Windenergienutzung in Baden-Württemberg
(Nicole Donat, 2016)
Die Stromerzeugung aus Windkraft spielt vor allem in Hinblick auf die Ziele der Energiewende eine immer wichtigere Rolle in Deutschland. Dabei zeigen sich allerdings immer noch gravierende regionale Unterschiede. Während in Norddeutschland bereits mehr als die Hälfte der Stromproduktion aus Windkraft erfolgt, sind die Anteile in Süddeutschland eher gering. Insbesondere in Baden-Württemberg, wo der Anteil an Windenergie bei gerade einmal 4,6 % liegt, lassen sich noch Potenziale zum weiteren Ausbau erkennen. Auf der Grundlage von Daten zu bestehenden Windenergieanlagen, topographischen Merkmalen und Eignungsflächen für neue Anlagen wurde im Rahmen der Bachelorarbeit ein Überblick über vergangene und zukünftige Entwicklungen der Windkraft in Baden-Württemberg erarbeitet. Dabei wurde auf mehrere GIS-basierte Auswertungsmethoden zurückgegriffen, deren Ergebnisse in einer Kartenreihe („Storymap“) zusammengefasst wurden.
Für eine größere Ansicht der Karte hier klicken.