Projekt Wert und Gewinn

„Wert“ und „Gewinn“ – Videobasierte Analyse von Lehr- und Lernprozessen im Bereich der ökonomischen Allgemeinbildung

In der Bildungsforschung werden als zentrale Bestandteile von Kompetenzen sachrichtige mentale Modelle und die damit verbundenen differenzierten Einstellungen genannt. Dementsprechend sollten Lernsituationen auf den Erwerb dieser Kompetenzkomponenten ausgerichtet sein. Mit dem Forschungsprojekt soll der Aufbau dieser Wissensstrukturen und differenzierten Einstellungen mittels videogestützter Forschung analysiert werden. Davon ausgehend sollen Rückschlüsse gezogen werden, die auf eine adaptive Vermittlung ausgewählter curriculumsrelevanter Unterrichtsthemen im Bereich des Politik- und Wirtschaftsunterrichts in der Sekundarstufe I abzielen. Die Basis dafür bietet die videographische Analyse zweier unterschiedlich gelagerter Unterrichtssettings. Zum einen werden der wirtschaftsinstrumentelle und der strukturgenetische Ansatz des Rechnungswesens sowohl mit Blick auf den Aufbau sachrichtiger mentaler Modelle (Werttransformation und Wertschöpfung) als auch bezogen auf  in der Lernphase auftretende Denkfehler und Fehlkonzeptionen (misconceptions) untersucht. Zum anderen soll die Entwicklung unterschiedlich gelagerter Einstellungen bzgl. der für marktwirtschaftliche Ordnungen zentralen Kategorie „Gewinn“ unter kognitiven, affektiven und konativen Aspekten in zwei weiteren Unterrichtssettings analysiert werden, wobei insbesondere interessiert, ob – und wenn ja, inwieweit – der Erwerb unterschiedlich konnotierter Wissensbestände zu differenzierte(re)n Einstellungen führt.

Ziele und Fragestellungen


Neben der Erprobung fachdidaktischer Zugänge zu zentralen Themen der ökonomischen Allgemeinbildung im Rahmen des Unterrichtsfachs „Politik/Wirtschaft“ ist ein zentrales  Ziel des Projekts, Aspekte der Unterrichtsqualität prozessbezogen zu erfassen und zu bewerten. Obwohl sich Unterrichtsqualität letztlich in Lernprozessen manifestiert, gibt es hierfür bislang kaum leistungsfähige Diagnoseverfahren. Deshalb werden existierende Befragungsinstrumente für Zwecke der Videoanalyse adaptiert. Des Weiteren soll in einer zweiten explorativen Phase auf Basis der Inferentiellen Lerntheorie (ILT) ein möglichst niedrig-inferentes Beobachtungsverfahren entwickelt werden. Angelegt ist das Forschungsvorhaben dahingehend, dass Differenzen zwischen den Ergebnissen einer Ex-Ante- sowie einer Ex-Post-Betrach­tung anhand videographisch erfasster Lernsequenzen nicht nur identifiziert, sondern in ihrer Entstehung analysiert und bewertet werden können.

Folgende inhaltliche Fragen stehen dabei im Vordergrund:

  1. Welchen Einfluss haben unterschiedliche kognitiv orientierte rechnungswesendidaktische Ansätze (Wirtschaftsinstrumenteller Ansatz vs. Strukturgenetischer Ansatz) in Kleingruppenformaten auf die Wahrnehmung der Basisvariablen „guten Unterrichts“, auf die Lernoutcomes sowie relevante Kovariaten (z.B. Cognitive Load, Interaktionszeiten, Kooperationsverhalten etc.)?
  2. Wie lassen sich die Basisvariablen der Unterrichtsqualität (insbes. kognitive Aktivierung, konstruktive Unterstützung) im Prozess – wo sie sich ja manifestieren müssen – reliabel und valide erfassen?
  3. Inwiefern lassen sich Aspekte der Unterrichtsqualität als Initiierung und Unterstützung spezifischer Denkprozesse (Abduktion, Deduktion, Induktion) im Rahmen der Interaktionen der Lernenden mit Lernmaterialien und der Lehrpersonen verstehen und rekonstruieren?
  4. Inwieweit führt der (zusätzliche) Erwerb ökonomischen Wissens bezüglich der zentralen ökonomischen Kategorie „Gewinn“ zu einer beobachtbaren Einstellungsänderung?
  5. Welchen Einfluss hat die Vermittlung unterschiedlich konnotierter Gewinnbegriffe (positiv vs. negativ) auf die Einstellungen von Schüler*innen?
  6. Führt die Implementierung inhaltlich und methodisch unterschiedlich gelagerter Sets von Unterrichtsmaterialien zu unterschiedlichen Einstellungs- und Verhaltensänderungen?
  7. Führen sachlich korrekte Vorstellungen zu differenzierte(re)n Urteilen und damit zu einem anderen Verhalten?

Das Forschungsprojekt soll mit seinem multiperspektivischen Ansatz einen Beitrag zu den gegenwärtig kontrovers diskutierten curricularen Entwicklungen des Integrationsfachs „Politik/Wirtschaft“ leisten. Deshalb sollen auf Basis der deskriptiven Ergebnisse nach Möglichkeit wirksame Lehrstrategien expliziert werden.

Forschungsdesign und Untersuchungsmethoden


Für die Untersuchung werden Unterrichtsverfahren gewählt, in denen ein möglichst hoher Anteil aufgabenbezogener diskursiver Interaktion der einzelnen Schüler*innen evoziert wird (vorzugsweise in Kleingruppenarbeit). Die Untersuchungen sollen entsprechend den Lehrplänen im Bereich der Sekundarstufe I an Gymnasien durchgeführt werden. Die videographierten Unterrichtseinheiten werden ausgewertet nach hoch-inferenten Beurteilungen zu Unterrichtsqualitätsmerkmalen wie kognitiver Aktivierung und konstruktiver Unterstützung und niedrig-inferenten Beurteilungen zu Kooperationstyp, Interaktionszeiten und individuelle Reaktionen. Darüber hinaus werden die in der Unterrichtsforschung üblichen Kovariaten (z.B. kognitive Leistungsfähigkeit, domänenspezifisches Selbstkonzept) erhoben.

In der Hauptstudie werden insgesamt 30 Kleingruppen aus 4 Klassen à 4 Schüler*innen durchgeführt (gesamt 120 Schüler*innen), die von geschulten studentischen Lehrpersonen angeleitet und unterstützt werden. Die Lerngruppen bearbeiten in insgesamt 7 Sitzungen (5 Sitzungen zum Thema Rechnungswesen und zwei Sitzungen zum Thema Gewinn) beide Themen. Eine Sitzung zu Beginn, eine Sitzung zwischen und eine Sitzung nach Abschluss der Unterrichtseinheiten dienen der Einführung sowie der Erhebung zusätzlicher Daten.

Publikationen

Engartner, T. & Krisanthan, B. (2015). Aspekte und Potenziale der Einstellungsforschung im Kontext sozialwissenschaftlicher Bildung. In A. Petrik (Hrsg.), Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung (S. 69–78). Schwalbach: Wochenschau.

Krisanthan, B., Fabriz, S., Engartner, T., Müller, C., Mach, H. & Horz, H. (2015, im Erscheinen). Veränderung lernerseitiger Einstellungen. Untersuchungen zum Umgang mit Unterrichtsmaterialien im Politik- und Wirtschaftsunterricht. In U. Rauin, M. Herrle & T. Engartner (Hrsg.), Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweisen und aktuelle Anwendungsbeispiele (S. 265–277). Weinheim: Beltz Juventa.

Minnameier, G., Hermkes, R., Horz, H. & Fabriz, S. (2015, im Erscheinen). Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung im Prozess: Erfassung von Unterrichtsqualitätsmerkmalen bei der Bewältigung von Aufgaben im Rechnungswesen . In U. Rauin, M. Herrle & T. Engartner (Hrsg.), Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele. Weinheim: Beltz Juventa.

Minnameier, G., Hermkes, R., & Mach, H. (2015; im Erscheinen). Kognitive Aktivierung und Konstruktive Unterstützung als Prozessqualitäten des Lehrens und Lernens. Zeitschrift für Pädagogik 61(6), 837-854.

Rauin, U., Herrle, M. & Engartner, T. (Hrsg.). (2015, im Erscheinen). Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweisen und aktuelle Anwendungsbeispiele. Weinheim: Beltz Juventa.

Engartner, T. & Krisanthan, B. (2014). Einfallstor Schule. Wie Unternehmen und Stiftungen mit Unterrichtsmaterialien werben. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 11 (2), 141–154.

Minnameier, G. & Hermkes, R. (2014). „Kognitive Aktivierung“ und „konstruktive Unterstützung“ als Lehr-Lern-Prozess-Größen – Eine Konzeption im rechnungswesendidaktischen Kontext. In J. Seifried, U. Faßhauer, & S. Seeber (Eds.), Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung (pp. 123–134). Opladen: Budrich.

Tagungsbeiträge

Engartner, T. & van Treeck, T. (2015, September). Einflussnahme gesellschaftlicher Kräfte (Unternehmen und Interessenverbände der Wirtschaft) auf Lehrinhalte in Schulen. Vortrag auf dem 26. Wissenschaftlichen Kongress der Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft, Oldenburg.

Hermkes, R., Mach, H. & Minnameier, G. (2015). Videobasierte Diagnostik von Lernprozessen und Unterrichtsqualität im Problemorientierten Unterricht. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Göttingen.

Hermkes, R., Mach, H. & Minnameier, G. (2015). Konstruktive Unterstützung im Rechnungswesenunterricht. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE, Zürich.

Krisanthan, B. (2015, Juni). Der Wandel von Einstellungen im Kontext ökonomischer Allgemeinbildung. Skizze einer Studie im Rahmen des Projekts ‚Wert und Gewinn'. Vortrag auf auf der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), München.

Krisanthan, B., Müller, C., Fabriz, S., Engartner, T. & Holger, H. (2015, Februar). Der Wandel von Einstellungen im Kontext sozialwissenschaftlicher Bildung am Beispiel der ökonomischen Kategorie ,Gewinn'. Vortrag auf der 3. Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung, Frankfurt a. M.

Minnameier, G. Hermkes, R., Mach, H., Müller C. & Horz, H. (2015). Videographische Erfassung von Unterrichtsqualität im Rechnungswesenunterricht. 3. Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung, Frankfurt am Main.

Müller, C., Fabriz, S., Engartner, T., Krisanthan, B. & Horz, H. (2015, September). Einstellungsveränderungen im sozialwissenschaftlichen Unterricht: eine empirische Untersuchung zum Umgang mit Unterrichtsmaterialen. Vortrag auf der 15. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS), Kassel.

Müller, C., Fabriz, S., Engartner, T., Krisanthan, B. & Horz, H. (2015, August). Einstellungsentwicklung im Unterrichtsfach Politik und Wirtschaft. Vortrag auf der 22. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (EPSY), Frankfurt a. M.

Engartner, T. & Krisanthan, B. (2014, Februar). Der Wandel von Einstellungen im Kontext ökonomischer Allgemeinbildung. Skizze einer Studie im Rahmen des Projekts ‚Wert und Gewinn'. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB), Oldenburg.

Krisanthan, B., Fabriz, S., Müller, C., Engartner, T., Hermkes, R., Holger, H. et al. (2014, März). Der Wandel von Einstellungen im Kontext sozialwissenschaftlicher Bildung am Beispiel der ökonomischen Kategorie ,Gewinn'. Poster präsentiert auf der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Forschung (GEBF), Frankfurt a. M.

Minnameier, G. & Hermkes, R. (2014). Prozessanalysen „Kognitiver Aktivierung“ und „Konstruktiver Unterstützung“ im Rechnungswesenunterricht. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE, Schwäbisch-Gmünd.

Minnameier, G., Hermkes, R., Engartner, T., Fabriz, S., Holger, H., Krisanthan, B. et al. (2014). Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung als Prozessqualitäten des Lehrens und Lernens. 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Forschung (GEBF), Frankfurt am Main.

Engartner, T., Krisanthan, B. & Fabriz, S. (2013, Oktober). Ausprägung und Wandel von Einstellungen in der sozialwissenschaftlichen Bildung. Konzeption einer Studie im Rahmen des Forschungsprojekts ‚Wert und Gewinn‘. Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Fachunterrichtsforschung Politik (AFP), Mainz.

Hermkes, R. & Minnameier, G. (2013). Eine lehr-lerntheoretisch fundierte Sequenzierung von „kognitiver Aktivierung“ und „konstruktiver Unterstützung“ für die videogestützte Unterrichtsanalyse. Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE, Chemnitz.

Minnameier, G. & Hermkes, R. (2013). Eine lehr-lerntheoretisch fundierte Sequenzierung von „kognitiver Aktivierung“ und „konstruktiver Unterstützung“ für die videogestützte Unterrichtsanalyse. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Dortmund.

Hermkes, R. & Minnameier, G. (2013). Unterrichtsqualität im Lehr-Lern-Prozess - eine Untersuchung im rechnungswesendidaktischen Kontext. Frühjahrstagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE, Kassel.

Minnameier, G., Hermkes, R., Engartner, T., Horz, H., Krisanthan, B., Mach, H. et al. (2013). „Wert und Gewinn“. 2. Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung, Frankfurt am Main.