Dr.in Rafaela Werny
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt EQualCare
Forschungsinteressen
- Gender Studies - insbesondere Männlichkeit(en)
- Alternswissenschaft - insbesondere Soziologie des Alterns
- Care und Pflege
- Digitalisierung
- Qualitative Sozialforschung - insbesondere Biographieforschung und Partizipative Forschung
Ausbildung
- 2021 Promotion: Gepflegte Männlichkeit(en) - Eine biographische Perspektive auf Männlichkeitskonstruktionen hochaltriger Männer im Pflegeheim
- 2016-2019 Stipendiatin des Frankfurter Forum für interdisziplinäre Alternsforschung
- 2009-2015 Studium der Soziologie (B.A.) und Theater-, Film und Medienwissenschaft (Magister) an der Goethe Universität
Beruflicher Werdegang
- Seit 08/2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt Allein aber Vernetzt? Digitale (Un)gleichheiten in Fürsorge- und generationalen Beziehungen bei alleinlebenden Menschen im Alter (EQualCare), Institut für interdisziplinäre Alternsforschung der Goethe-Universität Frankfurt
- 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt DAVOS (Depression im Altenpflegeheim: Verbesserung der Behandlung durch ein gestuftes kollaboratives Versorgungsmodell), Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt
Preise
- Preis Dissertationswettbewerb promotion 2021 beim Barbara Budrich Verlag, Veröffentlichung in der Reihe promotion
Netzwerk und Kooperationen
- Mentee bei Mentoring Hessen, Programm ProAcademia, 2020-2021
- Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- Sektion Biographieforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie
Veröffentlichungen
Werny, Rafaela (2022): Gepflegte Männlichkeiten. Eine biographische Perspektive auf Männlichkeitskonstruktionen hochaltriger Männer im Pflegeheim. Barbara Budrich Verlag.
Werny, Rafaela (2022): Von sorgend bis versorgt – Männlichkeitskonstruktionen hochaltriger Bewohner im Pflegeheim. In: GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 14(2), S. 73-87. https://doi.org/10.3224/gender.v14i2.06
Spahn, Lea; Werny, Rafaela (in Press): Verkörperte Biographien: alternde Körper im post-pandemischen virtuellen Raum. In: Journal für Psychologie
Leontowitsch, Miranda; Werny, Rafaela (in Press): Ageing and Gender. In: Encyclopedia of Ageing and Society, Edward Elgar.
Werny, Rafaela; Leontowitsch, Miranda (in Press): Ageing Men and Masculinities. In: Encyclopedia of Ageing and Society, Edward Elgar.
Leontowitsch, Miranda; Werny, Rafaela (2021): Geschlechter- und Genderforschung in der Soziologie des Alter(n)s: Vom Altweibersommer zu Queer Ageing. In: Schroeter, Klaus. R; Vogel, Claudia; Künemund, Harald (2021): Handbuch Soziologie des Alter(n)s, Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-09630-4_12-1
Werny, Rafaela (2016): Altern in Szene setzen: Filmische Langzeitbeobachtungen als Beispiel der medialen Inszenierung des Alterns. In: Medien & Alter Zeitschrift für Forschung und Praxis 9, S. 75-85.
Vorträge
DGS Deutsche Gesellschaft für Soziologie und ÖGS Österreichische Gesellschaft für Soziologie, August 2021 (online)
Beitrag Ad-hoc-Gruppe (Care und Männlichkeiten intersektional gedacht): Gepflegte Männlichkeit(en) - Eine biographische Perspektive auf Männlichkeitskonstruktionen hochaltriger Männer im Pflegeheim.
15th European Sociological Association (ESA), September 2021 in Barcelona (online)
Symposiums-Beitrag: Masculinities in institutional care settings
GRADE Center GENDER und GRADE Center AGING, Februar 2020 in Frankfurt
Workshop: Caring Masculinities neu denken - interdisziplinäre Perspektiven und methodische Zugänge mit Sylka Scholz und Michael Tunç (gemeinsam mit Marina Schmidt)
2nd International Symposium on Men and Masculinities, September 2019 in Istanbul
Symposiums-Beitrag: Between Caring and Cared for: The Presentation of Masculinities in Nursing Homes.
Ringvorlesung „Kulturen und Perspektiven des Alter(n)s an der Justus-Liebig-Universität Dezember 2016 in Gießen
Vortrag: Wenn Männer älter werden – Bestandsaufnahmen zu einem Forschungsfeld im Wandel (gemeinsam mit Dr. Miranda Leontowitsch).
Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) September 2016 in Stuttgart
Poster: Ein Mann ist ein Mann – lebenslang? Herstellung und Aufrechterhaltung von Männlichkeit(en) in Altenpflegeeinrichtungen.
International Sociology Association (ISA) Juli 2016 in Wien
Symposiums Beitrag: Shifting Masculinities in Later Life – a review of research 2000-2015 (gemeinsam mit Dr. Miranda Leontowitsch, Prof. Dr. Insa Fooken und Prof. Dr. Frank Oswald).
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) Sektionstagung Altern und Gesellschaft, März 2016 in Dortmund
Symposiums Beitrag: „Auf der andern Seite steht einer an der Tür und passt auf“: Zur Bedeutung des sozialen Raums für die Männlichkeitskonstruktion hochaltriger Männer - eine intersektionelle Perspektive. Folien
Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) September 2015 in Mannheim
Symposiums Beitrag: „Das ist die streng bewachteste Tür, die es gibt“ Zur Bedeutung des direkten Wohnumfelds für die Männlichkeitskonstruktion hochaltriger Männer.
Lehre
SoSe 2021
Stiftungslehrauftrag der Universität des 3. Lebensalters (U3L), Goethe-Universität, Frankfurt
Titel: Geschichten des Alter(n)s - eine biographische Spurensuche (gemeinsam mit Dr. Lea Spahn)
Lehrauftrag im Bachelor Soziale Arbeit, Evangelische Hochschule Darmstadt, Darmstadt
Titel: Biographische Fallrekonstruktion in der Sozialen Arbeit (Teil II) (Vertretung von Prof. Dr. Tina Spies)
WiSe 2019/2020
Stiftungslehrauftrag der Universität des 3. Lebensalters (U3L), Goethe-Universität, Frankfurt Titel: Von Männern, Frauen und dem Altern (gemeinsam mit Dr. Miranda Leontowitsch)