Noch etwas Geduld...

X grafik stift platzhalter

Diese Seite befindet sich gerade im Aufbau.


Karriere in Deutschland

X grafik planahead

Falls Sie nach Ihrem Abschluss in Deutschland bleiben und eine Anstellung finden wollen, sollten Sie sich frühzeitig darum bemühen herauszufinden, wie Sie ihre beruflichen Chancen im gewählten Studienfach verbessern und sich auf den deutschen Arbeitsmarkt vorbereiten können.

Deshalb werden ausländische Fachkräfte gebraucht:

Deutschland hat heute eine sehr niedrige Geburtenrate, während die Lebenserwartung durch den medizinischen Fortschritt weiter steigt. Das heißt, dass es immer weniger junge Menschen gibt, die die ältere Bevölkerung finanziell unterstützen können. Deshalb gibt es einen hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften, ein Trend, der auch in den kommenden Jahren aller Voraussicht nach noch bestehen bleiben wird.

Die folgenden drei Tipps können Sie für Ihre Karriere in Deutschland nutzen:

1. Den deutschen Arbeitsmarkt kennenlernen

Jedes Land hat seinen eigenen Arbeitsmarkt, der sich durch individuelle Merkmale von anderen Ländern unterscheidet. In Deutschland werden neben der Qualifikation der Bewerber unter anderem Kompetenz, Verantwortlichkeit, Disziplin, Pünktlichkeit und Einsatzbereitschaft hochgeschätzt. Nehmen Sie sich daher ausreichend Zeit, um den deutschen Arbeitsmarkt bereits während des Studiums genauer kennenzulernen. Im Folgenden sind einige Punkte aufgeführt, die Sie dabei beachten sollten:

  • Der Career Service der Goethe-Universität kann Sie mit einem ausführlichen Angebot unterstützen
  • Hilfreich sind beispielsweise (Kurzzeit-)Praktika in verschiedenen Unternehmen
  • Oder studentische Nebenjobs (siehe Tipp 2!).
  • Auch studentische Initiativen (AIESEC, Enactus, Goethe Finance Club, GREEN finance consulting e.V, MTP Frankfurt - Marketing-Studenteninititative, ROCK YOUR LIFE! Frankfurt e.V.), die den Kontakt zwischen Studierenden und Arbeitgebern herstellen, sind empfehlenswert
  • Die Goethe-Universität veranstaltet in regelmäßigen Abständen Jobmessen, auf der Sie sich mit Mitarbeitern verschiedenster Firmen unterhalten und Kontaktdaten austauschen können.
  • Äußerst hilfreich sind des weiteren Gespräche mit Studierenden höherer Semester oder mit Alumni, die bereits über Berufserfahrung verfügen.

Auch hier gilt also wie in vielen anderen Bereichen auch: Seien Sie aktiv und nutzen Sie die Chancen, die die Universität Ihnen bietet!

2. Relevante Arbeitserfahrungen während des Studiums sammeln

Durch Praktika oder sinnvolle Nebenjobs erweitern Sie nicht nur Ihren Horizont, sondern können die Möglichkeit nutzen, um bereits einmal in die reale Arbeitswelt hineinzuschnuppern und den Alltag als ArbeitnehmerIn in Deutschland kennenzulernen. Versuchen Sie, spätestens ab dem zweiten Studienjahr eher eine studien- und berufsfördernde Tätigkeit auszuüben, die nicht nur zum Geldverdienen da ist. An der Goethe-Universität selbst gibt es zum Beispiel eine große Anzahl an Stellen für studentische MitarbeiterInnen in den verschiedensten Bereichen, bei denen Sie eine qualifizierende Tätigkeit zu einem fairen Gehalt verrichten können.

Informationen zum Arbeiten neben dem Studium finden sie auch auf unserer Website, oder in unserem Infoflyer – Arbeiten in Deutschland.

 3. Ihr Studium langfristig planen

Arbeitgeber erwarten eine kompetente, teamfähige Persönlichkeit, die sich rasch einarbeiten, sowie Verantwortung übernehmen kann und über sinnvolle Zusatzqualifikationen verfügt. Wenn Sie sich frühzeitig Ihre eigenen Stärken bewusst machen, können Sie bereits während dem Studium wichtige Entscheidungen mit Ihrem persönlichen Profil abstimmen. Achten Sie vor allem auf diese Aspekte:

  • Seminarauswahl
  • Schwerpunktsetzung im Studium
  • Praktika oder Nebenjobs (im passenden Berufsfeld)
  • Sinnvolle Zusatzqualifikationen für Ihr persönliches Profil (z.B. durch ehrenamtliches Engagement)

In der Bewerbungsphase nach dem Studienabschluss können Sie dann Ihr individuelles Profil nutzen, um Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen darzulegen.

An der Goethe-Universität haben Sie auch die Möglichkeit, eine individuelle Karriereberatung mit Bezug zu Ihren Arbeitsmarktperspektiven in Anspruch zu nehmen. Dort können Sie erfahren, wie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt allgemein stehen und von den Beratern zur weiteren Vorbereitung des Berufseinstiegs Empfehlungen erhalten.

Schlüsselkompetenzen und Praxis im Studium

Wenn Sie eine Stelle suchen, wird in der Regel erwartet, dass Sie schon eine gewisse Praxiserfahrung oder Schlüsselqualifikationen (auch Soft Skills genannt) mitbringen. So können Sie diese im Studium erwerben:

Nebenjobs

Sie haben die Möglichkeit, unter bestimmten Bedingungen in Deutschland zu arbeiten und sich dabei etwas dazu zu verdienen.

Wir empfehlen Ihnen, grundsätzlich nicht mehr als 10-15 Stunden pro Woche zu arbeiten, damit Sie noch ge­nug Zeit für ihr Studium haben und sich dieses nicht durch das Arbeiten verzögert. In der vorlesungsfreien Zeit kann der Stundenumfang erhöht werden. Warten Sie, wenn möglich, bis zum Ende des ersten Semesters in Deutschland, bevor Sie sich eine Arbeit suchen. Dann können Sie besser einschätzen, wie viel Zeit neben dem Studium für einen Nebenjob bleibt. Einen Überblick über die rechtliche Situation in DE bietet dieser Flyer.

Weitere Tipps zum Thema Studentenjobs finden Sie auf unserer Website.

>> Arbeiten neben dem Studium

>> Infoflyer Arbeiten in Deutschland

Praktika

Um Ihren Berufseinstieg zu vereinfachen, können Sie schon während des Studiums studienbegleitende oder studienergänzende qualifizierende Praktika absolvieren. Praktika bieten Ihnen die Möglichkeit, in Bereiche hineinzuschnuppern, in denen Sie später womöglich gerne arbeiten würden. Sie haben die Chance, erste berufliche Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig neue Herausforderungen abseits der Universität zu meistern. Zusätzlich können Sie bei einem Praktikum wertvolle Kontakte zu Arbeitgebern knüpfen, was Ihnen die Einstiegsmöglichkeiten ins spätere Berufsleben erleichtern kann.

Pflichtpraktika

In vielen Prüfungsordnungen sind sogenannte Pflichtpraktika vorgeschrieben. Dies bedeutet, dass Sie im Laufe Ihres Bachelors oder Masters ein Praktikum mit einer bestimmten  vorgeschriebenen Dauer und/oder in der vorgeschriebenen Branche absolvieren müssen. Im Anschluss an ein Pflichtpraktikum ist es meist erforderlich, einen Praktikumsbericht zu erstellen, um das Modul zu bestehen. Genaue Informationen finden sich in der Prüfungsordnung Ihres Fachbereichs.

Freiwillige Praktika

Auch wenn Ihr Studiengang kein Pflichtpraktikum vorsieht, ist es empfehlenswert, ein freiwilliges Praktikum zu absolvieren. Ohne praktische Erfahrungen wird es ansonsten sehr schwierig, nach Ihrem Abschluss eine Stelle in Deutschland zu finden. Während das Pflichtpraktikum oft auch während des Semesters stattfindet, bieten sich für freiwillige Praktika vor allem die Semesterferien an.

>> Stellen und Praktika finden

Abschließend noch einmal das Wichtigste im Überblick:

Do...

Don't...

Soft Skills neben dem Studium erwerben Das Studium für die Arbeit vernachlässigen
Die Beratungsangebote des Career Service der Goethe-Universität und der weiteren in- und externen Einrichtungen in Frankfurt nutzen Studium und/oder Berufsorientierung schleifen lassen, denn das verschlechtert deutlich die späteren Jobaussichten in Deutschland
Nebenjobs von maximal 10-15 h/Woche ausüben  
Durch Pflichtpraktika und/oder freiwillige Praktika Kontakte zu Unternehmen knüpfen  
 Relevante Arbeitserfahrungen durchqualifizierendeNebenjobs und Praktika sammeln  
Sich über den deutschen Arbeitsmarkt und seine Eigenheiten informieren  
Die eigenen Sprachkenntnisse verbessern, da diese oft ausschlaggebender Faktor für eine Anstellung sind  


 ….Auch wenn Sie viel Berufserfahrung sammeln möchten, vergessen sie nicht: das Studium steht immer an erster Stelle!


Career Service

Ein sehr guter Ansprechpartner für Sie zum Thema Arbeit, Karriere und das Erwerben von Soft Skills ist der Career Service der Goethe-Universität. Hier gibt es tolle Angebote und Tipps, die Sie auch dann nutzen sollten, wenn Sie z.B. einen Nebenjob oder ein Praktikum suchen. Sie können durch das Career Service Unternehmenskontakte herstellen, eine individuelle Beratung in Anspruch nehmen, Workshops und Vorträge besuchen oder den e-Career Service kontaktieren.

  • Außerdem gibt es den speziellen Career Service für internationale Studierende
  • Und haben Sie auch die Möglichkeit mithilfe des Career Center sich ein eigenes Profil anzulegen und für den für Sie passenden Job gematcht zu werden. Dort gibt es auch eine Stellenbörse, mit vielerlei Jobangeboten für Studierende und Absolventen/-innen.
  • Die Bundesagentur für Arbeit in Frankfurt bietet auch eine Offene Sprechstunde der Berufsberatung für Studierende und Absolventinnen und Absolventen in Examensnähe bei der Sie eine gute und kostenfreie Beratung zu vielerlei Themen in Anspruch nehmen können.

Weitere Informationen, auch zu anderen Beratungsangeboten in Frankfurt auf diesem Gebiet finden Sie hier.

In unserem Infoflyer Arbeiten in Deutschland sind die verschiedenen Angebote noch einmal erläutert.


Arbeitsmarkt in Deutschland

Wenn Sie sich genauer über den Deutschen Arbeitsmarkt und seine Anforderungen und Einzelheiten informieren möchten, werfen Sie einen Blick auf die Website der Bundesagentur für Arbeit. Dort gibt es viele Hinweise zu aktuellen Trends und Entwicklungen.

Wenn Sie erfahren wollen, welche Möglichkeiten sich Ihnen beruflich nach dem Studienabschluss eröffnen, dann finden sie hier weitere Informationen.