.

Dr. Oliver Waidmann aus der Medizinische Klinik I, ZIM wird am Institut für Biochemie II, ZBC das Projekt „Analysis of regulators of the NF-kB pathway in hepatocellular cancer models.“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Ivan Dikic.

Rosa-Maria Marquez-Pinilla aus der Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie, ZChir wird am Senckenbergisches Institut für Pathologie, IfP das Projekt „Gen-Set Analyse der Tumorstammzellpopulationen im Kontext der Chemotherapieresistenz kolorektaler Karzinome und deren Lebermetastasen“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Martin-Leo Hansmann.

Dr. Waltraud Rölz aus der Klinik für Neurologie, ZNN wird am Institut f. Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie, ZPharm das Projekt „Endothelzellapoptose nach fokaler cerebraler Ischämie“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Pfeilschifter.

Dr. Florian Müller-Dahlhaus aus der Klinik für Neurologie, ZNN wird am Institut für Anatomie I, Zentrum der Morphologie (Dr. Senckenbergische Anatomie) das Projekt „Zelluläre Mechanismen therapeutischer repetitiver transkranieller Magnetstimulation“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Thomas Deller.

2007:

Dr. Emanuel Valentin Geiger aus der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, ZChir wird am Institut für Klinische Pharmakologie, ZPharm das Projekt „Die Rolle von Leukotrien B4 und 5- Lipoxygenase dendritischer Zellen im Hinblick auf das akute Lungenversagen“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Jörn Lötsch.

Judith Schreiber aus der Med. Klinik III, FK Nephrologie, ZIM wird am Institut für Physiologie I, ZPhys das Projekt „Rolle der NADPH Oxidase Nox4 in der Physiologie und Pathophysiologie der Niere“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Brandes.

Dr. Oliver Seitz aus der Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, ZChir/ZZMK wird am Institut für Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie, ZPharm das Projekt „Molekulare und zelluläre Analyse der Gewebedynamik während der Transplantateinheilung in der plastisch-rekonstruktiven Gesichtschirurgie“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist PD Dr. Frank.

2006:

Dr. Waltraud Rölz aus der Klinik für Neurologie, ZNN wird am Institut f. Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie, ZPharm das Projekt „Endothelzellapoptose nach fokaler cerebraler Ischämie - welchen Einfluss haben Hyperglykämie und pro-inflammatorische Mediatoren?“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Pfeilschifter.

Gerrit Weber aus der Klinik für Kinderheilkunde III, ZKi wird in der Forschungsgruppe „Interferenz mit Komponenten der Signalübertragung“ am Georg-Speyer-Haus das Projekt „Generierung WT1-spezifischer zytotoxischer T-Zellen zur adoptiven Immuntherapie bei Kindern mit Rhabdomyosarkomen im Rahmen der HLA-identen Fremdspender- und haploidenten Familienspender-Stammzelltransplantation“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Winfried Wels.

Dr. Sandra Högl aus der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, ZAW wird am Institut für Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie, ZPharm das Projekt „Die Expression von IL-22 und seines Gegenspielers IL-22Ra2 im Lungenkompartiment: Untersuchungen zur Endotoxinämie in der Ratte und an humanen A549 Lungenkarzinomzellen“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist Priv.-Doz. Dr. Heiko Muehl.

2005:

Dr. Alexandra Petersen aus der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde, ZZMK wird am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Zentrum der Hygiene das Projekt „Einsatz molekularbiologischer Testverfahren (PCR) zur Bestimmung der Effektivität verschiedener Desinfektionssysteme für infizierte Wurzelkanäle - Eine In Vivo Studie -“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Brade.

Dr. Marc Revermannaus der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, ZAW wird am Institut für Physiologie I, ZPhys das Projekt „Einfluß der löslichen Epoxidhydrolase auf das strukturelle Gefäßremodeling“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Rudi Busse.

Dr. Elizabeth Ramos-Lopez aus der Medizinische Klinik I Funktionsbereich: Endokrinologie/Diabetes/Stoffwechsel, ZIM wird am Institut f. Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie, ZPharm das Projekt „Funktionelle Charakterisierung von Vitamin D-System Genen als Immunmodulatoren bei Typ 1 Diabetes“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Radeke.

Dr. Timo Kahles aus der Klinik für Neurologie, ZNN wird am Institut für Physiologie I, ZPhys das Projekt „Molekulare Basis Thrombolyse-assoziierter Blut-Hirn-Schrankenstörungen nach akuter zerebraler Ischämie unter besonderer Berücksichtigung neuer Thrombolytika“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist PD Dr. Ralf Brandes.

Dr. Christian Meltendorf aus dem ZAU wird am Institut für Anatomie I, ZMorph sein Projekt „Korneale Wundheilung nach Hornhautchirurgie unter Einsatz eines Femtosekundenlasers“ fortsetzen. Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Deller.

2004:

Dr. Silke Schirrmacher aus der Medizinische Klinik I, ZIM wird am Senckenbergisches Institut für Pathologie, IfP das Projekt „Genexpressionsanalysen von kolorektalen Adenomen und Karzinomen“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Martin-Leo Hansmann.

Dr. Andrea Himsel aus der Medizinische Klinik II, ZIM wird am Institut für Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie, ZPharm das Projekt „Charakterisierung regulierender T-Lymphozyten (regulatory T cells, TReg) und Funktionsanalyse bei rheumatoider Arthritis“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Heinfried Radeke.

Dr. Konrad Bochennek aus der Klinik für Kinderheilkunde III, ZKi wird am Chemo-therapeutisches Forschungsinstitut, Georg-Speyer-Haus das Projekt „Natürliche Killer-Zellen zur gerichteten Tumor-Therapie in Kombination mit Zytostatika beim hochmalignen Neuroblastom“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. W. Wels.

Dr. Christian Meltendorf aus der Klinik für Augenheilkunde, ZAu wird am Institut für Anatomie I, Zentrum der Morphologie (Dr. Senckenbergische Anatomie) das Projekt „Korneale Wundheilung nach tiefer vorderer lamellärer Keratoplastik und perforierender Keratoplastik unter Einsatz eines Femtosekunden-Lasers“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist Prof. Dr. Thomas Deller.

Dr. Christian Förch aus der Klinik für Neurologie, ZNN wird am Institut für Physiologie I, ZPhys das Projekt „Molekulare Basis der Blut-Hirn-Schranken (BHS) – Störung nach thrombolytischer Therapie akuter cerebraler Ischämien“ bearbeiten. Betreuer am Pateninstitut ist PD Dr. R. Brandes.