Dr. Subin Nijhawan
Sprechstunde im Semester: |
Dr. Subin Nijhawan ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im PolECule-Projekt, einem Kooperationsprojekt mit der Abteilung Didaktik der Sozialwissenschaften. Zugleich ist er Lehrer für Englisch und Politik & Wirtschaft (auch bilingual in Englisch) am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium Frankfurt. Dazu hat er einen Master in International Studies von der School of Oriental and African Studies (SOAS), University of London. Schwerpunkte in der Forschung:
|
Vita
seit 2015: Wissenschaflicher Mitarbeiter im Projekt "PolECule"
seit 2013: Studienrat am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium Frankfurt mit den Fächern Englisch, Politik & Wirtschaft sowie Politics & Economics (bilingual)
2011-2013: Stipendiat des Horizonte-Programms der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung (inzwischen Mitglied des Alumniprogrammes fellows & friends)
2011-2013: Lehrer im Vorbereitungsdienst am Goethe-Gymnasium Frankfurt (Abschluss: 2. Staatsexamen)
2011: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für England und Amerikastudien, Abteilung Sprachlehrerforschung und Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt
2010: 1. Staatsexamen für die Fächer Englisch und Politik & Wirtschaft
2009-2011: angestellte Lehrkraft an verschiedenen Frankfurter Gymnasien
2007-2009: Projektmanagement (inkl. Trainee) in der KfW Entwicklungsbank, Frankfurt
2007: sechsmonatiger Advanced-Hindi Sprachaufenthalt in Jaipur, Indien (Critical Language Scholarship des US Department of State)
2007: Teilnahme am Democracy & Diversity Workshop in Kapstadt, Südafrika (Stipendium des Transregional Center for Democratic Studies, New School University)
2006-2007: wissenschaftliche Hilfskraft am India-China Institute der New School University, New York
2006-2007: Politics-Studium an der New School for Social Research, New York (Tuition-Scholarship)
2006: Tätigkeit im Klimaschutzfonds der KfW-Förderbank
2005-2006: Praktikum und Tätigkeit bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, New Delhi und Eschborn
2003-2004: Master of Arts in International Studies an der School of Oriental and African Studies (SOAS), University of London
2004: Forschungsaufenthalt im Rahmen der Masterarbeit im Punjab, Indien
2000-2003: Studium der Politik-, Rechts- und Kommunikationswissenschaften an der Freien Universität Berlin (B.A.-äquivalenter Abschluss)
1999-2000: Zivildienst in einer Flüchtlingsunterkunft der Arbeiterwohlfahrt Esslingen
1999: Abitur an der Altkönigschule Kronberg (Leistungskurse Physik und Geschichte)
Publikationen
2019:
Emotionen in der sozioökonomischen Bildung als Lernanlässe und Lernvoraussetzungen. In A. Besand, B. Overwien, & P. Zorn (Eds.), Politik mit Gefühl (pp. 366-379). Bonn: bpb - Bundeszentrale für Politische Bildung; zusammen mit Tim Engartner.
Designing teachers’ action research: CLIL and the functional use of the L1 in Politics, Economics & Culture. In A. Kreft & M. Hasenzahl (Eds.), Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik (Vol. 64, pp. 147-163). Berlin: Peter Lang.
Start Ins Deutsche – Students Teach German to Refugees at Goethe University Frankfurt. In E. Sengupta & P. Blessinger (Eds.), Language, Teaching, and Pedagogy for Refugee Education (pp. 91-105). Bingley: Emerald; (zusammen mit Marika Gereke).
2018:
Finding the ‘perfect equilibrium of emotional and rational learning’ in bilingual education in the social sciences: the role of the L1." In M. Simons & T. Smits (eds.): Language Education and Emotions - Proceedings of the Third International Conference on Language Education and Testing: University of Antwerp, 2018, 154-163.
Projekt PolECule: Entwicklung eines curricularen Orientierungsrahmens für das bilinguale Unterrichtsfach Politik & Wirtschaft (Politics, Economics & Culture). Goethe-Universität. Frankfurt. Online auf den Seiten des Bildungsservers des Hessischen Kultusministeriums: http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/englisch/engl/news/pub/orientierungsrahmen_polecule_final.pdf; zusammen mit Daniela Elsner, Tim Engartner und Nina Rodmann.
2017:
Bridging the gap between theory and practice with ‘design-based action research’. Studia Paedagogica: Special issue on Teacher Education and Educational Research, 22(4), 9-29. https://doi.org/10.5817/SP2017-4-2
Economic globalization. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag; zusammen mit Marc Meller und Jonas Brüseken.
PolECule - Development of a Bilingual Curriculum for the Subject Politics, Economics & Culture. In Tim Engartner, Balasundaram Krisanthan (eds.): Wieviel ökonomische Bildung braucht politische Bildung? Wochenschau Verlag, Schwalbach; zusammen mit Marc Meller.
2014:
Vom Comic zum Zeichentrickfilm – Sachfachunterricht mit „The Simpsons“. Praxis Fremdsprachenunterricht (Englisch) (3/2014), pp. 13-18.
2006:
Die kommerzielle Luftfahrt im heutigen Indien. Südasienwissenschaftliche Arbeitsblätter: Universität Halle (Vol. 8), 172p. ISBN 3-86010-807-7. Rezensiert in: Journal Asien (101, Oktober 2006, S. 92-94).
2005:
Ein Recht auf eine saubere Umwelt? Die Praxis indischer Gerichte. Südasien-Informationen(8): Menschenrechte in Indien. ISSN 1860 – 0417. Mitherausgeber der gesamten Ausgabe.
Vorträge und Präsentationen
2019:
Vortrag: „Wieviel ‘Muttersprache’ braucht der bilinguale Sachfachunterricht? Methoden für den funktionalen und systematischen Einsatz deutscher Sprachanteile am Beispiel des Sachfachs Politics, Economics & Culture”; 4. Fachtag Englisch des IEAS, Abt. Didaktik.
Schüler*innenseminar: „Es ist nicht alles Gold was glänzt: Wie viel Demokratie braucht der Kapitalismus?“; Symposium der EKHN-Stiftung: DEMOKRATIE! Über die Macht des Einzelnen und die Zukunft der Gemeinschaft (zusammen mit Tim Engartner).
2018:
Vortrag: „The role of the L1 in bilingual teaching: creating ‘translanguaging spaces‘ for more global justice“; BAAL Language Policy Forum Conference (Panel 1): “Language policy in the age of diversity: Dilemmas and hopes”, Sheffield Hallam University, UK. Vorsitz einer Panelsitzungen.
Vortrag: „CLIL classes in Politics & Economics - how can an L1* use promote global discourse competence?”; DGFF Nachwuchstagung (Section Bilingual Education), HU/FU Berlin.
Vortrag: „Trans-foreign-languaging for the promotion of global discourse competence in CLIL classes in Politics & Economics”; TEFL 7 conference: Intercultural language education for increased European identity and cohesion”, Panel “Intercultural approaches”, Universidade Nova de Lisboa.
Vortrag: „Finding the ‘perfect equilibrium of emotional and rational learning’ in bilingual education in the social sciences: the role of the L1”; “What a feeling! Language education and emotions: Third International Conference on Language Education and Testing, Panel “Teaching & Learning Processes”, University of Antwerp, Belgien.
Vortrag: „Wie viel Deutsch braucht der bilinguale Unterricht”? Methoden für den funktionalen und systematischen Einsatz deutscher Sprachanteile am Beispiel des Sachfachs Politics, Economics & Culture”; Arbeitssitzung der „Vereinigung der Schulen mit deutsch-englisch bilingualem Zug in Hessen“.
Fortbildung: „Bilingualer Unterricht im Fach ‚Politics & Economics‘: Wege zur Förderung globaler Diskurskompetenz“; PolECulE: Fortbildungsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Goethe Lehrerakademie (GLA).
2017:
Vortrag: „A new ‘culture of economics’ in secondary education – promoting ‘global discourse competences’ in secondary education”; ICAPE-Conference “Can Pluralism Save Economics? Pluralistic Approaches to Teaching and Research in Economics”; Chicago.
Vortrag: „PolECule – Entwicklung eines Orientierungsrahmens für den bilingualen Unterricht in Politik & Wirtschaft (Politics, Economics & Culture)“; Arbeitssitzung der „Vereinigung der Schulen mit deutsch-englisch bilingualem Zug in Hessen“.
2016:
Vortrag: „Towards the Creation of an Integrative Curriculum for Bilingual Education in Politics, Economics & Culture — A Concept for Global Sustainability Didactics and the Promotion of Global Discourse Competences“; 12. Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung (DGFF)“.
Posterpräsentation: „PolECulE - Development of a bilingual curriculum for the subject Politics, Economics & Culture (from grade 7), for all school types”; GPJE Jahrestagung 2016 “Politische und ökonomische Bildung – Integration oder Separation?”.
Vortrag: „Finding the perfect equilibrium of emotional and rational learning in cosmopolitan citizenship education”; Conference for Interdisciplinary Approaches to Politics on Emotions in Politics Leeds (UK). Organisation und Vorsitz zweier Panelsitzungen zum Thema: “The Role of Emotions and Sentiments in Cosmopolitan Civic Education”.
2012:
Posterpräsentation (Einladung) „Towards a Pedagogy of Degrowth - Lessons Learnt from a Multicultural German Classroom“; 3rd International Academic Conference on Degrowth for Ecological Sustainability and Social Equity, Venedig, Panel 61: School, Ecology and Degrowth.
Vortrag: „Ein Recht auf eine saubere Umwelt? Die Praxis indischer Gerichte“; Festival de Colores, Jena.
Podiumsteilnehmer: “Alternative dispute resolution: a tool for specialised equality bodies”; Einladung des European network of equality bodies Legal Training, Vilnius (Litauen).
Vortrag: „Transculturality and The Simpsons“; Nachwuchstagung Transkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterrich, Bochum.
2004:
Vortrag: „Globalization at the grassroots? - Democratic participation of decentralized governments at the example of the Panchayati Raj in India:; 18th European Conference on Modern South Asian Studies, Lund (Schweden), Panel 35 – Federalism in Asien.
Weiteres
Seit 2017: Mitglied der AG Politische Bildung zur Umsetzung des neuen Bezugsrahmens Nachhaltige Entwicklung (BNE) / Globales Lernen im Auftrag von engagementGlobal gGmbH / des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; verantwortlich für das Unterrichtsbeispiel für die neue Auflage des BNE.
2015-2017: Ehrenamtlicher Supervisator für Studierende im Rahmen des Projektes „Start ins Deutsche” (Deutsch als Fremdsprache für Flüchtlinge) der Goethe-Universität Frankfurt; zweifacher Vortrag jeweils für die Einführungs- und Abschlussveranstaltung.
2013: Produzent des Schüler*innenfilms „Nirgendwo zu Hause – Überall zu Hause“ (Dokumentarfilm, 43min); Filmfestivalteilnahme: 13. Türkischen Filmfestival Rhein-Main(Premiere), Visionale Hessen (3. Platz im Publikumswettbewerb mit der Kurzversion), Dada Saheb Phalke Independent Filmfestival New Delhi (besondere Würdigung), International Changing Perspectives Filmfestival Istanbul, International Film Awards Berlin, One with a Movie Camera (Marburg), Mica Film Festival Manaus (Brasilien), Ethnografilm Paris. Mehrere Kinovorführungen (Orfeos Erben Frankfurt).