Aktuelles
Beratung & Betreuung
- Sprechstunden
- Internationaler Studientreff
- Begleitservice zu Behörden
- Servicestelle Studium & Flucht
- Weitere Einrichtungen
Deutsch lernen
Finanzierung
- Lebenshaltungs- & Studienkosten
- Abschlussfinanzierung
- Arbeiten im Studium
- Stipendien
- BAföG, Kredite & Nothilfen
Studienbeginn
Erfolgreich Studieren
- Erfolg durch Engagement
- Tipps & Tricks
- Kompetenzen trainieren
- Studiencheck
- Alternativen zum Studium
- DAAD Preis
- Studienerfolg fördern
Abschluss & Karriere
Wohnen & Leben in Ffm
- Auf dem Campus
- Alltagswissen Frankfurt
- Eine Wohnung finden
- Gesundheit & Versicherung
- Freizeit & Kultur
- Reisen & Transport
Wichtige Informationen
Fühl dich wohl!

Da es in einem Studium immer wieder Phasen mit viel Stress und hoher Anspannung geben wird, ist es wichtig, dass Sie als Student_in gut für sich sorgen und neben dem Lernen einen Ausgleich schaffen. Gerade in stressigen Zeiten tendieren viele Studierende dazu, alles, was ihnen gut tut, zu vernachlässigen, z.B. sich weniger mit Freunden zu treffen oder keinen Sport mehr zu machen, was wiederum Stress und schlechte Stimmung verstärkt.
Erste Warnsignale bei zu starker Belastung können bspw. Konzentrationsschwierigkeiten, Erschöpfung, Lustlosigkeit, Stimmungsschwankungen oder Schlafstörungen sein. Damit es nicht so weit kommt, finden Sie hier einige Tipps, wie Sie während des Studiums gut für sich sorgen!
1. Organisieren Sie Ihr Studium.
Strukturieren Sie Ihr Studium wie einen normalen Beruf. Machen Sie sich einen Zeitplan mit Arbeitsbeginn und Feierabend, erstellen Sie Arbeitspläne für anstehende Projekte wie Hausarbeiten und priorisieren Sie einzelne Aufgaben. Planen Sie außerdem regelmäßig Pausen ein. All dies hilft Ihnen, eine Routine zu entwickeln und auch über längere Strecken konzentriert zu arbeiten.
2. Planen Sie Ihre Freizeit.
Planen Sie sich neben den Seminaren und Vorlesungen positive Aktivitäten ein und gestalten Sie Ihre Freizeit aktiv, z.B. indem Sie sich mit Freunden treffen, in einen Sportverein gehen oder sich ehrenamtlich engagieren. Das hilft Ihnen, abzuschalten und wieder Kraft für neue Herausforderungen zu sammeln.
3. Kümmern Sie sich gut um sich selbst.
Lernen Sie Ihre eigenen Bedürfnisse kennen und finden Sie heraus, welche Aktivitäten Ihr Wohlbefinden steigern. Am besten verfassen Sie eine Liste und notieren alles, was bei Ihnen gegen trübe Stimmung hilft, z.B. Musik hören, spazieren gehen etc. So haben Sie auch in schwierigen Situationen immer Zugriff auf Ihre Ressourcen und Stärken.
4. Überprüfen Sie Ihre Gedanken und Einstellungen.
Beobachten Sie sich und finden Sie heraus, mit welchen negativen Gedanken Sie sich unter Druck setzen, z.B. indem Sie sich selbst immer wieder kritisieren oder alles perfekt machen wollen. Solche Gedanken lähmen eher. Hinterfragen Sie diese Gedanken und üben Sie, sich positiver und wohlwollender zu begegnen. Dies können Sie z.B. üben, indem Sie überlegen, wie Sie mit einem guten Freund oder einer guten Freundin reden würden, wenn er oder sie sich Sorgen macht.
5. Lernen Sie Entspannung.
Nehmen Sie sich Zeit und lernen Sie ein Entspannungsverfahren kennen, z.B. Achtsamkeit, Progressive Muskelentspannung oder Atemübungen (z.B. im Unisport oder im Stressbewältigungskurs der Psychosozialberatung). Finden Sie heraus, welches Verfahren Ihnen liegt. Da Anspannung und Entspannung unvereinbar sind, sind solche Übungen gerade in stressigen Phasen sinnvoll, um gezielt abschalten zu können.
6. Treiben Sie Sport.
Finden Sie einen Sport, der Ihnen Freude bereitet, und bewegen Sie sich regelmäßig. Körperliche Betätigung hilft, Stresshormone abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern. Achten Sie auf Ihren Körper, trinken Sie ausreichend und ernähren Sie sich gut.
7. Nutzen Sie Hilfsangebote.
An der Universität gibt es verschiedene Hilfsangebote, die Sie dabei unterstützen möchten, Ihr Studium gut zu meistern. Neben fachlichen und studienbezogenen Angeboten gibt es auch Beratungsstellen, die Ihnen helfen, wenn Sie mit den Anforderungen nicht mehr alleine zurechtkommen und sich zunehmend unwohl fühlen. Scheuen Sie sich nicht, diese Hilfe in Anspruch zu nehmen! Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei.
-
Psychosozialberatung
Studentenwerk Frankfurt am Main
Beratungszentrum
Hörsaalzentrum EG, Campus Westend
Theodor-W.-Adorno-Platz 5
60323 Frankfurt
Terminvereinbarungen:
Tel.: 069/798-34905
E-Mail: psychosozialberatung@studentenwerkfrankfurt.de
Offene Sprechstunden: Dienstag und Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr (keine Anmeldung erforderlich)
-
Psychotherapeutische Beratungsstelle für Studierende
Sozialzentrum/Neue Mensa, Campus Bockenheim
5. OG, Zimmer 512
Bockenheimer Landstraße 133
Terminvereinbarungen:
Tel.: 069/798-22964
E-Mail: pbs@uni-frankfurt.de
Öffnungszeiten Sekretariat: Montag bis Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr sowie Montag bis Donnerstag von 13:00 bis 15:00 Uhr
-
Nightline Frankfurt
Anonymes Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende
Tel.: 069/798-17238
Montag bis Freitag von 20:00 bis 0:00 Uhr erreichbar
September 2016 - Nina Müller, Psychologin - Psychosozialberatung
Psychosoziale Beratung
Beratungszentrum
Campus Westend, Hörsaalzentrum
Theodor-W.-Adorno-Platz 5, 60323 Frankfurt