Aktuelles aus der Goethe-Universität 01.02.2021
Aktuelles aus der Goethe-Universität 08.01.2021
Aktuelles aus der Goethe-Universität 08.01.2021
Aktuelles aus der Goethe-Universität 21.12.2020
Das Thema Elektrizität bereitet vielen Schülerinnen und
Schülern im Physikunterricht Schwierigkeiten. Physikdidaktiker der
Goethe-Universität und der Universität Tübingen haben ein neues,
intuitives Lehrkonzept entwickelt und in einer großen Vergleichsstudie
an Schulen getestet. Das Ergebnis: Nicht nur die Schülerinnen und
Schüler verstanden elektrische Schaltkreise besser, auch die Lehrkräfte
waren mit ihrem Unterricht zufriedener.
Aktuelles aus der Goethe-Universität 17.12.2020
Aktuelles aus der Goethe-Universität 09.12.2020
Der 1822-Universitätspreis für exzellente Lehre ist vergeben worden – die große Feier wird allerdings erst im kommenden Jahr stattfinden - Julia Sammet, Fachbereich Physik (1. Preis, 15.000 Euro)
Frau Sammet arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Theoretische Physik. Von Studierenden aus zwei Fachbereichen – Physik (FB 13) und Biowissenschaften (FB 15) – wurde sie für den 1822-Universitätspreis vorgeschlagen. Frau Sammet gründete bereits als Studentin das „Physik-Lernzentrum“, eine interdisziplinäre Einrichtung für Studierende der Naturwissenschaften, die heute nicht mehr aus der Physiklehre wegzudenken sei, so die Studierenden. „Ihr außerordentliches Engagement und ihre innovativen Ideen führen nicht nur zu besseren Leistungen, sondern auch zu einer höheren Begeisterung für das Fach Physik“, heißt es im Nominierungsschreiben.Aktuelles aus der Goethe-Universität 08.12.2020
Im weltweiten Wettlauf um die Messung der kürzesten Zeitspanne liegen jetzt Physikerinnen und Physiker der Goethe-Universität Frankfurt vorn. Zusammen mit Kollegen des Beschleunigerzentrums DESY in Hamburg und des Fritz-Haber-Instituts in Berlin haben sie erstmals einen Vorgang vermessen, der im Bereich von Zeptosekunden liegt: die Ausbreitung von Licht innerhalb eines Moleküls. Eine Zeptosekunde ist ein Billionstel einer Milliardstel Sekunde (10-21 Sekunden).
Aktuelles aus der Goethe-Universität 16.10.2020
Das ALICE-Experiment am Teilchenbeschleuniger CERN in Genf soll neue Erkenntnisse über einen extrem heißen und dichten Materiezustand bringen, das Quark-Gluon-Plasma. Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat dafür jetzt unter der Leitung von Physikern um Harald Appelshäuser von der Goethe-Universität Frankfurt das Herzstück des ALICE-Detektors auf den neuesten Stand der Technik gebracht.
Aktuelles aus der Goethe-Universität 17.09.2020
Heute startet am Institut für Theoretische Physik die Online Summer School „Topologie und Wechselwirkungen in Optischen Gittern – Topology and Interactions in Optical Lattices“, die von der DFG-Forschungsgruppe FOR 2414 unter der Leitung des Sprechers Prof. Dr. Walter Hofstetter ausgerichtet wird. Mehr als 140 Teilnehmer aus der ganzen Welt haben sich zur Summer School angemeldet, um Vorträge anzuhören und darüber zu diskutieren.
Aktuelles aus der Goethe-Universität 30.09.2020
Fachbereich Physik
Goethe-Universität Frankfurt
Max-von-Laue-Straße 1
60438 Frankfurt am Main
Dekanat Tel.: +49 (0) 69 798 47202
weitere Kontakte
E-Mail: dekanat@physik.uni-frankfurt.de